Buds 4 Pro: Xiaomis neue Bluetooth-Hörstöpsel im Airpods-Stil
Xiaomi hat die neuen Bluetooth-Hörstöpsel Buds 4 Pro vorgestellt. Sie sollen eine besonders hohe ANC-Leistung und einen besonders guten Klang liefern.

Xiaomi ergänzt sein Sortiment an Bluetooth-Hörstöpseln alias True Wireless In-Ears mit dem Modell Buds 4 Pro. Diese setzen auf ein ähnliches Design wie viele der Vorgängermodelle, die an die Airpods Pro von Apple erinnern. Ein kurzer Stiel ragt nach unten aus dem Ohr.
Die Buds 4 Pro sind mit Active Noise Cancellation (ANC) ausgestattet. Diese Funktion soll besonders leistungsfähig sein und Hintergrundgeräusche sehr effizient unterdrücken. Derzeit bietet Bose mit den Quiet Comfort Earbuds II die mit Abstand höchste ANC-Leistung in dieser Gerätegattung und erreicht dabei sogar das Niveau großer Over-Ear-Kopfhörer mit ANC.
Der ANC-Modus der Buds 4 Pro kennt sechs unterschiedliche Stufen, mit denen erreicht werden soll, dass Außengeräusche nicht stören. Zudem gibt es einen Transparenzmodus, um gezielt Außengeräusche in die Stöpsel zu leiten. Im Idealfall klingt dieser Modus besonders natürlich. Hierbei stehen drei Einstellungen zur Verfügung.
Toller Sound mit Raumklang wird versprochen
Xiaomi verspricht für die neuen Bluetooth-Hörstöpsel einen möglichst guten Klang und bietet die Funktion Dimensional Audio. Damit sollen sich Klanginformationen mit Raumklang besonders gut anhören. Außerdem kann den Kopfbewegungen gefolgt werden, dabei wird eine räumliche Positionierung des Klangs versprochen.
Zu den Telefoniefunktionen machte Xiaomi keine weiteren Angaben. Daher ist davon auszugehen, dass hier keine besonderen Leistungen zu erwarten sind. Damit die Hörstöpsel bequem im Ohr sitzen, werden drei verschieden große Aufsätze mitgeliefert.
Der Hersteller machte keine Angaben dazu, ob Technik gegen Schritthall integriert wurde. Wenn die Aufsätze der Stöpsel zu sehr abdichten, kann das einen Druck im Ohr erzeugen, der zu Schritthall führt. Jeder einzelne Schritt erklingt dann als dumpfes Auftreten - das ist unangenehm und mindert den Musikgenuss. Apple war mit den Airpods Pro (g+) der erste Hersteller, dem dafür eine Lösung einfiel.
Xiaomi bietet für Buds 4 Pro keine App für iOS
Die Buds 4 Pro unterstützen Bluetooth 5.3 und die Codecs SBC, AAC sowie für eine hohe Auflösung LDAC. Xiaomi gibt an, dass die Stöpsel Dual-Device-Konnektivität besitzen. Dabei bleibt unklar, ob dies standardisiertes Bluetooth-Multipoint ist, um die Stöpsel parallel mit Geräten beliebiger Hersteller zu verbinden. Es wäre wünschenswert, dass es sich um normales Bluetooth-Multipoint handelt und nicht um eine Speziallösung.
Für die Buds 4 Pro gibt es nur eine App für Android, aber keine für iOS. Die Stöpsel lassen sich also mit Apple-Geräten nicht konfigurieren und auch die Einspielung von Updates ist nicht möglich. Hier folgt Xiaomi dem schlechten Vorbild von Apple, dessen Kopfhörer-Produkte keine App für Android bieten.
Das Ladeetui hat einen USB-C-Anschluss und unterstützt Qi für drahtloses Laden. Die Buds 4 Pro sollen eine Akkulaufzeit von bis zu neun Stunden erreichen. Das wäre ein ausgesprochen guter Wert für diese Geräteklasse. Mit dem Ladeetui können die Stöpsel etwas mehr als dreimal aufgeladen werden, so dass sich eine Gesamtakkulaufzeit von 39 Stunden ergibt. Das sind angemessene Reserven im Ladeetui.
Die Buds 4 Pro sollen ab sofort zum Preis von 250 Euro verfügbar sein. Die Stöpsel gibt es in Schwarz und in Gold.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Wer gleich nach dem Aufsetzen geschönten Hifi-Klang will, sollte zu Sony oder ähnlichen...
Hohe Frequenzen wird man nie so umfassend auslöschen können wie tiefe. Das liegt...
Kommentieren