Plantronics neues Bluetooth-Headset eignet sich mit zusätzlicher Software und einem Annäherungssensor für den Handyeinsatz oder Skype - selbst wenn der Anwender beide gleichzeitig nutzt.
Das Hongkonger Unternehmen Desk Pets will einen Roboter auf den Markt bringen, der per iPhone oder iPad ferngesteuert wird. Außerdem kann der Tankbot auch autonom fahren und navigieren.
Qualcomm will offenbar Atheros Communications kaufen, um bei WLAN-, Ethernet und Bluetooth-Chipsätzen stärker zu werden. Für den CDMA-Experten wäre dies der größte Zukauf in der Firmengeschichte. Mittlerweile hat Qualcomm die Pläne offiziell bestätigt.
Zagg verkauft seine iPad-Schutzhülle Zaggmate nun auch nach Deutschland. Die integrierte Bluetooth-Tastatur gibt es allerdings nur mit englischem Tastaturlayout (QWERTY).
Der Chiphersteller Atheros hat mit der Auslieferung erster Muster einer neuen Generation von Bluetooth-Chips begonnen. Die Chips für mobile Endgeräte und PCs unterstützen Bluetooth 4.0 in allen drei Varianten: Classic, High-Speed und Low-Energy.
Olympus hat bei der US-amerikanischen Behörde FCC ein Bluetooth-Modul eingereicht, um seine Zulassung zu erwirken. Das Modul könnte in den Zubehörport der Pen-Kameras passen und zahlreiche interessante Kommunikationsmöglichkeiten zwischen Digitalkamera und externen Geräten erlauben.
Bose hat eine Sprechgarnitur vorgestellt, die per Bluetooth mit dem Mobiltelefon kommuniziert. Der Lautsprecher- und Kopfhörerspezialist hat in das Gerät eine Funktion integriert, die die Lautstärke entsprechend den Hintergrundgeräuschen kontinuierlich anpasst.
Wi-Lan sieht sich in seiner Patentklage gegen 18 große IT-Unternehmen durch eine erste Entscheidung von US-Richter John Ward bestätigt. Wi-Lan wirft unter anderem Intel, HP, Broadcom, Dell und Apple vor, mit ihren Bluetooth-Produkten Patente zu verletzen.
Looxcie sieht auf den ersten Blick aus wie ein normales Bluetooth-Headset. Der weiße, nach vorn gerichtete Tubus beherbergt jedoch zusätzlich eine Videokamera, die bis zu fünf Stunden Videos im MP4-Format aufnimmt. Sie blickt dorthin, wohin auch ihr Träger den Kopf wendet und nimmt kontinuierlich auf.
Ifa 2010 Mit der Unityremote von Gear4 werden Apples mobile Geräte zur Universalfernbedienung. Dazu verbinden sich iPhone, iPad und iPod touch über Bluetooth mit dem kleinen runden Infrarotsender.
Ifa 2010 Auf der Ifa stellt Plantronics neben seinem 7.1-Kanal-Gaming-Headset Gamecom 777 auch ein neues Bluetooth-Headset für Smartphone-Besitzer vor. Das M100 verfügt über zwei Mikrofone, ist multipointfähig und informiert mittels Sprachansage über seinen Betriebszustand.
Samsungs neue Kompaktkamera ST80 kann über WLAN ins Netz gehen und über Bluetooth mit anderen Geräten Daten austauschen. Die DLNA-Unterstützung erlaubt das Abspielen von Fotos und Videos ohne Kabel auf geeigneten Endgeräten.
Da Telefonate und SMS beim Autofahren stören und gefährlich werden können, wird Ford künftige Automobile mit einem Bitte-nicht-stören-Knopf bestücken. Darüber hinaus sollen während der Fahrt bestimmte Kommunikationsdienste gesperrt werden oder nur noch über Sprachbefehle zur Verfügung stehen.
Die Bluetooth Special Interest Group (SIG) hat die Kernspezifikation von Bluetooth 4.0 fertiggestellt und nun auch die geplante Stromspartechnik in den Funkstandard integriert. Damit soll Bluetooth in völlig neue Geräteklassen Einzug halten.
Bluenio ist ein Schlüsselanhänger mit Bluetooth-Funktion, der Alarm schlägt, wenn die Bluetooth-Verbindung abbricht. Dadurch soll einem Verlust von Mobiltelefonen vorgebeugt werden.
Die Bluetooth Special Interest Group (SIG) hat Details zum kommenden Bluetooth-Standard 4.0 veröffentlicht. Die neue Spezifikation soll vor Ende des zweiten Quartals 2010 fertig sein und geringeren Stromverbrauch, mehr Reichweite und höhere Übertragungsgeschwindigkeit ermöglichen.
Wi-LAN schlägt wieder zu: Diesmal verklagt das auf Patente und deren Monetarisierung spezialisierte US-Unternehmen alle namhaften Hersteller, die Bluetooth-Chips produzieren oder in ihren Geräten einsetzen.
