JBL Tour Pro 2 im Test: Die ersten Hörstöpsel mit Touchscreen auf dem Ladeetui

Was für eine tolle ldee: Die neuen Bluetooth-Hörstöpsel von JBL haben ein Ladeetui mit Display. Wir möchten es nicht mehr missen.

Ein Test von veröffentlicht am
JBLs Tour Pro 2 mit Touchscreen auf dem Ladeetui im Test
JBLs Tour Pro 2 mit Touchscreen auf dem Ladeetui im Test (Bild: Nina Völkel/Golem.de)

Bei neuen Bluetooth-Hörstöpseln geht es heutzutage oft darum, den Klang zu verbessern, die ANC-Leistung zu steigern, die Akkulaufzeit zu verlängern oder eine bessere Sprachqualität zu liefern. Nur selten gibt es ganz neue Impulse. Das ändert JBL mit den Tour Pro 2: Zu den Bluetooth-Hörstöpseln gehört ein sogenanntes Smart Case. Es sind die ersten Bluetooth-Hörstöpsel mit solch einer Technik.

Das Ladeetui hat einen 1,45 Zoll großen LCD-Touchscreen und ist ständig drahtlos mit den Stöpseln verbunden. Das Display zeigt unter anderem den Akkustand an, man kann lauter und leiser stellen, das Mikrofon regeln und von einem Lied zum nächsten springen. Im Test hat uns das Konzept gut gefallen. Wir finden es praktisch, jederzeit mit einem Blick den Akkustand von Etui und Stöpseln sehen zu können, ohne erst eine App öffnen zu müssen. Außerdem zeigt das Ladeetui die Uhrzeit an.

Gerade bei beruflichen Telefonkonferenzen fanden wir es ungemein praktisch, das Ladeetui vor uns hinzulegen und so sehr bequem unser Mikrofon an- und ausschalten zu können. Auch die Musik- und Lautstärkeregelung über das Ladeetui funktioniert gut. Wir hätten uns allerdings gewünscht, beide Funktionen zusammen auf einem Bildschirm zu haben. Stattdessen muss man scrollen. Zudem wäre eine Einblendung des gerade laufenden Titels schön.

Das Smart Case der Tour Pro 2 ist toll

Auch bei den Telefonfunktionen hätten wir es praktisch gefunden, direkt auf dem gleichen Bildschirm die Lautstärkeregelung zu finden. So müssen wir erst seitlich wischen, um zu weiteren Befehlen zu gelangen. Bei bis zu vierzehn Seiten kann es etwas mühsam sein, bis die gewünschte Befehlsseite erreicht ist. Einige Befehlsseiten lassen sich ausblenden, dann bleiben aber immer noch mindestens acht übrig.

Bei einem aktiven Telefonat zeigt JBL, in welche Richtung es gehen müsste. Dann sind nur vier Befehlsseiten aktiv und das genügt im Alltag meist. Lediglich die Anpassung der Displayhelligkeit haben wir in diesem Modus vermisst. JBL erlaubt drei Helligkeitsstufen, in der Maximalstellung können wir auch bei Sonnenlicht alles recht gut erkennen. In der minimalen Helligkeitsstufe strahlt das Display in dunklen Umgebungen zu stark.

Gut gelöst ist die Funktion zum Finden verlegter Stöpsel: Direkt am Ladeetui können wir für jeden Stöpsel einzeln einen lauten Signalton abspielen. Es gibt sogar eine Warnung, dass man die Stöpsel dabei lieber nicht im Ohr haben sollte.

Die Reihenfolge der Seiten lässt sich nicht ändern. Immerhin wird Rundum-Blättern unterstützt, so dass wir von der letzten Seite zur ersten oder umgekehrt springen können. Wir würden aber gerne noch mehr Befehlsseiten ausblenden können.

Manchmal ist weniger mehr

Uns genügt es beispielsweise, wenn wir den Hintergrund des Etuis in der App anpassen, das bräuchten wir nicht als einzelne Seite auf dem Ladeetui. Komplett misslungen ist die Funktion, Smartphone-Benachrichtigungen auf dem Smart Case anzuzeigen. Sie erscheinen zwar zuverlässig, verschwinden aber nach weniger als drei Sekunden wieder. Die Zeit genügt nicht zum Lesen. Das Problem bleibt auch bestehen, wenn das Display ohnehin bereits eingeschaltet ist. Trotz dieser Beschränkungen ist das Smart Case für uns ganz klar eine Verbesserung, die auch andere Hersteller aufgreifen sollten.

