Bluetooth 4.1 ist fertig. Die Grundarbeiten für IPv6-Kommunikation sind abgeschlossen und LTE-Modems sprechen sich jetzt mit Bluetooth besser ab. Bei Bluetooth-Smart-Geräten muss der Anwender weiter aufpassen. Die Unterstützung bleibt optional und verwirrt daher manchen Anwender.
Ausgestattet mit einem Raspberry Pi samt Bluetooth-Dongle haben sich Sicherheitsexperten auf die Suche nach Geräten mit aktivierter Bluetooth-Schnittstelle gemacht. Es waren erstaunlich viele, die zudem viele Informationen über ihren Besitzer verraten.
Einige Autos ermöglichen dem Besitzer das Entriegeln der Türen, ohne dass ein Schlüssel benutzt oder ein Knopf auf der Fernbedienung gedrückt werden muss. Wer diese Funktion nachrüsten will, benötigt ein Smartphone und ein Bluetooth-Modul von Mobile Enhancement Specialist.
Eine ungewöhnliche Kombination aus Licht- und Tonquelle hat Ultron vorgestellt. Das "Boomer Light" beinhaltet eine LED und einen Bluetooth-Lautsprecher, der über den Lampensockel versorgt wird.
Mit dem iPhone lässt sich über Bluetooth und die App Knock die Sicherheit bei der Benutzung von Macs erhöhen. Das iPhone und dessen Bluetooth-Anbindung arbeiten dabei als Schlüssel. Zur Sicherheit muss aber noch geklopft werden.
Wem es zu lästig ist, jedes Mal beim Verlassen des Arbeitsplatzes den Mac zu sperren und bei der Rückkehr zu entsperren, kann mit dem Bluetooth-Modul Sesame den Vorgang automatisieren.
Bitlock ist ein elektronisches Fahrradschloss, das über das Smartphone bedient wird. Der Besitzer kann über sein Mobiltelefon auch anderen erlauben, sein Fahrrad zu nutzen.
Wer schon ein Notebook hat, sollte dessen Tastatur auch für die Eingabe von Texten auf Smartphones und Tablets nutzen können, findet Buffalo und hat ein Bluetooth-Modul vorgestellt, das die Verbindung herstellen soll. So können auch PC-Tastaturen mit anderen Rechnern geteilt werden.
Der neue Smartpen Livescribe 3 digitalisiert die Handschrift des Benutzers während des Schreibens auf Papier und schickt die Daten per Bluetooth zu seinem iOS-Gerät. Dort werden die digitalen Notizen gespeichert.
Apples Bluetooth-Tastatur ist zwar sehr kompakt, dafür fehlt ihr aber ein Tastenblock. Den gibt es von Apple nur mit sperrigen Tastaturen mit USB-Anschluss. Belkin hat nun einen separaten Bluetooth-Tastenblock vorgestellt.
Ein Bluetooth-Beacon kommuniziert mit dem Smartphone, das zum Bezahlen nicht aus der Tasche geholt werden muss. Paypal-Chef David Marcus nennt dies die Zukunft des Bezahlens, die bald Millionen Menschen zur Verfügung stehen soll.
Ifa 2013 Das für seine Bluetooth-Chips bekannte Unternehmen CSR hat eine rollbare Tastatur vorgestellt, die die dünnste der Welt sein soll. Das Gerät ist ein Prototyp, soll aber bis Ende 2014 zur Serienreife entwickelt werden.
Das Internet der Dinge eröffnet auch ungeahnte Möglichkeiten für Bösewichte, die die Geräte hacken können, wenn sie Sicherheitslücken aufweisen. Jetzt hat es einen Hersteller von Toilettenschüsseln erwischt.
Verlorene Gegenstände wie Schlüssel sollen mit Nokia-Smartphones bald schnell wieder gefunden werden. Dazu müssen sogenannte Treasure Tags mit Bluetooth-Sender und Alarmfunktion an die Gegenstände gehängt werden - bevor man sie verliert.
Der Muku Shuttr ist ein Fernauslöser für iOS- und Android-Geräte, der Fotos per Knopfdruck macht. Die Übertragung erfolgt per Bluetooth über bis zu 10 Meter Entfernung.
Mit dem Smart Bluetooth Headset SBH52 hat Sony ein Smartphone-Zubehör gezeigt, dessen Bluetooth-Einheit sich zum Telefonieren wie ein Handy ans Ohr halten lässt. Zudem hat es ein UKW-Radio und soll mittels Android-Apps um weitere Funktionen ergänzt werden können.
Cebit 2013 Egal ob Windows- oder Mac-PC, Tablet oder Konsole: Mad Catz will langfristig mit seiner Gamesmart-Technologie plattformübergreifend arbeitendes Zubehör ermöglichen.