Cebit In Hannover will Gigabyte in der kommenden Woche neben seinen klassischen Hardwarekomponenten auch vermehrt Eingabegeräte vorstellen. Dazu gehören eine Maus für Spieler mit 6.000 dpi und eine kompakte Bluetooth-Maus für Notebooks.
Gigaset hat mit dem Siemens Gigaset SL400 ein weiteres analoges DECT-Telefon mit Bluetooth-Technik vorgestellt. Die Neuvorstellung bietet ein Adressbuch mit 500 Einträgen, eine Freisprechfunktion, einen Vibrationsalarm sowie eine Mini-USB-Schnittstelle und unterstützt ECO-DECT.
Wacom bietet sein Zeichentablett Intuos4 M ab März 2010 auch in einer drahtlosen Variante mit Bluetooth an. Das Intuos4 Wireless wird über die USB-Schnittstelle aufgeladen.
JVC hat mit dem GZ-HM550 einen Camcorder mit eingebautem Bluetooth-Modul vorgestellt, über das zum Beispiel ein Handy als Fernsteuerung oder ein GPS-Rekorder für die Geocodierung von Videos und Fotos angebunden werden kann.
Das iPhone besitzt wie die neuen Modelle des iPod touch einen Bluetooth-Chip, doch viel Peripherie kann das Mobiltelefon darüber nicht ansteuern. Mit der Anwendung BTstack Keyboard können nun auch Bluetooth-Tastaturen genutzt werden.
Die Bluetooth Special Interest Group (SIG) hat die Spezifikation einer neuen, besonders stromsparenden Bluetooth-Generation abgeschlossen. Bluetooth 4.0 soll dank verringertem Stromverbrauch in neue Bereiche vorstoßen.
Sony Ericsson hat zwei neue Mobiltelefone der Greenheart-Reihe vorgestellt. Damit will das Unternehmen zeigen, dass es sich für Umweltschutz stark macht. Die Gehäuse beider Handys bestehen aus recycelten Kunststoffen, auch sonst sollen die Neulinge durch geringe Umweltbelastung auffallen.
Mit dem Bridgeman von Enox lassen sich Fotos, Musik und Videos auf dem Fernseher darstellen. Als Quellen können Handys via Bluetooth, Speicherkarten, USB-Datenträger und der interne Speicher des Bridgeman dienen.
Mehrere Schnurlostechniken und GPS und dazu noch ein Display mit hoher Auflösung - diese Merkmale vereint Samsung in der ST1000.
Devotec hat einen Stereolautsprecher vorgestellt, dessen Akku über eine eingebaute Solarzelle geladen wird. Bis der Lithium-Ionen-Akku voll geladen ist, vergeht allerdings mindestens ein ganzer Sonnentag.
Vor zwei Jahren betrat LG mit dem ersten Prada-Handy den Markt. Die Zusammenarbeit zwischen LG und Prada wurde fortgeführt und mit dem New Prada Phone steht der Nachfolger bereit. Dem gesellt sich eine ungewöhnliche Bluetooth-Armbanduhr zur Seite, die sich im Test ebenfalls bewähren musste.
Trendnet bietet nun einen besonders kompakten Bluetooth-USB-Adapter an. Der TBW-106UB ragt wie vergleichbare Bluetooth-Adapter nur wenige Millimeter aus der USB-Schnittstelle heraus und funkt bis zu 100 Meter weit.
Die Bluetooth Special Interest Group (SIG) hat ihre Spezifikation für die kommende Bluetooth-Generation veröffentlicht. Bluetooth 3.0 HS soll dank WLAN-Technik Datenübertragungsraten von bis zu 24 MBit/s erreichen.
Sony Ericsson hat mit dem MS500 einen Lautsprecher vorgestellt, der schnurlos über Bluetooth mit Musik versorgt wird. Er wird über einen Akku betrieben und kann auch im Regen, am Meer und überall dort verwendet werden, wo Spritzwasser herkömmlicher Elektronik schnell Schaden zufügen könnte.
Cebit Die hierzulande wenig bekannte Firma i.Tech zeigt auf der Cebit ein Headset, das sich mit drei Geräten gleichzeitig verbinden kann. Die Empfangseinheit des Bluetooth-Headsets wird zudem per Kabel etwas vom Kopf entfernt positioniert, was die Strahlenbelastung reduzieren soll.
Cebit Mit einer zusätzlichen Taste sollen neue Mäuse von Genius das Betrachten von Webseiten auf kleinen Displays vereinfachen. Nach Druck auf die Flying-Scroll-Taste werden Mausbewegungen unmittelbar in Scrollbewegungen umgesetzt.
Der britische Chiphersteller CSR hat den US-Chiphersteller Sirf gekauft. Der Preis von 136 Millionen US-Dollar, umgerechnet 105 Millionen Euro, wird durch Aktientausch bezahlt.
Cebit Als Alternative zu Handy-Freisprecheinrichtungen für das Ohr bietet Hama nun eine für das Handgelenk an. Eine weitere Freisprecheinrichtung ist für Autofahrer gedacht, sie kann sich über Solarzellen aufladen.