  • Tour Pro 2 (Bild: JBL)
  • Tour Pro 2 (Bild: JBL)
  • JBLs Tour Pro 2 im Test (Bild: Nina Völkel/Golem.de)
  • JBLs Tour Pro 2 im Test (Bild: Nina Völkel/Golem.de)
  • JBLs Tour Pro 2 im Test (Bild: Nina Völkel/Golem.de)
  • Das Ladeetui der Tour Pro 2 hat einen Touchscreen. (Bild: Nina Völkel/Golem.de)
  • Das Ladeetui der Tour Pro 2 hat einen Touchscreen. (Bild: Nina Völkel/Golem.de)
  • Tour Pro 2 mit geöffnetem Ladeetui (Bild: Nina Völkel/Golem.de)
  • Tour Pro 2 mit geöffnetem Ladeetui (Bild: Nina Völkel/Golem.de)
  • Tour Pro 2 mit geöffnetem Ladeetui (Bild: Nina Völkel/Golem.de)
  • Über den Touchscreen am Ladeetui der Tour Pro 2 lässt sich die Musikwiedergabe steuern. (Bild: Nina Völkel/Golem.de)
  • Über den Touchscreen am Ladeetui der Tour Pro 2 lässt sich die Lautstärke einstellen. (Bild: Nina Völkel/Golem.de)
  • Der ANC-Modus kann auf dem Touchscreen des Ladeetuis der Tour Pro 2 umgestellt werden. (Bild: Nina Völkel/Golem.de)
  • Die Einstellung für die Ohrerkennung der Tour Pro 2 lässt sich direkt am Ladeetui konfigurieren. (Bild: Nina Völkel/Golem.de)
  • Bei Bedarf lassen sich die Tour Pro 2 vom Ladeetui aus finden. (Bild: Nina Völkel/Golem.de)
  • Das Ladeetui der Tour Pro 2 kann auch als Mini-Taschenlampe fungieren. (Bild: Nina Völkel/Golem.de)
  • Die Helligkeit des Touchscreens am Ladeetui der Tour Pro 2 lässt sich einstellen. (Bild: Nina Völkel/Golem.de)
  • Links die Tour Pro 2 von JBL und daneben die Airpods Pro 2 von Apple (Bild: Nina Völkel/Golem.de)
  • Links die Tour Pro 2 von JBL und daneben die Airpods Pro 2 von Apple (Bild: Nina Völkel/Golem.de)
  • Links die Tour Pro 2 von JBL mit Ladeetui und daneben die Airpods Pro 2 von Apple mit Ladeetui (Bild: Nina Völkel/Golem.de)
  • Die JBL-App zeigt auch den Akkustand des Ladeetuis an. (Bild: JBL/Screenshot: Golem.de)
  • Diese ANC-Einstellungen gibt es für die Tour Pro 2. (Bild: JBL/Screenshot: Golem.de)
  • Für die Tour Pro 2 gibt es zwei Transparenzmodi. (Bild: JBL/Screenshot: Golem.de)
  • Für die Tour Pro 2 gibt es zwei Transparenzmodi. (Bild: JBL/Screenshot: Golem.de)
  • Der Equalizer der Tour Pro 2 erlaubt umfangreiche Anpassungen. (Bild: JBL/Screenshot: Golem.de)
  • Der Equalizer der Tour Pro 2 erlaubt umfangreiche Anpassungen. (Bild: JBL/Screenshot: Golem.de)
  • Spatial Audio der Tour Pro 2 lässt sich anpassen. (Bild: JBL/Screenshot: Golem.de)
  • Die Belegung der Sensorfläche der Tour Pro 2 kann geändert werden. (Bild: JBL/Screenshot: Golem.de)
  • Bei der Belegung der Sensorfläche der Tour Pro 2 gibt es nur Befehlsgruppen. (Bild: JBL/Screenshot: Golem.de)
  • Wenn die Musiksteuerung auf der einen Seite der Tour Pro 2 liegt ... (Bild: JBL/Screenshot: Golem.de)
  • ... und auf der anderen Seite die Lautstärkeregelung ist, fehlen ANC-Befehle. (Bild: JBL/Screenshot: Golem.de)
  • Für die Tour Pro 2 kann ein Mithörton bei Telefonaten zugeschaltet werden. (Bild: JBL/Screenshot: Golem.de)
  • Mit diesem Befehl gibt es eine zeitlich begrenzte Stille - die ANC-Leistung der Tour Pro 2 müsste dafür höher sein. (Bild: JBL/Screenshot: Golem.de)
  • In der JBL-App zu den Tour Pro 2 lassen sich viele Einstellungen vornehmen. (Bild: JBL/Screenshot: Golem.de)
  • Die Tour Pro 2 erlauben eine Soundverstärkung. (Bild: JBL/Screenshot: Golem.de)
  • Die Sprachansagen der Tour Pro 2 sind abschaltbar. (Bild: JBL/Screenshot: Golem.de)
  • Auf Wunsch kann eine maximal erlaubte Lautstärke für die Tour Pro 2 festgelegt werden. (Bild: JBL/Screenshot: Golem.de)
  • Die Tour Pro 2 lassen sich über die App finden. (Bild: JBL/Screenshot: Golem.de)
  • Bei Nichtnutzung können sich die Tour Pro 2 ausschalten. (Bild: JBL/Screenshot: Golem.de)
  • In der JBL-App gibt es auch Einstellungen zum Ladeetui der Tour Pro 2. (Bild: JBL/Screenshot: Golem.de)
  • Die Helligkeit und der Bildschirmschoner des Ladeetuis können angepasst werden. (Bild: JBL/Screenshot: Golem.de)
  • Nur einige der Befehlsseiten auf dem Ladeetui lassen sich hier ausblenden. (Bild: JBL/Screenshot: Golem.de)
  • Tour Pro 2 in Champagne (Bild: JBL)
Über den Touchscreen am Ladeetui der Tour Pro 2 lässt sich die Musikwiedergabe steuern. (Bild: Nina Völkel/Golem.de)

