Razer hat erste Bluetooth-Hörstöpsel vorgestellt, die sich beim Design an Apples Airpods orientieren. Die Hammerhead True Wireless sollen sich durch eine niedrige Latenz auszeichnen, eine wichtige Funktion für Computerspiele.
Apple erweitert das Sortiment an Bluetooth-Hörstöpseln. Neben dem klassischen Modell gibt es die Airpods Pro mit aktiver Geräuschunterdrückung. Damit sollen die True Wireless In-Ears lästige Umgebungsgeräusche vermindern können.
Seit Wochen beklagen sich Nutzer verschiedener iPhones in Apples Support-Forum darüber, dass ihre Smartphones oft Bluetooth-Verbindungen kappen - besonders betroffen scheinen die neuen iPhones zu sein. Auch zwei Updates haben an dem Problem offenbar nichts geändert.
Ob Wohnung oder Haus: Smart soll es bitte sein. Und wenn das nicht von Anfang an klappt, soll die Nachrüstung zum Smart Home so wenig aufwendig wie möglich sein. Dafür kommen vor allem Funklösungen infrage, wir stellen die gebräuchlichsten vor.
Von Jan Rähm
Anwender können künftig ihr Smartphone mit dem Windows-PC koppeln und von dort aus Anrufe entgegennehmen oder durchführen. Das Calls genannte Feature ist derzeit in der Vorschau verfügbar und funktioniert mit Android-Smartphones ab Version 7.0.
Wie viele andere Hersteller bietet Microsoft jetzt drahtlose Ohrstecker an. Die Surface Earbuds sind für acht Stunden Laufzeit ausgelegt und funktionieren mit Musik, aber auch mit Office 365. Der Hersteller zeigt die Stöpsel etwa als Fernsteuerung für Powerpoint-Slides.
Es gibt Neues zu den Bluetooth-Hörstöpseln Freebuds 3 von Huawei. Die True Wireless In-Ears im Stil von Apples Airpods werden weniger kosten als ursprünglich angekündigt. Wie bei Airpods wird es eine Komfort-Funktion nur für die eigenen Smartphones geben.
Wer Bluetooth-Kopfhörer in Flugzeugen mit dem Inflight Entertainment System nutzen will, wird von IFPL in Zukunft eine Lösung finden. Bis diese bei großen Flugzeugen verbaut werden, dürfte es aber noch dauern.
Ifa 2019 Huawei hat auf der Ifa 2019 die Freebuds 3 vorgestellt. Die Bluetooth-Hörstöpsel erinnern stark an das Design von Apples Airpods. Die neuen True-Wireless-In-Ears sind mit Bluetooth 5.1 sowie Active Noise Cancelling (ANC) versehen.
Ifa 2019 Jabra hat auf der Ifa 2019 das Nachfolgemodell der Bluetooth-Hörstöpsel Elite 65t vorgestellt. Der Hersteller hat bei den Elite 75t die Akkulaufzeit verlängert und legt ein neues Ladeetui bei, das eine magnetische Fixierung bietet. Das macht die True Wireless In-Ears aber auch teurer.
Einen Tag nach der Veröffentlichung der Garmin Fenix 6 häufen sich Nutzerberichte darüber, dass sich das Wearable nicht mit Android-Smartphones koppeln lässt. Update: Das Problem ist gelöst.
Die Verschlüsselung des Bluetooth-Protokolls lässt sich einfach aushebeln, ein Angreifer kann die Schlüssellänge kontrollieren und auf eine triviale Größe reduzieren. Abhilfe ist nicht in Sicht, die Bluetooth-Standardisierungsgruppe will die Schlüssellänge nur minimal erhöhen.
Dass ein Bluetooth-Gerät seine angezeigte MAC-Adresse ändert, um nicht verfolgbar zu sein, reicht nicht ganz. Forscher konnten einige Geräte trotzdem tracken, sie mussten nur regelmäßig gesendete Datenpakete mitschneiden.
Bluetooth ist für das Smart Home eigentlich kein gutes Protokoll. Zu eingeschränkt ist die Reichweite der üblichen Funkmodule. Der Reichweitenverstärker der Elgato-Schwester Eve behebt das Problem und hängt die Eve-Homekit-Geräte in ein WLAN.
Bluetooth hat verglichen mit WLAN eine geringe Reichweite, was beim Einsatz im Smart Home zu Problemen führen kann. Eve plant deshalb einen Bluetooth-Reichweitenverlängerer namens Eve Extend.
Die Philips-Hue-Leuchtmittel werden künftig auch mit Bluetooth angeboten. Das hat den Vorteil, dass die Hue Bridge bei der direkten Ansteuerung dann überflüssig wird.
Microsoft blockiert mit seinem Juni-Update unsichere Bluetooth-Geräte wie Googles Fido-Stick Titan. Über eine Sicherheitslücke könnten Angreifer ihre Tastatur an einem Rechner oder Smartphone per Bluetooth anmelden.