Sony hat mehrere Autoradios vorgestellt, die über eine Bluetooth-Verbindung Smartphones mit passenden Apps fernsteuern können. So soll die Musikwiedergabe von Android- und iOS-Geräten mit den Radiobedienelementen möglich sein.
Apple warnt in einem Supportschreiben vor gestörten Bluetooth-Verbindungen, wenn USB-3.0-Geräte zu nahe am Mac stehen. Wegrücken soll helfen. Aber Apple ist mit dem Problem nicht allein.
Sicher, unauffällig und auch bei Straßenlärm laut genug, ohne den Träger vom Verkehr abzulenken: Das alles soll Cynaps sein, ein über Indiegogo finanziertes Basecap mit integriertem, aber nicht sichtbarem Bluetooth-Headset.
CES 2013 Per Bluetooth 4.0 steht der Proximo-Schlüsselanhänger von Kensington im ständigen Kontakt mit dem iPhone des Besitzers. Trennen sich ihre Wege, schlägt die iPhone-App Alarm. So soll es unmöglich werden, das iPhone aus Versehen liegen zu lassen.
Die Set-Top-Box Apple TV soll in der kommenden Betriebssystemversion mit Bluetooth-Tastaturen bedient werden können. Das zeigt sich in der Beta, die bereits veröffentlicht wurde.
Ein Stück kompakte Elektronik, auf beliebige Gegenstände geklebt, soll helfen, sie wieder aufzufinden: Der Bluetooth-Aufkleber Stick-N-Find kann mit Smartphones und Tablets genutzt und zum Piepsen und Blinken gebracht werden.
Mit dem "Bluetooth Illuminated Keyboard K810" hat Logitech eine Tastatur vorgestellt, die mit bis zu drei Geräten verbunden werden kann. Interessant ist das vor allem für Anwender, die auch mobile Endgeräte am Arbeitsplatz bedienen wollen. Zum Stromsparen wird eine Handerkennung eingesetzt.
Kensington hat mit dem Presentair und dem Virtuoso Pro Pointer zwei Stifte für kapazitative Touchscreens vorgestellt, die zudem noch über einen Laserpointer für Präsentationen an der Leinwand verfügen. In den Presentair ist zudem eine Bluetooth-Fernsteuerung für Präsentationen am PC oder Mac integriert.
Research In Motion (RIM) liefert sein Blackberry Music Gateway aus. Smartphones und Tablets können damit Musik über Bluetooth zur Stereoanlage funken - wenn sie NFC unterstützen, auch ohne nerviges Koppeln.
Mit der Digitalkamera fotografieren und die Ergebnisse sofort online stellen ist derzeit fast nur mit Smartphones möglich. Gewöhnlichen Digitalkameras bleibt diese Funktion mangels Datenfunkanbindung meist versperrt. Ein kleiner Adapter soll das nun ändern.
MWC 2012 Broadcom will einen weiteren Weg der Navigation in Innenräumen ermöglichen, der kaum den Akku belastet. Mit Bluetooth Low Energy und kleinen Solarstationen ist das Konzept für Einkaufszentren interessant.
Der Beambrush von Beam Technologies ist eine Zahnbürste, die per Bluetooth Kontakt mit einem Smartphone aufnehmen und die Putzdauer übermitteln kann. Künftig soll die Zahnbürste noch viel mehr können, als an vergessene Reinigungsaktionen zu erinnern.
Fraunhofer-Forscher haben einen Skihelm mit komplett durch Solarenergie versorgtem Headset entwickelt. Er soll noch 2012 in den Handel kommen. Das neuartige gekrümmte Solarmodul soll auch bei weiteren Anwendungsbereichen zum Einsatz kommen.
Für die einfache Heimautomatisierung hat Zmote ein Stromkabel vorgestellt, das per Bluetooth aus der Ferne bedient werden kann. Die Stromzufuhr kann mit einer Smartphone-App ein- und ausgeschaltet werden.
CES 2012 Soundmatters hat einen kleinen Subwoofer vorgestellt, der über Bluetooth oder eine Kabelverbindung angeschlossen werden kann. Der Foxlo soll mobilen Geräten mehr Bassdruck verleihen.
CES 2012 In der Dusche Musik hören ist mit zahlreichen wasserdichten Radios möglich, doch wenn die Musik vom Smartphone oder Tablet kommen soll, ist das keine Lösung. Der iShower als ein wasserfester Lautsprecher mit Bluetooth soll Abhilfe bieten.
