Canon erweitert mit dem PIXMA MP760 sein Angebot von Tintenstrahl-Multifunktionssystemen um ein Gerät, das besonders zur Verarbeitung von Fotos geeignet ist. Die integrierte Durchlichteinheit für bis zu sechs Kleinbildvorlagen und das große 2,5-Zoll-Farbdisplay ermöglichen Fotodirektdruck von Negativen oder Dias ganz ohne Umweg über den PC. Dazu kommen Scan- und Kopierfunktionen.
Der japanische Objektivhersteller Tamron hat ein Autofokus-Objektiv angekündigt, das einen Brennweitenbereich von 18 bis 200 mm abdeckt und mit Anfangslichtstärken von F3,5 bzw. 6,3 aufwarten kann. Das AF18-200mm F/3.5-6.3 XR Di-II LD Aspherical (IF) Macro ist ausschließlich für Digitalkameras gedacht, die einen kleinformatigen Bildsensor unterhalb des Kleinbildformates (Sensorfläche kleiner als 24 mm x 16 mm) besitzen.
Die Canon-Digital-IXUS-Modellreihe hat nun auch ein Modell mit 7,1-Megapixel-Sensor. Die Digital IXUS 700 ist mit einem Dreifachzoom ausgestattet, das es auf eine Brennweite von 37 bis 111 mm (äquivalent Kleinbild bei F2,8 bzw. 4,9) bringt. Die Naheinstellgrenze liegt bei 5 cm. Die Kamera verfügt zudem über ein 2-Zoll-Display auf der Rückseite, dessen Helligkeit sich regeln lässt.
Mit dem EF-S 60mm 1:2.8 Makro USM stellt Canon das erste Makro-Objektiv seiner EF-S-Objektivreihe vor. Es passt ausschließlich auf digitale EOS-Kameras mit einem Sensor im APS-C-Format und EF-S-Objektivanschluss. Derzeit wären dies die neue EOS 350D, die EOS 20D und die EOS 300D.
Canon hat mit der EOS 350D den heiß ersehnten Nachfolger seines Erfolgsmodells 300D vorgestellt. Die neue digitale Spiegelreflexkamera kommt mit einem 8-Megapixel-Sensor und bietet geringere Bildfolgezeiten als die Vorgängerin.
Epson hat mit dem Stylus Photo R1800 nun einen A3-Drucker vorgestellt, der mit Pigment-Tinten druckt, die durch ihre Farbstabilität auch bei längerer Sonnenbestrahlung für dauerhafte Ausdrucke geeignet sein sollen.
Canon hat in Japan eine interessante Variante der digitalen Spiegelreflexkamera EOS 20D vorgestellt. Die EOS 20Da ist nicht wie die allermeisten Digitalkameras mit einem Infrarot-Filter vor dem CMOS-Sensor ausgestattet und dadurch für Astro- und Infrarot-Fotografie besser geeignet.
Sigma hat ein 30-mm-Objektiv vorgestellt, das mit einer Anfangsblendenöffnung von F1.4 auskommt und für Digitalkameras (APS-C-Format) gerechnet wurde.
Adobe bietet ein überarbeitetes Camera-Raw-Plug-In für die Bildbearbeitungssoftware Photoshop CS kostenlos zum Download an. Das Plug-In steht in einer Windows- sowie MacOS-Version bereit und versteht sich nun mit weiteren Digitalkameras von Canon und Konica Minolta, um Raw-Daten der neuen Modelle direkt mit Photoshop CS zu bearbeiten.
Mit der PowerShot A520 bekommt die erst kürzlich vorgestellte PowerShot A510 eine "große Schwester" mit 4 Megapixeln zur Seite gestellt. Die A510 arbeitet mit nur 3 Megapixeln Auflösung. Die A520 verfügt ebenfalls über ein 4fach-Zoom mit einem auf Kleinbild umgerechneten Brennweitenbereich von 35 bis 140 mm. Die Anfangsblendenöffnung beträgt F2,6 im Weitwinkel- und F5,5 im Telebereich.
