Selphy: Canon renoviert Kompakt-Fotodrucker
Tintenstrahl- und Thermosublimationsgeräte im Angebot
Canon bringt drei neue Modelle der Kompakt-Fotodrucker-Linie Selphy (Lautmalerei mit dem Begriff "Do-it-Yourself Photography") heraus und versetzt damit dem CP500 und dem CP700 den Todesstoß. Während der 510er und der 710er mit dem Thermosublimationsverfahren arbeiten, druckt der ebenfalls neue Selphy DS810 im Tintenstrahlverfahren.
Der Selphy CP510 und der CP710 arbeiten mit einer Auflösung von 300 x 300 dpi und sollen - basierend auf dem Set-Preis von 31,99 Euro für ein Paket mit 108 Blatt Papier im Format 10 x 15 samt Farbe - auf einen Preis von knapp unter 30 Cent pro Ausdruck kommen. Eine Schutzschicht, die der Drucker zusätzlich aufträgt, soll für die Wischfestigkeit der Fotos sorgen.

Canon Selphy CP510
Die Geräte sind mit einer PictBridge-kompatiblen USB-2.0-Schnittstelle ausgerüstet - der CP710 besitzt zudem integrierte Speicherkarten-Steckplätze sowie ein 1,5 Zoll großes LC-Display für Bildvorschau, -auswahl und Druck. Beide Thermosublimationsgeräte sollen für einen Ausdruck ungefähr eine Minute benötigen.

Canon Selphy CP710
Canons Selphy DS810 druckt hingegen mit einer 3-Farb-Tintenpatrone in bis zu 4.800 x 1.200 dpi und benötigt nach Herstellerangaben ca. 63 Sekunden für ein Standardfoto. Die Farbpatrone BCI-16 soll für ca. 70 Seiten im Postkartenformat ausreichen.
Die Kontrolle über die zu druckenden Bilder hat man beim DS810, falls man den Drucker nicht an den PC anschließt, über ein 2,5 Zoll großes LC-Display. Speicherkartenslots für unterschiedlichste Karten machen den Drucker vom Datenkabel unabhängig. Das Lesegerät frisst Compact Flash, Microdrive, Multimedia Card, SD Card, Memory Stick, Memory Stick PRO und über einen optional erhältichen Spezialadapter auch Smart Media, Memory Stick DUO, Memory Stick DUO PRO, xD-Picture Card und miniSD Card. IrDA- oder Bluetooth-Schnittstellen sind optional erhältlich.

Canon Selphy DS810
Für die Thermosublimationsdrucker gibt es außer Medien im Postkartenformat (148 x 100 mm) auch noch ein Panoramaformat (100 x 200 mm) und in Kreditkartengröße. Aufkleber stehen in Kreditkartengröße und im Miniformat (22 x 17,3 mm) zur Verfügung.
Der Tintenstrahler kann mit Fotopapier in verschiedenen Glanzgraden, mit kreditkartenformatigem Papier (ca. 86 x 54 mm) oder selbstklebenden Minibildchen (ca. 100 x 148 mm) versorgt werden.
Der Selphy CP510 soll 129,- Euro kosten und Ende August 2005 erscheinen, während der SELPHY CP710 für 169,- Euro ab September zu haben sein wird. Canons Selphy DS810 soll Ende 2005 für 149,- Euro erhältlich sein.
Beide Thermosublimationsgeräte können mit einem Akku (65,99 Euro) auch unabhängig vom Stromnetz betrieben werden - allerdings sind dabei nur 36 Fotos mit einer Akkuladung ausdruckbar. Der Tintenstrahler benötigt leider einen Netzanschluss.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Hervorragende Information, da ich ansonsten einen alten Drucker mir beschafft hätte. Ich...