Etwas schade ist, dass das Smart Case keinen eigenen Speicher hat. Dann könnten wir die Hörstöpsel auch ganz ohne Smartphone verwenden, um Musik zu hören. Vielleicht kommt das mit der nächsten Generation.

Trotz des 1,45 Zoll großen Touchscreens ist das Ladeetui nicht zu groß geraten. Es ist zwar größer als etwa bei Apples Airpods Pro (g+), aber deutlich kleiner als das viel zu wuchtige Ladetui der ersten Quiet Comfort Earbuds von Bose (g+). Es passt noch gut in die Hosentasche und die Stöpsel lassen sich darin bequem ablegen. Das Etui hat einen USB-C-Anschluss und unterstützt drahtloses Laden über Qi-Geräte.

Kommen wir nun zu den Bluetooth-Hörstöpseln selbst. Für unseren Test haben wir die Tour Pro 2 mit den Airpods Pro 2 von Apple und zum Teil mit den Quiet Comfort Earbuds II von Bose verglichen. Die Bose-Stöpsel liefern derzeit eine besonders hohe ANC-Leistung in dieser Geräteklasse und sind deutlich besser als alle übrigen ANC-Hörstöpsel. Das Apple-Produkt gilt trotz einiger Einschränkungen als De-facto-Standard.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed
Tour Pro 2 - Klang und ANC-Leistung sind gut 
  1. 1
  2. 2
  3. 3
  4. 4
  5. 5
  6.  


blackadder 26. Mai 2023 / Themenstart

Das wäre doch mal sinnvoll. Eine Anzeige mit welchen Standards (AptX, BT-Profil, PCM...

nachwuchsmisant... 26. Mai 2023 / Themenstart

Sehe da auch keinen Vorteil und kann die Begeisterung der Redaktion nicht nachvollziehen...

VirusBlackBox 26. Mai 2023 / Themenstart

Hatte ich grob auch im Hinterkopf. Unglaublich innovativ, regelrecht preisverdächtig. Die...

lejared 26. Mai 2023 / Themenstart

Woot! Wenn man einen Gag macht und dann feststellt, dass das schon jemand gebaut hat. O-o

Kommentieren



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Halluzination
ChatGPT erfindet Gerichtsakten

Ein Anwalt wollte sich von ChatGPT bei der Recherche unterstützen lassen - das Ergebnis ist eine Blamage.

Halluzination: ChatGPT erfindet Gerichtsakten
Artikel
  1. Gefangen im Zeitstrom, verloren im All: Die zehn besten Sci-Fi-Serien der 1960er
    Gefangen im Zeitstrom, verloren im All
    Die zehn besten Sci-Fi-Serien der 1960er

    Sie sind die Klassiker, auf denen das ganze Genre aufbaut: die großen Science-Fiction-Serien der 1960er. Neben Star Trek gab es hier noch viel mehr.
    Von Peter Osteried

  2. Forschung: KI findet Antibiotikum gegen multirestistentes Bakterium
    Forschung
    KI findet Antibiotikum gegen multirestistentes Bakterium

    Forscher zeigen, dass die Hoffnungen in KI bei der Entwicklung von Medikamenten berechtigt sind. Ihre Entwicklung soll deutlich schneller werden.

  3. Blue Byte: Im Bann der ersten Siedler
    Blue Byte
    Im Bann der ersten Siedler

    Vor 30 Jahren wuselten die ersten Siedler über den Bildschirm. Golem.de hat den Aufbauspiel-Klassiker von Blue Byte neu ausprobiert.
    Von Andreas Altenheimer

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Microsoft Xbox Wireless Controller 40,70€ • Lexar Play 1 TB 99,60€ • DAMN!-Deals mit AMD-Bundle-Aktion • Crucial P5 Plus 1 TB 72€ • MSI RX 7600 299€ • Inno3D RTX 4070 679€ • MindStar: ASRock RX 6800 XT Phantom OC 579€, PowerColor RX 6800 Fighter 489€ • Logitech bis -46% [Werbung]
    •  /