Mit der "Photo Quality Printable DVD" liefert TDK jetzt einen DVD-Rohling aus, der sich - wie der Name schon sagt - in Fotoqualität bedrucken lässt. Wer die DVDs aber direkt bedrucken will, benötigt einen entsprechend ausgerüsteten Tintenstrahldrucker.
Mit der PowerShot A510 stellt Canon die Nachfolgerin der PowerShot A75 vor. Die A510 bietet im Gegensatz zur A75 nun ein Vierfach-Zoom, behält aber den 3,2-Megapixel-Sensor. Der Zoom-Bereich der PowerShot A510 entspricht 35 bis 140 mm (äquivalent zum Kleinbildformat), die Anfangsblendenöffnung beträgt 1:2,6 im Weitwinkel- und 1:5,5 im Telebereich.
Von der im Sommer 2004 von Google übernommenen Bildverwaltungs-Software Picasa steht ab sofort eine neue Version zum Download bereit, die um zahlreiche Neuerungen ergänzt wurde und weiterhin kostenlos angeboten wird. Picasa 2 erhielt umfangreichere Editierfunktionen zur Bearbeitung von Bildern sowie verbesserte Möglichkeiten für die Verwaltung von Bildern und Videos.
Matsushita/Panasonic und Olympus wollen bei digitalen Spiegelreflexkameras auf Basis des "Four Thirds System" eng zusammenarbeiten. So wollen die Unternehmen dem von Olympus initiierten Standard weiteren Schwung verleihen.
Canon hat in den USA mit dem PIXMA iP90 einen neuen mobilen Farbdrucker vorgestellt, der auf dem Vorgänger i80 basiert, aber schneller sein soll und optional mit einem Bluetooth-Modul ausgerüstet werden kann, um so beispielsweise Bilder von Foto-Handys ausdrucken zu können.
Canon bringt mit dem CanoScan LiDE 500F das neue Flaggschiff seiner Scanner-Serie auf den Markt. Die Auflösung liegt bei maximal 2.400 x 4.800 dpi. Das Gerät ist mit einer integrierten Durchlichteinheit sowie der Canon-FARE-Level-3-Technologie zum Entfernen von Bildfehlern ausgerüstet.
Kurz vor Ende des 2004er-Weihnachtsgeschäftes meldet Amazon.de ein Novum in der Geschichte des Unternehmens: Obwohl im Buchgeschäft von Amazon.de am Wochenende vor Weihnachten nach Angaben des Unternehmens Rekordumsätze erzielt wurden, entwickelte sich der Bereich Elektronik und Foto in dieser Zeit erstmals zur umsatzstärksten Produktkategorie.
Wer zwischen dem 1. Dezember 2004 und 31. Januar 2005 eine digitale Spiegelreflexkamera D70 in Verbindung mit dem Original-Objektiv "Nikkor AF-S DX 18-70mm/3,5-4,5G IF-ED" kauft, bekommt von Nikon 100,- Euro zurück. Dieses speziell für den digitalen Einsatz entwickelte Objektiv ermöglicht eine sehr hohe Abbildungsleistung über den gesamten Zoombereich hinweg. Mit dem universell einsetzbaren Brennweitenbereich werden an der D70 die gleichen Bildwinkel wie mit einem herkömmlichen 27-105-mm-Kleinbildobjektiv erreicht.
Mit Philips und debitel werden zwei weitere großen Namen auf der CeBIT 2005 fehlen, berichtet die Wirtschaftswoche. Beide Unternehmen hätten ihre geplante Teilnahme an der Computermesse abgesagt.
