Canon-Drucker mit 1-Picoliter-Tröpfchen und 9.600 dpi
Erster Tintenstrahldrucker von Canon machte einst 100 Picoliter große Tropfen
Canon bringt mit dem Pixma iP5000 einen Fotodrucker auf den Markt, der nur 1 Picoliter feinen Tintentröpfchen und damit bis zu 9.600 x 2.400 dpi Auflösung aufs Papier bringt. Das bedeutet, dass die Tintentröpfchen horizontal in einem Raster von 1/9.600 Inch platziert werden können. Der Drucker ist als 5-Tintensystem mit einzelnen Tintenpatronen ausgerüstet.
"Bereits 1981 sorgte Canon durch die Einführung des weltweit ersten Tintenstrahldruckers, des BJ-80, mit einer Tröpfchengröße von über 100 Picoliter für eine Revolution auf dem Druckermarkt", so Mogens Jensen, Leiter von Canon Consumer Imaging Europe. "Durch die Kombination aus Tröpfchen mit einer Größe von nur 1 Picoliter und einem völlig neuartigen Design ist Canon erneut eine herausragende Neuerung in der Druckertechnologie gelungen - gerade rechzeitig zum Zeitpunkt, da der Digitalkameramarkt förmlich explodiert."
Pixma iP5000
Die SW-Druckgeschwindigkeit des Druckers wird mit bis zu 25 Seiten/Minute
angegeben. Beim Farbdruck (Text und Grafik) sollen bis zu 17 Seiten/Minute
erzielbar sein. Die Fotodruckgeschwindigkeit im A4-Bereich soll bis zu 0,86
Seiten/Minute erreichen. Ein randloser Fotoprint im Postkartenformat (10 x 15
cm) soll bereits nach rund 36 Sekunden fertig sein.
Wie alle Pixma-Drucker bietet auch dieses Modell zwei Papierführungen, die von der Seite betrachtet einen J- und einen U-Papierlauf durch das Gerät ergeben. Sowohl die beiden Papierzuführungen als auch die Duplexeinheit und die Führung für den Direktdruck auf geeignete CDs/DVDs ist im Lieferumfang enthalten.
Die Geräuschentwicklung des Druckers wird mit ca. 35 dB (A) angegeben. Der Pixma iP5000 misst 418 x 286 x 170 mm und wiegt 6,7 kg. Er bietet eine PictBridge-Schnittstelle für den Anschluss an alle kompatiblen Digitalkameras sowie Camcorder. Das Gerät wird mit einer USB-Schnittstelle am Rechner betrieben.
Der Canon iP5000 soll ab Oktober 2004 zu 199,- Euro erhältlich sein.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Yoko schrieb am 03.09.04 10:42 : "... - Senkung der Produktlebenszyklen" das ist doch...
hmm, ehrlich geschrieben *g*, mir sind Rohlinge, die man bedrucken kann zu teuer. Ok...
Ich warte auf jeden Fall auf den ip5000, wollte mir zwar bald den ip4000 kaufen, aber die...
Was aber nichts daran ändert, daß ich nicht glaube, daß der zu dem Preis incl...