Etwa jede 65. Begegnung kann inzwischen von der Corona-Warn-App erfasst werden. Eine Version für Google-freie Huawei-Handys soll es vorerst nicht geben.
Die Corona-App soll bei lediglich 80 Prozent aller Begegnungen die Abstände korrekt messen. Das Datenvolumen für die App soll nicht berechnet werden.
Von Friedhelm Greis
Die Corona-Warn-App der Bundesregierung steht zum Download bereit. Sie erfordert bei Android die Aktivierung der Standortdaten.
Die Corona-App der Bundesregierung könnte schon am Montagabend in den App-Stores bereitstehen.
Die Entwicklung der deutschen Corona-App ist inzwischen abgeschlossen. Vor der Veröffentlichung in der kommenden Woche laufen noch ausführliche Tests.
Die neueren Huawei-Smartphones müssen ohne Google-Software auskommen. Dennoch sollen die Geräte mit der neuen Bluetooth-API kompatibel sein.
Die Bundesregierung lehnt ein Gesetz für die Corona-App weiter ab. Doch aus den Ländern mit grüner Regierungsbeteiligung gibt es Protest.
Jetzt kann die Fehlersuche beginnen. Die Texte der Corona-App weisen jedenfalls einige auf.
Ampelgrün zeigt, dass alles in Ordnung ist mit der Gesundheit: Auf Github sind die ersten Bilder der Corona-Warn-App zu sehen.
Golem.de beantwortet die wichtigsten Fragen zu Technik, Nutzen und Datenschutz der Tracing-App der Bundesregierung zum Coronavirus.
Eine Analyse von Friedhelm Greis
Die Bluetooth-Hörstöpsel bei Aldi greifen das Design von Apples Airpods auf.
Über die Play-Dienste hat Google die Bluetooth-API für Corona-Apps freigeschaltet. Doch sie lässt sich selbst mit der Demo-App nicht starten.
Bluetooth erfordert beim Verbindungsaufbau keine beidseitige Authentifizierung. Der Angriff Bias funktioniert als Master und als Slave.
Die Bluetooth-Schnittstellen für Android und iOS sind fertig. Damit können die einzelnen Länder ihre Corona-Apps veröffentlichen.
Von Friedhelm Greis
Neben der Tracing-App soll es noch weitere digitale Helfer in der Coronakrise geben. Die Behörden wollen damit Kontaktpersonen kontrollieren.
Leitlinien festgelegt: EU-Bürger sollen ihre Corona-Apps auch in anderen Mitgliedstaaten nutzen können. Wie das funktionieren soll, ist unklar.
Die EU-Kommission will die Nutzung von Corona-Apps nicht verpflichtend machen. Auch Innenminister Seehofer lehnt die Vorschläge von Axel Voss für Anreize ab.
Der Anforderungskatalog an die Corona-App: SAP hat erste Dokumente zur Entwicklung der App auf Github hochgeladen.
In der Coronapandemie nutzen fast 40 Prozent der Isländer eine Tracing-App. Doch die Behörden verlassen sich lieber auf manuelle Kontaktverfolgung.
Eigentlich soll niemand zur Nutzung der Corona-App gezwungen werden. Doch EU-Politiker Voss will den Bürgern spezielle "Anreize" geben.
Es droht politischer Streit um die Corona-Warn-App, die nach aktuellem Stand Mitte Juni 2020 für iOS und Android verfügbar sein soll.
Der Laptop meldet sich, wenn man ihn sucht.
Die Telekom und SAP wollen die Corona-App in einigen Wochen fertigstellen. Schon nächste Woche sollen erste Konzepte auf Github stehen.
Bislang plant die Koalition keine gesetzliche Regelung für die Corona-Tracing-App. Das fordern jedoch die Grünen und Netzaktivisten.
Google hat weitere Details zur Bluetooth-API für die Corona-App veröffentlicht. Die Funktion kann nicht erst ab Android 6 genutzt werden.
Die Corona-App der Regierung bekommt Konkurrenz. Bislang will Apple allerdings nur eine App pro Region mit der Bluetooth-Schnittstelle zulassen.
Für Android und iOS liegen erste Versionen der Schnittstelle für die Corona-App vor. Nur wenige Entwickler dürfen sie vorerst testen.
Viele setzen Hoffnung in eine App, um Coronavirus-Infektionen eindämmen zu können. Damit das funktioniert, braucht es genügend Freiwillige.
Für die Bekämpfung der Coronavirus-Pandemie sollen Geräte mit Android und iOS per Bluetooth miteinander kommunizieren können.
Die drahtlose Corsair-Maus läuft frisch vom Stapel. Wir testen, ob ein Kauf lohnt, schließlich lockt der Hersteller mit 2.000 Hz Abtastrate.
Ein Test von Oliver Nickel
Die lange Akkulaufzeit von Sonys Bluetooth-Hörstöpseln gilt leider nicht für das Ladeetui.
Ein internationales Team hat in der Corona-Krise den Standard PEPP-PT für Infektionswarnungen getestet. Mit Hilfe der Bundeswehr.
Auch bei Sennheiser geht der Trend zur ANC-Integration in Bluetooth-Hörstöpseln. Damit sollen sich störende Außengeräusche reduzieren lassen.