Mittlerweile zum fünften Mal wurden am heutigen 29. Oktober 2004 in Deutschland die BigBrotherAwards verliehen, um auf Missstände in den Bereichen Überwachung, Datenschutz oder Bürgerrechte hinzuweisen. Neben dem Bundesjustizministerium, der Bundesgesundeitsministerin sowie dem Leiter der Bundesagentur für Arbeit wurden auch eine Reihe von Unternehmen wie Canon, Lidl und Tchibo mit einem Preis bedacht.
Bereits Mitte Oktober 2004 soll die deutsche Version von ACDSee 7.0 erscheinen, die dann auch RAW-Daten von Digitalkameras direkt bearbeiten kann. Außerdem lassen sich Bildänderungen über Gradationskurven vornehmen und Bilder bequemer vergleichen und auch die Dateiformatunterstützung wurde verbessert.
Dell hat mit dem Modell 540 einen Drucker vorgestellt, der nach dem Thermosublimationsverfahren arbeitet und für die Ausgabe von Digitalfotos vorgesehen ist. Das Gerät, das dank zahlreicher Speicherkarten-Slots auch ohne Computeranschluss Bilder ausgeben kann, ist ungefähr so groß wie ein Taschenbuch.
Der Epson P-2000 Mediaplayer ist ein mobiler Datenspeicher und ein Abspielgerät für Video, Musik und Fotos. Er bringt ein 3,8-Zoll-Display mit, das eine Auflösung von 212 ppi ermöglichen und eine hohe Reaktionsgeschwindigkeit bieten soll. Die Auflösung des kleinen Displays, das 260.000 Farben darstellen kann, liegt bei 640 x 480 Pixeln.
Mit der angekündigten Version 7.0 von ACDSee lassen sich nun auch Raw-Daten von Digitalkameras direkt bearbeiten. Außerdem können Bildänderungen über Gradationskurven vorgenommen werden und Bilder sollen sich bequemer vergleichen lassen. Ferner wurde die Dateiformatunterstützung verbessert.
Mit dem Update des Pro-Photo-Raw-Image-Filters hat Extensis die direkte Unterstützung des RAW-Formates durch seine Bildverwaltungssoftware Portfolio 7 deutlich erhöht. Der Filter basiert auf einer von dem Unternehmen Bibble Labs entwickelten Technologie und liest die CCD-Rohdaten einer Reihe professioneller Kameras verschiedener Hersteller.
Adobe bietet ab sofort ein neues Camera-Raw-Plug-In für die Bildbearbeitungs-Software Photoshop CS kostenlos zum Download an. Das für Windows und MacOS X erhältliche Plug-In unterstützt das DNG-Format sowie vier neue Digitalkameras.
Microsoft will Ende September 2004 auf der Photokina in Köln zusammen mit Canon das neue Media Transfer Protocol (MTP) vorstellen. Es basiert auf dem Picture Transfer Protocol (PTP) und ermöglicht unter anderem die Übertragung von Bildern zwischen unterschiedlichen Geräten und sorgt gleichzeitig für eine verbesserte Gerätesteuerung.
Canon hat mit dem CanoScan 9950F das neue Flaggschiff seiner Scannerfamilie vorgestellt. Das Gerät ist der Nachfolger des 9900F und bietet bis zu 4.800 x 9.600 dpi Auflösung sowie eine vergrößerte Durchlichteinheit für den Scan von erstmals bis zu 30 Kleinbildaufnahmen.
Canon stellt mit dem XEED SX50 einen neuen Präsentationsprojektor auf Basis der LCOS-Technologie vor. Der Projektor arbeitet mit einer Helligkeit von 2.500 Lumen, einem Kontrastumfang von 1000:1 sowie einer Auflösung von 1.400 x 1.050 Bildpunkten.
Canon stellt mit Selphy eine neue Modellreihe kompakter Fotodrucker für den Kamera-Direktdruck vor. Selphy steht für "Do-it-Yourself Photography". Die Geräte arbeiten teils mit Tinten- und teils mit Thermodruckverfahren und können Bilder bis zu einer Größe von 10 x 15 cm ausgeben.