Android Beam und NFC machen die Datenübertragung zwischen zwei Smartphones unkompliziert - sie müssen nur aneinandergehalten werden. Das Pairing erfolgt ohne großes Zutun des Benutzers.
28C3 WLAN-Verbindungen nach 802.11b seien unsicher, sagt Travis Goodspeed. Übertragungsfehler können genutzt werden, um in der Datenschicht eines Netzwerkpakets eingebettete Informationen als legitimen Payload an einen Empfänger zu senden. Dazu muss der Angreifer nicht einmal physischen Zugang zum drahtlosen Netzwerk haben.
Dumme Roboter schlau machen - das ist der Zweck von Brainlink. Das Gerät stellt eine drahtlose Verbindung zwischen Roboter und Computer oder Android-Smartphone her und ermöglicht es dem Nutzer, neue Anwendungen für die Roboter zu entwickeln.
Microsoft hat mit dem Mobile Keyboard 5000 eine kompakte Bluetooth-Tastatur vorgestellt, die leicht geschwungen ist, um der natürlichen Handhaltung entgegenzukommen. Bislang verkaufte Microsoft das Eingabegerät nur mit zusätzlichem Ziffernblock.
Air Clicker nennt Designer Yeon Su Kim sein Konzept einer gehäuselosen Kamera. Auslöser und Kameralinse trägt der Fotograf an Daumen und Zeigefinger.
Broadcoms neuer Chip BCM20730 soll Bluetooth-Tastaturen möglich machen, bei denen die Batterien nur einmal in zehn Jahren gewechselt werden müssen. Erste Muster werden bereits ausgeliefert.
Mit dem 603 hat Nokia ein weiteres Smartphone mit Symbian Belle vorgestellt. Das neue Modell hat einen 3,5 Zoll großen Touchscreen, ist mit NFC-Technik bestückt und arbeitet mit einem 1-GHz-Prozessor.
Ifa 2011 Ford will das mit Microsoft zusammen entwickelte Fahrzeugsystem Sync auch in europäische Modelle integrieren. Außerdem wird der Fiesta mit einem Sicherheitssystem ausgestattet, mit dem sich verschiedene Fahrzeugparameter je nach Fahrer einstellen lassen.
Der Wohnzimmerrechner, das Tablet oder die PS3 sollen mit einer kleinen Bluetooth-Tastatur mit Touchpad komfortabel bedient werden können. Durch ihre Reichweite von 10 Metern können die Geräte vom Sofa aus bedient werden.
Mit Auto-Bahn könnten Mobiltelefone auch ohne Mobilfunknetz und Internetverbindung Nachrichten verschicken. Dabei bauen in Reichweite zueinander befindliche Geräte automatisch eine Verbindung über WLAN oder Bluetooth auf und reichen die Nachrichten weiter - etwa in Notfallsituationen.
Für Menschen, die keine normale Tastatur bedienen können, hat Zunkworks eine Tastatur entwickelt, die per Bluetooth arbeitet und über zwei Taster verfügt. Damit wird Morsecode an den Rechner übermittelt, der dort wieder in Buchstaben, Zahlen und Kommandos umgesetzt wird.
Zu wenig Platz auf dem Schreibtisch? Canon will helfen: Die neue Maus des Unternehmens braucht kein Kabel und ersetzt sowohl Taschenrechner als auch den Ziffernblock einer Tastatur.
Trekstor hat mit dem I.Gear Slider eine Tastatur für Apples iPhone 4 entwickelt. Sie liegt unterhalb des Geräts und wird bei Bedarf herausgeschoben und abgeknickt. So sieht das iPhone wie ein kleines Netbook aus.
Das Looxcie 2 ist ein Bluetooth-Headset mit eingebauter Videokamera, die in der neuen Version bis zu 10 Stunden Videos im MP4-Format aufnimmt. Sie blickt dorthin, wohin auch ihr Träger den Kopf wendet und nimmt kontinuierlich auf.
Mit Creatives neuen Ziisound-Lautsprechern lassen sich von einem Smartphone oder Tablet bis zu vier Lautsprecher in flexiblen Konfigurationen ohne Kabel ansprechen. Das klingt ganz ordentlich, ist aber kein billiges Vergnügen.
Die mit Bluetooth-Tastatur versehene Schutzhülle Zaggmate erscheint auch für das iPad 2. Anders als bei der Ausführung für das iPad gibt es ein deutsches Tastaturlayout.
Mit der iFusion Smartstation soll aus dem iPhone ein ganz gewöhnliches Tischtelefon mit Hörer werden. Eine Dockingstation und Bluetooth machen es möglich. Nur die Zifferntasten verbleiben weiterhin auf dem Touchscreen von Apples Mobiltelefon.