Apples MacOS 12.2, das erst in der vergangene Woche erschien, macht einigen Macbook-Besitzern keine Freude, weil es den Akku leert.
Jabra erweitert sein Sortiment an Bluetooth-Hörstöpseln. Nun gibt es ANC auch in der unteren Mittelklasse.
Rucksack-Tracking statt Trekking-Rucksack: Hersteller Targus stellt das erste Backpack mit integrierter Wo-ist-Funktion fürs iPhone vor.
Das Kindertelefon von Fisher-Price ist ein Klassiker - den es jetzt auch als Bluetooth-Handset gibt. Über das Telefon mit Augen lassen sich Telefonate führen.
Ein früherer Sennheiser-Ingenieur hat eigene Hörstöpsel gebaut. Neben ANC gibt es eine weitere Technik zur Geräuschunterdrückung.
Die ANC-Stöpsel von Technics unterstützen zwei parallele Bluetooth-Verbindungen - eine Ausnahme in dieser Geräteklasse.
Die Logitech MX Keys Mini verzichtet auf den Nummernblock. Dafür ist die flache Tastatur umso kompakter. Es gibt sie für PC und Mac.
Sonos hat ein Firmware-Update für den Roam-Lautsprecher veröffentlicht und verspricht unter anderem eine längere Akkulaufzeit als bisher.
Können 80 Euro teure Bluetooth-Hörstöpsel Konkurrenten für 150 Euro schlagen? Wir haben die Probe aufs Exempel gemacht.
Ein Test von Ingo Pakalski
Mit den Motif ANC steigt der Lautsprecherhersteller Marshall in den Markt für ANC-Hörstöpsel ein und wählt das Design der Airpods Pro.
Seit Jahren wünschen sich Nintendo-Fans die Unterstützung von Bluetooth-Kopfhörern an der Switch. Ein Update reicht das Feature nun nach.
Mit den CX Plus True Wireless bringt Sennheiser Bluetooth-Hörstöpsel mit ANC auf den Markt, die das Topmodell ergänzen.
Senden Bluetooth-Kopfhörer statische MAC-Adressen aus, lassen sie sich leicht tracken. Der norwegische Rundfunks hat dafür Daten aus Oslo analysiert.
Gleich 16 Sicherheitslücken haben Forscher bei verschiedenen Bluetooth-Chipsets entdeckt. Sie sind in Laptops, Lautsprechern und IoT-Geräten verbaut.
Jabra hat mit dem Elite 7 Pro sowie dem Elite 7 Active zwei neue Bluetooth-Hörstöpsel mit Active Noise Cancellation (ANC) vorgestellt.
Jabra bietet eine preiswerte Airpods-Alternative mit langer Akkulaufzeit und Tastensteuerung.
Apple verkauft das Magic Keyboard mit Fingerabdruckscanner Touch ID nun auch einzeln - mit und ohne Ziffernblock.
Dank Peer-to-Peer und Smartphones sollte eine Kommunikation beim Blackout nach dem Hochwasser schnell hergestellt werden können. Leichter gesagt als getan.
Von Sebastian Grüner
Epomaker entwickelt mit der NT68 eine Bluetooth-Tastatur für Notebooks, die mit mechanischen Tasten ausgerüstet ist und im 65-Prozent-Layout gefertigt werden soll.
Sony bringt einen Ersatz für klassische Kopfhörer: Mit einem Nackenbügel-Lautsprecher sollen Videokonferenzen im Homeoffice angenehmer sein.
Die Hammerhead X sind Razers neue günstigere Hörstöpsel. Sie sollen durch einen Game-Modus eine niedrige Latenz aufweisen und leuchten grün.
Apples Airtags piepsen früher, wenn sie einem Nicht-iPhone-Nutzer untergeschoben werden. Außerdem wird es eine Erkennungs-App für Android geben.
Apples Airtags sind klein - dank des Find-My-Netzwerks ist es trotzdem ein Klacks, sie zu finden. Sorgen machen uns die Stalking-Möglichkeiten.
Ein Test von Tobias Költzsch und Moritz Tremmel
Eigentlich sollte nur das Exposure Notification Framework auf die gesammelten Kontakte zugreifen können, doch Android schreibt sie in ein Log.
