Canon mit HD-Kameras für professionelle Videofilmer
XH G1 mit HD/SD-SDI Ausgang, Genlock und Timecode-Ein/Ausgang
Canon hat ein neues Videokamera-Modell in zwei Varianten vorgestellt. Die Canon XH G1 und die Canon XH A1 nehmen beide im 1080i-Format auf und können in Frame-Raten von 60 Bildern pro Sekunde (interlaced), 30 Bildern und 24 Bildern pro Sekunde aufzeichnen.
Sowohl in der XH G1 als auch der XH A1 sitzen drei 1/3 Zoll große CCDs. Die Optiken sind nicht austauschbar, aber immerhin optisch stabilisiert und bieten Anfangsblendenöffnungen von F1,6 bis F3,5. Umgerechnet auf das 35-mm-Kleinbildformat decken sie ein Brennweitenspektrum von 32,5 bis 650 mm ab. Auch ein Weitwinkelkonverter ist optional erhältlich. Am Objektiv ist ein separater Fokus-, Zoom- und Blendenring zur manuellen Kontrolle der Einstellungen vorhanden.
Canon XH G1
Die Kameras sind mit einer Kombination aus zwei Autofokus-Technologien
(externer AF-Sensor und interner AF-Sensor mit Kontrastmessung) ausgestattet.
Eine manuelle Scharfstellung ist ebenfalls möglich. Fokus- und Zoom-Einstellungen können als Presets gespeichert und bei Bedarf wieder hergestellt werden.
Das bewegliche LCD bietet eine 2,8 Zoll weite Breitbild-Diagonale. Wenn man es nicht benötigt, wird es unterhalb des Tragegriffs der Kameras eingeklappt. Der elektronische Sucher hat eine Auflösung von 269.000 Pixeln, während das Display nur 207.000 Pixel Auflösung erreicht.
Für den Toneingang bieten sowohl die Canon XH G1 als auch die XH A1 professionelle XLR-Eingänge. Außerdem sind Stereomikrofone eingebaut sowie Mikrofon-Schienen vorhanden. Die Simultanaufnahme von Fotos auf MMC oder SD-Karten mit 2 Megapixeln (1.920 x 1.080 Pixel) ist ebenfalls möglich.
Canon XH G1
Der Unterschied zwischen den Kameras liegt in der Art der Videoausgänge. Die
XH G1 hat einen HD/SD-SDI-Ausgang. Der SDI-Standard ist zur digitalen, seriellen Übertragung des Videodatenstroms über Koaxialkabel gedacht und wird im Profibereich eingesetzt. Außerdem bietet die XH G1
Genlock und einen umschaltbaren Timecode-Aus- und -Eingang.
Die Kameras sind mit einem neuen internen Akkusystem ausgestattet, der die Stromquelle nach außen kapseln soll. So soll man die Aufnahmegeräte selbst bei niedrigen Umgebungstemperaturen lange einsatzbereit halten können.
Die Kameras messen 163 x 189 x 350 mm und wiegen mit Akku ungefähr 2.330 Gramm. Die Canon XH A1 soll 3.999,- Euro kosten und für die Canon XH G1 werden 6.999,- Euro verlangt. Beide Geräte sollen ab November 2006 erscheinen.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
HI ! Kennt jemand von Euch eine Videokamera, die 100 Bilder pro Sekunde auf irgendeinem...
Das Wichtigste wurde in dem Bericht doch vergessen! Wie speichert denn die Kamera ihre...