Die Huawei-Tochter Honor hat neue Bluetooth-Hörstöpsel vorgestellt. Die Magic Earbuds sind True Wireless In-Ears mit aktiver Geräuschunterdrückung, um störende Außengeräusche fernzuhalten. Sie sollen für 130 Euro erscheinen.
Samsung hat die Nachfolger der Galaxy Buds vorgestellt. Die neuen Bluetooth-Hörstöpsel sollen eine bessere Klangqualität insbesondere beim Telefonieren sowie eine verlängerte Akkulaufzeit bieten. Erstmals wird es eine iOS-App für die True Wireless In-Ears geben.
Mit den Februar-Updates für Android schließt Google eine Sicherheitslücke im Bluetooth-Stack, die das Ausführen von Code durch Angreifer ermöglicht. Dazu müssen diese nur in der Nähe der Geräte sein. Weitere Fehler in Android ermöglichen die Rechteausweitung.
Jabras Elite 75t begeistern uns in der Bedienung nicht wie ihre Vorgänger. Dennoch heben sich die neuen Bluetooth-Hörstöpsel von der Konkurrenz positiv ab.
Ein Test von Ingo Pakalski
B&O hat seine Bluetooth-Hörstöpsel Beoplay E8 das dritte Mal überarbeitet. Die True Wireless In-Ears sollen eine bessere Klangqualität und eine längere Akkulaufzeit erhalten. Zudem wird eine bessere Qualität bei Telefonaten versprochen und die Stöpsel wurden kleiner gemacht.
Einige Besitzer der Airpods Pro müssen sich mit schlechterer ANC-Leistung abfinden. Der Grund dafür ist, dass sich das Active Noise Cancelling der Bluetooth-Hörstöpsel durch ein Update verschlechtert hat. Apple hat das Update offenbar bereits zurückgezogen.
CES 2020 Wer geglaubt hat, er hätte schon alles gesehen, musste sich auch dieses Jahr auf der CES eines Besseren belehren lassen. Wir haben uns die Zukunft der Kartoffel angesehen: Sie ist smart.
Ein Bericht von Martin Wolf
CES 2020 Ein altes Unix-Layout, keine Pfeil- und keine F-Tasten: Das Happy Hacking Keyboard von Fujitsu ist minimalistisch und trotzdem beliebt. Der Hersteller legt die Tastatur deshalb in Revision 3 und mit kabellosen Optionen noch einmal neu auf.
CES 2020 Die Bluetooth Special Interest Group (SIG) hat in Las Vegas eine neue Version des Bluetooth-Audio-Standards vorgestellt. Damit lässt sich Musik parallel auf mehreren Geräten abspielen.
CES 2020 Jabra zeigt in Las Vegas neue Bluetooth-Hörstöpsel. Die Active-Variante der Elite 75t ist besser als das Vorgängermodell gegen eindringendes Wasser geschützt. Zudem wurde die Akkulaufzeit verlängert und ein verbessertes Ladeetui entwickelt.
36C3
Sicherheitsforschern ist es gelungen, Code auf Wi-Fi- und Bluetooth-Chips von Broadcom auszuführen - sogar aus der Ferne. Mit einer neuen Software könnten sie in Zukunft noch mehr solcher Sicherheitslücken in Funkchips entdecken.
Von Moritz Tremmel
Die Nachfrage nach Apples neuen ANC-Kopfhörern ist offenbar so groß, dass Apple die Produktion in China hochfahren muss: Berichten zufolge sollen künftig zwei Millionen statt einer Million Hörstöpsel im Monat produziert werden. Auch von den normalen Airpods sollen mehr hergestellt werden.
Einer unserer Kritikpunkte beim Test von Sonys WF-1000XM3 war, dass wir über die Sensorfelder an den Hörstöpseln zwar das Noise Cancelling an- und ausschalten sowie die Musik steuern können, nicht aber die Lautstärke. Dieses Manko beseitigt Sony nun mit einem Update.
Sie sehen den normalen Airpods von Apple sehr ähnlich, die Freebuds 3 von Huawei. Huaweis Bluetooth-Hörstöpsel sind aber zusätzlich mit Active Noise Cancelling versehen. Das klingt vielversprechend, bei der Umsetzung macht Huawei jedoch zu viel falsch.
Ein Test von Ingo Pakalski
Microsoft will die Surface Earbuds erst im Frühjahr 2020 auf den Markt bringen. Die noch für dieses Jahr geplante Markteinführung der Bluetooth-Hörstöpsel wurde abgesagt. Begründet wurde das damit, dass der Hersteller eine möglichst gute Qualität der True Wireless In-Ears erzielen wolle.
Spieler des aktuellen Pokémon Schwert und Schild schicken mit der Nintendo Switch unter Umständen ihre Fernseher oder Streaminggeräte von Roku in eine Bootschleife. Der Hersteller stellt ein Update bereit.
Die Hardware der Airpods Pro von Apple ist rundum gelungen. Die Bluetooth-Hörstöpsel begeistern uns, auch weil sie zeigen, was so vielen Konkurrenzgeräten fehlt. Es ist aber schade, dass Apple auch weiterhin Kunden teilweise ausschließt.
Ein Test von Ingo Pakalski