Bluetooth ist mittlerweile eine der wichtigsten Verbindungstechniken für mobile Peripherie geworden. Neben Bluetooth Classic gibt es seit einiger Zeit auch das stromsparende Bluetooth Smart, auch bekannt als Bluetooth Low Energy. Diese Stromsparvariante ist prinzipiell nicht mit reinen Bluetooth-Classic-Empfängern kompatibel.
Fast Pair ermöglicht eine schnelle Kopplung zwischen Android-Smartphones und Bluetooth-Geräten. Bald könnte auch die Einrichtung eines neuen Smartphones möglich sein.
Nach der Abschaltung von Googles Stadia kann der Controller auf Bluetooth umgeschaltet werden. Wir zeigen das Verfahren Schritt für Schritt.
Zigbee, Z-Wave oder doch etwas anderes? Systeme zur kabellosen Heimautomation werden immer beliebter. Unser Workshop zeigt, worauf Käufer achten sollten.
Von Erik Bärwaldt
Zigbee, Z-Wave oder doch etwas anderes? Systeme zur kabellosen Heimautomation werden immer beliebter. Unser Workshop zeigt, worauf Käufer achten sollten.
Von Erik Bärwaldt
Mit sinnvollen Änderungen sind die Airpods Pro 2 das Beste, was es derzeit an ANC-Hörstöpseln gibt. Aber Apples kundenfeindliche Borniertheit nervt.
Ein Test von Ingo Pakalski
Sennheisers neue Oberklasse bei ANC-Hörstöpseln kann bei Klang und im ANC-Bereich überzeugen. In anderen Disziplinen sieht es nicht ganz so gut aus.
Ein Test von Ingo Pakalski
Auch fast drei Jahre nach Meltdown versemmelt Intel immer noch einfachste Security-Arbeiten. Das ist einfach nur peinlich.
Ein IMHO von Sebastian Grüner
Mit sinnvollen Änderungen sind die Airpods Pro 2 das Beste, was es derzeit an ANC-Hörstöpseln gibt. Aber Apples kundenfeindliche Borniertheit nervt.
Ein Test von Ingo Pakalski
Von Kopfhörern bei Videokonferenzen im Homeoffice genervt? Dann muss ein Nackenbügel-Lautsprecher her. Sonys SRS-NB10 macht dabei vieles richtig.
Ein Test von Ingo Pakalski
Forschern ist es gelungen, eine Schadsoftware auf ausgeschalteten iPhones mit vermeintlich leerem Akku auszuführen. Denn ganz aus sind diese nicht.
Mit sinnvollen Änderungen sind die Airpods Pro 2 das Beste, was es derzeit an ANC-Hörstöpseln gibt. Aber Apples kundenfeindliche Borniertheit nervt.
Ein Test von Ingo Pakalski
Forschern ist es gelungen, eine Schadsoftware auf ausgeschalteten iPhones mit vermeintlich leerem Akku auszuführen. Denn ganz aus sind diese nicht.
Apples MacOS 12.2, das erst in der vergangene Woche erschien, macht einigen Macbook-Besitzern keine Freude, weil es den Akku leert.