Canon hat die Digital-Ixus-Modelle Ixus 30 (3,2 Megapixel) und Ixus 40 (4 Megapixel) vorgestellt, die beide mit großen 2-Zoll-LCDs (118.000 Pixel) ausgerüstet sind und in einem hemdtaschenfreundlichen Format in Metallgehäusen daherkommen. Beide Geräte arbeiten mit einem 3fach-Zoomobjektiv mit einer Brennweite von 35 bis 105 mm (35-mm-KB) sowie einem 3,2fach-Digitalzoom und können Makroaufnahmen ab einer Entfernung von ungefähr 3 cm vom Motiv machen.
Canon hat mit der Ixus i5 eine kleine 5-Megapixel-Kamera vorgestellt, die passend zum aktuellen Trend in mehreren Gehäusefarben ausgeliefert wird. Dies ist beispielsweise auch bei Olympus und Sony der Fall.
Canon hat seine digitale Spiegelreflexkamera EOS-1Ds überarbeitet und nimmt nun eine EOS-1Ds Mark II ins Programm. Die Kamera richtet sich an Profi-Fotografen vor allem in den Bereichen Katalog-, Portrait- und Studio-Fotografie. Dazu wartet die Kamera mit einer Auflösung von 16,7 Megapixeln auf.
Canon gründet zusammen mit Toshiba ein Joint Venture, um gemeinsam die nächste Generation von Flachdisplays, das so genannte "Surface-Conduction Electron-Emitter Display" (SED), zu entwickeln und zu produzieren. Die Technik für große Displays verspricht hohe Bildqualität und schnellen Bildaufbau.
Canon hat eine Reihe von Unterwassergehäusen für seine Digitalkameras im Consumerbereich auf den Markt gebracht. Darunter sind sowohl Modelle, die nur eine Allwettertauglichkeit mit sich bringen und wasserdicht bis 3 m Wassersäule sind, als auch Hüllen, die bis zu Tauchtiefen von 30 oder gar 40 Metern dicht halten sollen.
Canon präsentiert mit dem LV-X4, LV-5220, LV-7220 und LV-7225 vier neue, für die unterschiedlichsten Aufgaben ausgelegte LCD-Projektoren. Die äußerlich fast identischen Geräte unterscheiden sich hauptsächlich hinsichtlich Auflösung und Lichtstärke.
Canon bietet seine digitale Spiegelreflexkamera EOS 300D jetzt auch in einem schwarzen Gehäuse an. Bisher war Canons billigste digitale Spiegelreflexkamera nur in einem silberfarbenen Gehäuse erhältlich, was für viel Kritik sorgte.
Canon erweitert seine Pixma-Produktlinie mit dem Tintenstrahler iP4000R, der ein WLAN-Modul (IEEE802.11g) integriert hat. Er basiert auf dem Foto- und Korrespondenzdrucker mit 5-Tintensystem iP4000.
Canon hat mit dem A4-Fotodrucker iP8500 mit 8-Tintensystem und bis zu 4.800 x 2.400 dpi Auflösung sein neues Flaggschiff in dieser Produktkategorie vorgestellt. Die Tintenbatterie aus einzelnen Farbtanks besteht aus Cyan, Magenta, Gelb, Foto-Cyan, Foto-Magenta, Schwarz, Rot und Grün.
Canon bringt mit dem Pixma iP5000 einen Fotodrucker auf den Markt, der nur 1 Picoliter feinen Tintentröpfchen und damit bis zu 9.600 x 2.400 dpi Auflösung aufs Papier bringt. Das bedeutet, dass die Tintentröpfchen horizontal in einem Raster von 1/9.600 Inch platziert werden können. Der Drucker ist als 5-Tintensystem mit einzelnen Tintenpatronen ausgerüstet.