Der Verkauf von Nuras neuen Kopfhörern hat begonnen. Die Nuraloop sind reine In-Ear-Kopfhörer und damit deutlich kleiner als der Nuraphone. Sie bieten allerdings den gleichen passiven Hörtest, der die Klangeinstellungen auf die Ohren des Trägers optimiert, sowie Noise Cancelling.
Der Sicherheitsschlüssel Titan enthält in seiner Bluetooth-Variante zwei Sicherheitslücken, über welche die Zwei-Faktor-Authentifizierung oder die verwendeten Geräte angegriffen werden können. Google tauscht die Sticks kostenlos aus - bis dahin sollen Nutzer diese jedoch weiter verwenden.
In gewisser Weise sind die Bluetooth-Hörstöpsel von Apple und Samsung die ungewöhnlichsten auf dem Markt. Denn wer nicht das vom Hersteller bevorzugte Betriebssystem nutzt, hat sowohl bei den Airpods 2 als auch bei den Galaxy Buds erhebliche Einbußen.
Ein Test von Ingo Pakalski
Ein Bluetooth-Hörstöpsel mit gut arbeitender Geräuschunterdrückung fehlt dem Markt bisher. An einer solcher Airpods-Alternative soll Microsoft arbeiten. Der True Wireless In-Ear könnte dieses Jahr erscheinen.
Amazon will in den Markt für Bluetooth-Hörstöpsel einsteigen. Noch in diesem Jahr soll eine Airpods-Alternative erscheinen. Die Amazon-Stöpsel werden dabei mit Alexa arbeiten, dem digitalen Assistenten des Online-Kaufhauses.
Apples Marke Beats hat Bluetooth-Hörstöpsel angekündigt, die ab Mai für 250 Euro auf den Markt kommen sollen. Sie bieten viele Vorteile der Airpods - und sind in manchen Punkten überlegen.
Wenn der Akku in den Airpods kaputt ist, bleibt nur noch wegwerfen. Eine Reparatur ist auch bei der zweiten Generation von Apples Bluetooth-Hörstöpseln nicht möglich. Samsung zeigt Apple, dass es auch besser geht.
Apple verteilt derzeit ein Firmware-Update für die Airpods der ersten Generation. Damit macht Apple die Ohrerkennung der Bluetooth-Hörstöpsel praktischer. Nutzer werden darüber nicht informiert.
Apple hat die lang erwartete zweite Generation der Airpods vorgestellt. Das immer wieder grundlegend überarbeitete Modell lässt aber weiter auf sich warten. Es sind die ersten Bluetooth-Hörstöpsel, die nur auf Zuruf mit einem digitalen Assistenten verwendet werden können.
B&O kommt Apple zuvor. Bevor es Airpods mit einer induktiven Ladeschale gibt, prescht B&O voraus. Die Bluetooth-Hörstöpsel Beoplay E8 gibt es in einer überarbeiteten Version mit einem Ladeetui, das sich drahtlos aufladen lässt und eine längere Akkulaufzeit liefert.
Mit Bluetooth 5.1 bekommt der Funkstandard eine neue Funktion zum Navigieren. Während bisher nur Abstände erkennbar waren, bietet die Direction-Finding-Lösung auch die Möglichkeit, Objekte besser zu finden.
Ein spezieller Chip soll die X-Fi-Headsets von Creative besonders immersiv machen. Das SXFI Air gibt es als Bluetooth-Version und kabelgebunden zu kaufen. Der Preis ist gut, Käufer sollten aber keine Wunder erwarten.
CES 2019 Bluetooth und 2,4 GHz in einem Gerät sind bei kabellosen Gaming-Mäusen noch recht selten. Corsairs Harpoon RGB Wireless bringt beides - und soll trotzdem nicht allzu viel kosten.
35C3
Bluetooth auf einem fremden Smartphone ausknipsen und einen Bluetooth-Lautsprecher zum Schweigen bringen? Mit einer Sicherheitslücke in Bluetooth-Chips von Broadcom ist das möglich.
Von Moritz Tremmel
Es gibt neue Vermutungen rund um Apples Airpods der zweiten Generation. Die neuen Bluetooth-Hörstöpsel sollten eigentlich schon dieses Jahr erscheinen, damit könnte es aber bis 2020 dauern. 2019 ist nur eine leicht überarbeitete Version der Airpods geplant.
Sie nerven und verdrehen sich in den Rollen unseres Stuhls: Kabel sind gerade bei Headsets eine Plage. Doch gibt es so viele Produkte, die darauf verzichten können. Wir testen das Alienware AW988, das Audeze Mobius, das Hyperx Cloud Flight und das Razer Nari Ultimate - und haben einen Favoriten.
Ein Test von Oliver Nickel
Das Retro Compact Keyboard erinnert an eine Steampunk-Schreibmaschine. Azios Tastatur wird aus verschiedenen Metallen, Leder und Holz gefertigt und nutzt mechanische Schalter. Außerdem kann sie drahtlos, kabelgebunden, mit Mac- oder Windows-Layout genutzt werden.
Die nächste Generation von Apples Bluetooth-Hörstöpsel AirPods ist in der Datenbank der Bluetooth Special Interest Group (SIG) entdeckt worden. Wann sie erscheinen, bleibt jedoch unklar.
