Zusammenarbeit mit Dynaudio: Oneplus bringt Buds Pro 2 im Stil der Airpods Pro
Oneplus hat die neuen Bluetooth-Hörstöpsel Buds Pro 2 vorgestellt. Sie wurden zusammen mit dem Lautsprecherspezialisten Dynaudio entwickelt und sollen besonders gut klingen.

Oneplus ergänzt sein Sortiment an Bluetooth-Hörstöpseln alias True Wireless In-Ears mit dem Modell Buds Pro 2. Die Buds Pro 2 setzen auf ein ähnliches Design wie das Vorgängermodell, das an die Airpods Pro von Apple erinnert. Ein kurzer Stiel, in dem sich die Elemente zur Steuerung der Hörstöpsel befinden, ragt nach unten aus dem Ohr.
Die Buds Pro 2 sind mit Active Noise Cancellation (ANC) ausgestattet. Diese Funktion soll besonders leistungsfähig sein und Hintergrundgeräusche besonders effizient unterdrücken. Derzeit bietet Bose mit den Quiet Comfort Earbuds II die mit Abstand höchste ANC-Leistung in dieser Gerätegattung und erreicht dabei sogar das Niveau großer Over-Ear-Kopfhörer.
Der ANC-Modus der Buds Pro 2 kennt drei verschiedene Stufen, mit denen erreicht werden soll, dass Außengeräusche nicht stören. Zudem gibt es einen Transparenzmodus, um gezielt Außengeräusche in die Stöpsel zu leiten. Im Idealfall klingt dieser Modus besonders natürlich. Außerdem können gezielt Stimmen verstärkt werden, damit diese besser verstanden werden.
Buds Pro 2 sollen dank Dynaudio-Technik sehr gut klingen
Für einen möglichst guten Klang sorgen gleich zwei Flüssigkristallpolymer-Membranen in den Hörstöpseln. Ein 11-mm-Treiber übernimmt den Tieftonbereich und es gibt einen 6-mm-Hochtöner. Die Treiber hat Oneplus zusammen mit Dynaudio entwickelt, ein dänischer Lautsprecherspezialist, der seit 1977 existiert.
Ein spezieller Algorithmus soll dabei für einen besonders intensiven Tiefbass sorgen. Der Klang der Hörstöpsel wird dabei an die Form des Gehörgangs angepasst. Der Klang kann mittels Equalizer angepasst werden.
Damit die Hörstöpsel besonders bequem im Ohr sitzen, werden drei verschieden große Aufsätze mitgeliefert, um passende Größen für jedes Ohr zu bieten. Bereits das Vorgängermodell wurde ähnlich wie etwa die Airpods Pro ins Ohr gehängt, so dass diese bequemer sitzen, als wenn sie ins Ohr gedreht werden müssen.
Der Hersteller machte keine Angaben dazu, ob Technik gegen Schritthall integriert wurde. Wenn die Aufsätze der Stöpsel zu sehr abdichten, kann das einen Druck im Ohr erzeugen, der zu Schritthall führt. Jeder einzelne Schritt erklingt dann als dumpfes Auftreten - das ist unangenehm und mindert den Musikgenuss. Apple war mit den Airpods Pro (g+) der erste Hersteller, dem dafür eine Lösung eingefallen ist.
Für eine möglichst gute Sprachqualität bei Anrufen sollen drei Mikrofone pro Seite sorgen. Stimmen sollen in einer lauten Umgebung weiterhin gut verständlich bleiben.
Die Steuerung der Buds Pro 2
Für die Stöpsel setzt der Hersteller auf Knopfsteuerung, die sich im Stiel befindet. Der Hersteller machte keine Angaben dazu, ob es eine Lautstärke- und/oder eine Mikrofonsteuerung am Stöpsel geben wird. Beim Vorgängermodell fehlte beides. Die Buds Pro 2 sollen eine Ohrerkennung besitzen. Wenn ein Stöpsel aus dem Ohr genommen wird, hält die Musik an und läuft weiter, sobald beide Stöpsel wieder im Ohr sitzen.
Die Buds Pro 2 unterstützen Bluetooth 5.3 und die Codecs SBC, AAC sowie die Codecs LC3 sowie LHDC 4.0, die eine bessere Klangqualität liefern sollen. LHDC ist derzeit nur von neueren Smartphones von Huawei, Oneplus, Oppo, Poco, Redmi sowie Xiaomi zu finden. Die neuen Oneplus-Stöpsel sollen zu einem späteren Zeitpunkt ein Upgrade auf LHDC 5.0 erhalten.
Buds Pro 2 unterstützen Bluetooth-Multipoint
Die Stöpsel unterstützen Bluetooth-Multipoint, können also parallel mit zwei beliebigen Geräten über Bluetooth verbunden sein. Viele Konkurrenzprodukte bieten diesen Komfort nicht. Die Stöpsel sind nach IP55 mit einem Staub- und Spritzwasserschutz versehen, bei Bedarf kann auch nur einer verwendet werden.
Für die Buds Pro 2 gibt es eine App für Android sowie iOS. Wer ein Oneplus-Smartphone besitzt, muss keine zusätzliche App installieren. Das Ladeetui ist nach IPX4 zertifiziert und somit spritzwassergeschützt. Es hat einen USB-C-Anschluss und unterstützt Qi für drahtloses Laden.
Die Buds Pro 2 sollen mit aktivem ANC eine Akkulaufzeit von bis zu sechs Stunden erreichen. Das wäre ein guter Wert für diese Geräteklasse. Mit dem Ladeetui können die Stöpsel etwas mehr als drei Mal aufgeladen werden, so dass sich eine Gesamtakkulaufzeit von 25 Stunden ergibt. Das sind angemessene Reserven im Ladeetui.
Oneplus verkauft die Buds Pro 2 zum Preis von 180 Euro zum Vorbestellen. Die Stöpsel gibt es in Schwarz und in Grün und sollen Mitte Februar 2023 ausgeliefert werden.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Du weißt schon, was ein Konjunktiv ist? Und du weißt schon, dass es üblich ist, etwas in...
Kommentieren