Druckermarkt: HP ist die Nummer eins
Trend geht zu Multifunktionsdruckern und Lasergeräten
In der zweiten Hälfte 2006 wurden in Europa, im Mittleren Osten und in Afrika erstmals mehr Multifunktionsgeräte als Drucker verkauft. Der Markt für Multifunktionsgeräte wuchs in diesem Zeitraum um 5,2 Prozent, es wurden 28,6 Millionen Multifunktionsgeräte abgesetzt. Insgesamt lag die Zahl der verkauften Tintenstrahler - mit oder ohne zusätzliche Fax- oder Kopiereinheit - bei 51 Millionen Stück. Das sollen laut Marktforschungsinstitut Gartner 5 Prozent mehr Geräte als 2005 gewesen sein.
Insbesondere der kontinuierliche Preisverfall soll dazu beitragen, dass Kunden öfter zu einem Gerät mit mehr Funktionen greifen. Multifunktionsprinter mit integriertem Tintenstrahldruckwerk haben dabei mit 63 Prozent den größten Anteil an den Multifunktionsgeräten. Der Preisverfall hat zugleich auch die Nachfrage nach monochromen Laserdruckern bei Privatanwendern und kleinen Unternehmen gesteigert und den Verkauf von Farbdruckern in mittleren und größeren Unternehmen stimuliert, berichtet Gartner weiter.
Wie schon im ersten Halbjahr 2006 blieb Hewlett-Packard Marktführer. Dank einer agressiven Werbekampagne konnte HP seine Umsätze um 19 Prozent steigern und damit 46 Marktanteil für Tintenstrahler und Multifunktionsgeräte erringen. Noch erfolgreicher soll HP bei den Laserdruckern gewesen sein, hier liegt der Anteil gar bei 51 Prozent. Verkaufsschlager war laut Gartner der LaserJet 1018 aus dem Niedrigpreissegment.
Canon konnte seine Pixma-Reihe erfolgreich im Markt positionieren. Mit den Pixma-Multifunktionsdruckern hat Canon nach Gartners Angaben seinen Verkauf um 68 Prozent steigern können. Damit zog Canon an Epson vorbei und belegt nun Platz zwei in der Verkaufsstatistik. Die Marktforscher vermuten vor allem, dass Canons starke Stellung im Digitalkameramarkt sowie designtechnisch gelungene Produkte zum Erfolg beigetragen haben.
HP hat 12,1 Millionen Multifunktionsgeräte verkauft, das entspricht einem Marktanteil von 42,2 Prozent. Canon konnte 4,6 Millionen Stück absetzen und einen Anteil von 16,2 Prozent für sich beanspruchen, gefolgt von Epson mit 3,5 Millionen verkauften Druckern und 12,3 Prozent Marktanteil. Lexmark liegt mit 2,8 Millionen verkauften Mufus bei 9,9 Prozent und Brother als Nummer fünf im Markt hält mit 1,6 Millionen Druckern 5,7 Prozent.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
HP Photosmart 2610 aber der wird glaube schon nicht mehr gebaut gibt bereits nachfolge...
Hat sich eigentlich etwas in Bezug auf Ozonausstoss bei Laserdruckern getan, da sie doch...
Habe vor einem Monat nach einem neuen Flachbettscanner gesucht, habe in mehreren...