Surface Earbuds: Microsofts Ohrstöpsel steuern Powerpoint-Präsentationen
Wie viele andere Hersteller bietet Microsoft jetzt drahtlose Ohrstecker an. Die Surface Earbuds sind für acht Stunden Laufzeit ausgelegt und funktionieren mit Musik, aber auch mit Office 365. Der Hersteller zeigt die Stöpsel etwa als Fernsteuerung für Powerpoint-Slides.

Microsoft hat neben neuer Surface-Hardware ein neues Zubehör vorgestellt: die Surface Earbuds. Die In-Ear-Ohrstecker wurden klar von Produkten wie Apples Airpods (Test) und anderen Stöpseln inspiriert. Die zwei kabellosen einzelnen Earbuds passen in ein dafür vorgesehenes Etui, das sie zudem induktiv auflädt. Durch diesen Prozess sollen in der Summe 24 Stunden Akkulaufzeit möglich sein. Mit einer Ladung können Träger laut Hersteller etwa acht Stunden lang Musik hören.
Die Surface Earbuds haben zwei nach außen gerichtete Richtmikrofone, mit denen beispielsweise Anrufe getätigt werden können. Microsoft spricht auch von einer Integration in Office 365. Träger nehmen etwa mit ihrer Stimme Transkripte auf und speichern diese in Word-Dokumenten. Außerdem können die Ohrstöpsel in Powerpoint-Präsentationen als Fernsteuerung genutzt werden. Dafür wird der integrierte Touchsensor verwendet, mit dem auch Lautstärke, Vor, Zurück, Start, Pause und Stop kontrolliert werden.
Silikonkappen in verschiedenen Größen
Das Trageetui lädt mittels USB-Typ-C-Anschluss auf. Das Kabel liegt der Packung bei, allerdings kein Netzteil. Die Silikonbezüge können gewechselt werden. Drei unterschiedliche Größen sind im Lieferumfang enthalten. Die Buds selbst sind zudem mit IPX4 geprüft und daher spritzwassergeschützt. Bei starkem Regen könnten sie aber beschädigt werden.
Die Earbuds sind mit Windows 10, Android ab 4.4 und iOS ab Version 9 kompatibel. Sie kommunizieren über Bluetooth 4.1 und Bluetooth 4.2. Die Lautsprechertreiber messen 13,6 mm im Durchmesser und sind für Frequenzen von 20 Hz bis 20 Kilohertz ausgelegt. Die Scheiben messen 25 mm im Durchmesser und 19 mm in der Tiefe. Sie fallen dadurch sowie ihre weißgraue Farbe auf.
Microsoft will sein Produkt Ende 2019 verkaufen. Der Preis liegt bei 250 US-Dollar.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Noch nicht implementiert aber ich kann mir das gut vorstellen wenn es so funktioniert wie...