HMD Global steigt mit seiner Nokia-Marke in den Markt komplett kabelloser Bluetooth-Hörstöpsel ein. Das erste Modell namens True Wireless Earbuds besticht im Vergleich zu Apples Airpods durch einen niedrigen Preis.
Die Logitech MX Vertical ist eine ungewöhnliche Maus, die sich an Nutzer mit Handgelenkschmerzen richtet. Das Gehäuse ist so geformt, dass der Unterarm bei der Nutzung nicht verdreht wird. Allerdings ist das Gerät nicht ganz preiswert.
Das IBM Model M ist zu klobig, MX-Blue-Schalter sind zu laut: Es muss eine schlanke Flachtastatur sein. Ein Redakteur geht auf sein persönliches Abenteuer und testet das Microsoft Modern Keyboard mit Fingerprint ID.
Ein Test von Oliver Nickel
Bisher gibt es kaum Informationen zur Auswirkung der Lücke im Bluetooth-Pairing auf Linux-Systeme. Es gibt zwar einen Patch, der das Problem grundlegend löst - und damit auch für andere Verwendungszwecke als Bluetooth dienen kann. Bis der Patch die Nutzer erreicht, dauert es aber wohl noch mehrere Wochen.
Eine Schwachstelle bei der Implementierung der Verschlüsselung mit elliptischen Kurven im Bluetooth-Protokoll kann dazu genutzt werden, das Pairing von Bluetooth-Geräten anzugreifen. Grund dafür ist ein sogenannter Invalid-Curve-Angriff.
Laser Ops Pro ist ein moderner Ansatz eines alten Konzepts: Hasbro bringt Laser-Tag-Markierer mit integriertem Sender und Empfänger. Die Alphapoint und Deltaburst können per Bluetooth auch mit Smartphones gekoppelt werden: für Mehrspieler-Partien und einen Augmented-Reality-Shooter.
Es bleibt eine Herausforderung, einen gut sitzenden und angenehm zu bedienenden Bluetooth-Hörstöpsel zu finden. Dabei mühen sich die True Wireless In-Ears, einen so intensiven Bass wie die Airpods zu erreichen. Ein Testgerät überzeugt uns in allen anderen Disziplinen - hier sollte sich Apple einiges abschauen.
Ein Test von Ingo Pakalski
Eine Geschichte wie Google Glass: Erst Ende 2017 hat Intel die Vaunt vorgestellt. Das Projekt wird wohl niemals fertiggestellt - Mitarbeiter werden entlassen. Dabei ist das Produkt ein interessanter Ansatz aus echter Brille mit Sehstärke und Wearable.
Das chinesische Unternehmen Mobvoi hat komplett kabellose Bluetooth-Hörstöpsel vorgestellt. Die Ticpods Free erinnern vom Design her an Apples Airpods. Im Rahmen einer Indiegogo-Kampagne gibt es sie vergünstigt.
Auf Kickstarter konnte Next Thing Co. mehr als 2 Millionen US-Dollar mit seinem preiswerten Bastelrechner C.H.I.P. sammeln. Ab 9 US-Dollar konnten Kunden einen vollwertigen Rechner erhalten. Trotz des interessanten Produkts inklusive Handheld-Gehäuse ist für den Hersteller aber Schluss.
Wir haben komplett kabellose Bluetooth-Hörstöpsel getestet - wahrhaft ungebundenes Sound-Vergnügen wird mit True Wireless In-Ears versprochen. Dabei zeigten sich große klangliche Unterschiede, zumal nicht jeder Stöpsel so richtig gut sitzt. Apple setzt mit seinen Airpods hier die Messlatte hoch.
Ein Test von Ingo Pakalski
Der Sprocket Plus ist HPs Antwort auf den anhaltenden Trend der Sofortbildkameras. Er druckt Fotos vom Smartphone aus und braucht dazu keine Tinte. Die befindet sich auf dem Papier selbst.
Die Mustang-GT-Verstärker von Fender bieten dank digitaler Emulation toll klingenden Sound, Internetanbindung und eine Bluetooth-Verbindung mit Smartphones. Diese ist offenbar ungesichert, weshalb Gitarristen andere Musik untergejubelt werden kann. Auch Presets sollen sich ändern lassen.
Qualcomms drahtlose Audiotechnik wird um weitere Funktionen verbessert: Künftig können mehrere Audiogeräte parallel angesteuert werden. Außerdem werden Stromverbrauch und die Signallatenz verbessert. Dazu braucht es aber zwei neue Qualcomm-Chips.
Erhitzte meine Uroma noch einen Backstein im Ofen, um Falten aus Opas Hemd zu bekommen, glätten heute dynamische Endzwanziger ihr Business-Shirt mit Hightech - so die Vorstellung der Hersteller der Bügelstation Laurastar Smart U. Wir haben ausprobiert, ob ein App-gesteuertes Bügeleisen die Familie zu Bügelfans macht.
Ein Praxistest von Alexander Merz