Apple stellt Foto-Bearbeitung Aperture vor

Workflow-basierte RAW-Bildbearbeitung und Verwaltung

Mit der MacOSX-Software Aperture hat Apple im Vorfeld der New Yorker Messe PhotoPlus Expo (20. bis 22. Oktober 2005) ein Werkzeug vorgestellt, das vornehmlich für Digitalfotografen interessant ist. Das Tool bietet nicht nur einen RAW-Workflow, der das Arbeiten mit Rohdaten-Bildern erleichtern soll, sondern auch Vergleichs- und Auswahlwerkzeuge, eine Bildbearbeitung sowie eine Bilddatenbank und den Druck mit Farbmanagement.

Artikel veröffentlicht am ,

"Aperture ist für die professionelle Fotografie das, was Final Cut Pro für das Filmemachen ist", sagt Rob Schoeben, Vice President Applications Marketing von Apple. "Es ist letztlich ein innovatives Postproduction-Tool, das den ganzen Arbeitsablauf in der professionellen Fotografie abdeckt - vom Bildvergleich und der Auswahl bis hin zur Retusche und Ausgabe."

Aperture bietet eine Thumbnail-Übersicht für Rohdatenbilder, die es erlaubt, Bilderserien automatisch in Stapel zu gruppieren, die auf dem Zeitintervall zwischen den Aufnahmen beruhen. Die Aufnahmedaten können entweder per Mausklick abgerufen oder in einem Menü dargestellt werden.

Unterstützte Kameras listet Apple auf der Website von Aperture auf. Derzeit werden Kameras von Canon, Nikon, Olympus und Konica Minolta unterstützt - und davon nicht einmal die gesamte Produktpalette. Es ist aber anzunehmen, dass in Form von Updates die Liste erweitert wird, wie es beispielsweise auch beim Konkurrenten Adobe der Fall ist.

Screenshot #2
Screenshot #2
Das Program erlaubt zudem, mit einer Lupe Details von den mitunter enorm großen Bildern anzusehen, ohne dass das gesamte Bild importiert werden muss. Zudem kann man die Bilder natürlich in voller Bildschirmauflösung und auf mehrere Displays verteilt ansehen und auch mehrere Bilder direkt nebeneinander vergleichen. Ein Leuchttisch ('Light Table') ist zur Vorauswahl der Bilder gedacht, die später weiterverarbeitet werden sollen. Dieses Tool erlaubt außerdem, Foto-Layouts zu erstellen, die frei arrangiert, in der Größe verändert und gestapelt werden können.

Wie auch in Adobe Photoshop CS und CS2 bleiben die eigentlichen RAW-Bilder während des gesamten Bearbeitungsprozesses auch bei Aperture in ihrem ursprünglichen nativen Format erhalten, d.h. die Bildbearbeitung ändert das originale Bildmaterial nicht ab. Dies erlaubt es auch sehr einfach, mehrere Versionen einer Aufnahme zu erstellen, ohne dass dazu Duplikate angefertigt werden müssen. Bilder aus Aperture lassen sich direkt in Adobe Photoshop öffnen, um Compositing- und Layereffekte zu erzielen.

Screenshot #4
Screenshot #4
Aperture verfügt über ein Farbmanagement mit Unterstützung für gerätespezifische ColorSync-Profile sowie über Druckfunktionen. Dazu gehören anpassbare Kontaktabzugsbögen und beispielsweise auch eine Anbindung an Online- Druckservices und Webgalerien.

Aperture bietet zudem die Möglichkeit, die Bildersammlung als Backup zu sichern und Arbeitsabläufe mit AppleScript und Automator zu automatisieren.

Aperture soll ab November 2005 für 479,- Euro erhältlich sein.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
heylogin
Der Passwortmanager, der selbst ohne Passwort auskommt

Normalerweise entsperrt man seinen Passwortmanager mit einem Passwort. Doch heylogin geht einen anderen Weg und soll sicherer und komfortabler sein.
Ein Interview von Moritz Tremmel

heylogin: Der Passwortmanager, der selbst ohne Passwort auskommt
Artikel
  1. Playstation Deals bei Media Markt - bis zu 75 Prozent Rabatt
     
    Playstation Deals bei Media Markt - bis zu 75 Prozent Rabatt

    Die Playstation Days of Play bei Media Markt versprechen satte Deals auf jede Menge Games und Zubehör. Es winken bis zu 75 Prozent Rabatt.
    Ausgewählte Angebote des E-Commerce-Teams

  2. Pharo: Guter Einstieg in die objektorientierte Programmierung
    Pharo
    Guter Einstieg in die objektorientierte Programmierung

    Pharo ist eine von Smalltalk abgeleitete Programmiersprache und gut für alle, die sich mit objektorientierter Programmierung vertraut machen wollen. Eine Einführung.
    Eine Anleitung von Christophe Leske

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • MindStar: Corsair Crystal 570X RGB Mirror 99€, be quiet! Pure Base 500 59€, Patriot Viper VENOM RGB DDR5-6200 32 GB 109€ • Acer XZ322QUS 259€ • Corsair RM750x 108€ • Corsair K70 RGB PRO 135€ • PS5-Spiele & Zubehör bis -75% • Chromebooks bis -32% • NBB: Gaming-Produkte bis -50% [Werbung]
    •  /