Ecamm hat mit der BT-1 eine schnurlose Webcam vorgestellt. Sie kommuniziert über Bluetooth mit dem Rechner und überträgt das Video mit H.264-Codierung als Stream. Die Webcam arbeitet ausschließlich mit Apples Betriebssystem MacOS X zusammen.
Broadcom hat einen neuen WLAN-Chip für Handys vorgestellt, der nach IEEE 802.11n funken kann. Die maximale Datenübertragungsgeschwindigkeit soll bei 50 MBit/s liegen. Außerdem beherrscht Broadcoms Chip Bluetooth sowie den Empfang von UKW-Radiosendungen und ist selbst ein kleiner Radiosender.
Drone von der Firma Callpod ist ein USB-Stick, der ein Bluetooth-Modul mit 100 Metern Reichweite beinhaltet. Da der Rechner den Stick als USB-Lautsprecher erkennt, wird das Tonsignal automatisch an gepairte Bluetooth-Headsets weitergeleitet.
Peiker Acustic hat ein neues Bluetooth-Kommunikationssystem für BMW-Motorräder vorgestellt. Damit können sich Fahrer und Sozius nicht nur von Helm zu Helm unterhalten, sondern auch telefonieren, Musik hören und dem Navigationssystem lauschen.
Mit dem Adapter IR2BTci lassen sich beliebige Universalfernbedienungen zur Steuerung von Sonys Playstation 3 verwenden. Verschiedene Anschlussmöglichkeiten erleichtern die Integration der PS3 ins Heimkino.
Das japanische Technikmagazin Tech-On hat wieder einmal Apple-Hardware von einem japanischen Ingenieur auseinandernehmen und kommentieren lassen. Diesmal war es der im September 2008 vorgestellte dünnere iPod touch - der eigentlich nicht mit Bluetooth-Unterstützung angekündigt wurde.
Motorola hat zwei neue Bluetooth-Headsets vorgestellt, die beide eine gute Klangqualität versprechen, indem sie Störgeräusche reduzieren. Das Modell H15 weist einen Klappmechanismus auf, mit dem das Headset bequem ein- und ausgeschaltet wird. Das Headset H780 zeichnet sich durch eine etwas längere Akkulaufzeit aus.
Die Bluetooth-Armbanduhren MBW-100 sowie MBW-150 von Sony Ericsson waren der männlichen Kundschaft vorbehalten. Nun will der Handyhersteller mit der neuen MBW-200 das weibliche Publikum anlocken. Alle Zeitmesser wurden in Zusammenarbeit mit Fossil entwickelt.
Mit dem Jabra BT530 bringt der Headsethersteller GN Netcom ein Bluetooth-Headset, das Hintergrundgeräusche während eines Telefonats in lauter Umgebung herausfiltert und die eigene Stimme verstärkt. Damit soll es vor allem Straßenlärm schlucken und Fahrgeräusche im Auto verpuffen lassen.
Sony Ericsson bereichert sein Zubehörsortiment für Mobiltelefone um drei neue Headsets, wovon eines mit Bluetooth-Technik ausgestattet ist. Ferner wurden drei tragbare Lautsprechersysteme vorgestellt. Die kabelgebundenen Lautsprecher lassen sich für einen bequemen Transport zusammenstecken, während die anderen Systeme per Bluetooth arbeiten und auf Kabel verzichten.
Das iPhone von Apple ist weder in seiner ersten noch in der aktuellen Inkarnation mit einem Bluetoothmodul ausgerüstet, das A2DP unterstützt. Damit ist der Anschluss für Stereogeräte, die mit diesem Profil arbeiten, nicht möglich. Ein kleiner Adapter schafft Abhilfe und versorgt auch den iPod Touch und einige andere Musikspieler von Apple.
Mit dem Jabra BT4010 hat GN Netcom ein Bluetooth-Headset mit LC-Display vorgestellt. Es leuchten keine LEDs auf, der Hersteller hat die Informationen zu Telefonaktivität, Akkustand und Bluetooth-Verbindungsstatus vielmehr auf ein kleines Display gepackt.
Nokia hat für Handytelefonate unterwegs Zubehör präsentiert. Mit dem Bluetooth-Headset BH-212 soll man mit einer Akkuladung bis zu 11 Stunden lang Gespräche führen können. Zwei Car Kits sorgen für strafzettelfreies Autofahren und laden das Handy über die Autobatterie auf.
Bluetrek hat mit dem "Duo Stereo" ein Bluetooth-Headset auf den Markt gebracht, das sich mono und stereo betreiben lässt. Der Nutzer kann das Headset mit einer Kette um den Hals tragen und sogar Telefonate stereo hören. Als Mono-Headset lässt es sich direkt ans Ohr klipsen.
Ozmo Devices will Peripheriegeräte wie Mäuse und Headsets per WLAN an Notebooks und andere mobile Endgeräte anbinden. Möglich wird dies durch einen besonders stromsparenden WLAN-Chip, gepaart mit spezieller Software. Die Technik könnte Bluetooth ersetzen und ist zu bestehenden WLAN-Geräten kompatibel. Dabei hat Ozmo prominente Unterstützung.