Die digitale 6-Megapixel-Einsteiger-Spiegelreflexkamera EOS 300D von Canon hat im August 2004 einen starken Preisverfall hinnehmen müssen. Obwohl Canon den offiziellen Listenpreis des Gerätes nicht senkte, ist das beliebte Paket aus Kamera und dem Zoomobjektiv Canon EF-S 18-55mm laut Golem.de-Preisvergleich mittlerweile schon ab 824,50 Euro zu haben. Der nackte Kamera-Body wird für 764,- Euro gelistet.
Mit der Digitalkamera Exilim Pro EX-P700 stellt Casio eine neue Generation seiner Exilim-Pro-Reihe vor, die mit einer Bildauflösung von 7,2 Megapixeln und lichtstarker Canon-Optik mit 4fach optischem Zoom aufwartet.
Canon hat zwei neue Digitalkamera-Einstiegsmodelle vorgestellt - darunter die PowerShot A400 und die A95. Die Geräte sind mit 4- und 5-Megapixel-Sensoren ausgestattet und verfügen allesamt über optische Zoomobjektive.
Im vergangenen Jahr waren es die etwas größeren Digitalkameras mit 8-Megapixel-Auflösung, die nach und nach jeder Hersteller ins Programm nahm, nun sind es die 7-Megapixel-Kompaktkameras, die immer mehr Anbieter offerieren. Canon steigt mit der PowerShot S70 in den Ring, die ein 3,6fach-Zoomobjektiv beinhaltet, das auf eine Brennweite von 28 bis 100 mm bei F2.8 bis F5.3 kommt. Darüber hinaus setzt ein 4,1fach-Digitalzoom ein. Die Macro-Nahgrenze liegt bei 4 Zentimetern.
Canon hat auch seine Digitalkamera PowerShot G5 überarbeitet. Das neue Modell hört auf den Namen PowerShot G6, verfügt über einen 7,1-Megapixel-Sensor und präsentiert sich in einem neuen, recht kompakten Gehäuse. Die Bilder erreichen eine Auflösung von 3.072 x 2.304 Pixeln.
Canon hat wie erwartet mit der EOS 20D eine Nachfolgerin für die 10D vorgestellt, die nun mit einem 8,2-Megapixel-Sensor ausgerüstet sein wird. Damit können Bilder in einer Auflösung von 3.504 x 2.336 Pixel geschossen werden. Das Gerät ist für sehr fortgeschrittene Amateure, Fotojournalisten, Hochzeits- und Profifotografen konzipiert.
Der MeiCom Backservice aus Meißen bietet für eine Reihe von Canon-Tintenstrahldruckern Patronen mit essbaren Farben, die passenden Oblaten und Fondant-Papiere an, womit jeder berufliche und private Backkünstler seinen Kreationen einen interessanten Touch verpassen kann.
Mit den Modellen BIJ1300 und BIJ2300 präsentiert Canon die neue Generation seiner Office-Tintenstrahldrucker. Die Canon-Drucker im A4- beziehungsweise A3+-Format sollen Ausgabegeschwindigkeiten von bis zu 20 A4-Seiten im Schwarz-Weiß- und Farbe-Druck pro Minute erreichen.
Der Trend zum Kauf von Digitalkameras ist ungebrochen. Einer Studie des US-Marktforschungsinstitus InfoTrends/CAP Ventures nach soll in den USA erst in zwei Jahren die Spitze des Verkaufswachstums erreicht werden. 2004 sollen in den USA 22,8 Millionen Neugeräte verkauft werden.
Erst kürzlich sicherte sich Electronic Arts die Publishing-Rechte für Burnout 3, den neuen Rennspiel-Titel der Criterion Studios, jetzt geht man noch einen Schritt weiter - und übernimmt Criterion gleich ganz: Wie EA jetzt bekannt gab, kauft man Canon Europe das gesamte Criterion-Team ab.