Audi sucht nach neuen Möglichkeiten zur kabellosen Musikübertragung in seinen Autos. Bluetooth lehnt das Unternehmen ab - der Klang sei zu schlecht.
Bei seinen Airtags musste Apple einen Weg zwischen Diebstahl- und Stalkingschutz wählen - herrenlose Tracker melden sich daher erst zu Hause.
Samsungs Smart Keyboard Trio 500 lässt sich mit bis zu drei Geräten gleichzeitig verbinden und leicht zwischen diesen wechseln.
Eine neue Testanwendung für Entwickler könnte bedeuten, dass Apple bald die Verfügbarkeit der Find-my-Funktion für andere Hersteller bekanntgeben wird.
Heute startet Amazon die Oster-Angebote 2021. Rabatte auf SSDs, Microsoft Surface Pro, Lautsprecher und vieles mehr sichern.
Ausgewählte Angebote des E-Commerce-Teams
Viele Märkte öffnen wieder und locken mit Top-Angeboten zum Mega Sale.
Ausgewählte Angebote des E-Commerce-Teams
Apple hat mit MacOS Big Sur 11.2 schon das zweite Update seines Betriebssystems veröffentlicht. Es behebt zahlreiche Probleme der Vorversionen.
rC3 Normalerweise stellt Jiska Classen neue Bluetooth-Lücken vor. Auf dem rC3 erklärte sie hingegen, warum Bluetooth für Corona-Apps sinnvoll ist.
Ein Bericht von Moritz Tremmel
Mit dem ANC-Update hievt Jabra die beiden Bluetooth-Hörstöpsel Elite 75t und Elite Active 75t in eine neue Gerätegattung.
Ein Test von Ingo Pakalski
Auch fast drei Jahre nach Meltdown versemmelt Intel immer noch einfachste Security-Arbeiten. Das ist einfach nur peinlich.
Ein IMHO von Sebastian Grüner
Laut Google lässt sich über die Sicherheitslücken Code aus der Ferne ausführen. Intel hat sie veröffentlicht, bevor Patches ausgeliefert wurden.
Yamaha hat die ersten eigenen ANC-Kopfhörer vorgestellt. Mit dabei sind auch Bluetooth-Hörstöpsel mit Active Noise Cancelling.
Die gesamte Modellpalette der Elite 75t von Jabra kann in Kürze Active Noise Cancelling (ANC) nutzen.
Die neuen Bluetooth-Hörstöpsel sollen die bisher leistungsfähigste ANC-Technik von Jabra bieten.
Bei einem Reconnect müssen sich Bluetooth-Geräte nicht zwangsweise authentifizieren. Ein Forscherteam konnte sich so als ein BLE-Gerät ausgeben.
Mit einer Blurtooth genannten Sicherheitslücke lassen sich unter bestimmten Bedingungen die Schlüssel einer Bluetooth-Verbindung austauschen.
Dank offener Spezifikationen, Standards und etwas Reverse Engineering läuft die Corona-Kontaktverfolgung nun auch mit Bluetooth auf Laptops.
Das wasserabweisende Papier dient dank aufgedrucktem Bluetooth-Schaltkreis beispielsweise als Eingabegerät für Computer.
Harman hat unter der Marke JBL gleich zwei Bluetooth-Hörstöpsel mit ANC-Technik vorgestellt, die beide eine lange Akkulaufzeit versprechen.
Im harten Wettbewerb um ANC-Hörstöpsel versucht es Oppo mit dem Modell Enco W51 im Airpods-Design, dessen Akkulaufzeit recht kurz ist.
Ob WLAN, Bluetooth, IoT oder Radioteleskope - vor allem in den unlizenzierten Frequenzbändern funken immer mehr elektronische Geräte. Die Folge können Störungen und eine schlechtere Performance der Geräte sein.
Ein Bericht von Jan Rähm
Entwickler sollen unter iOS 14 zwar Apples Find-my-System für Lokalisierungen nutzen können, müssen dafür aber eine Menge Zugeständnisse machen.
Panasonic und Technics bringen Bluetooth-Hörstöpsel mit aktiver Geräuschunterdrückung (ANC) auf den Markt. Zum Teil sind sie technisch identisch.
Drei Wochen nach ihrem Start läuft die Corona-App bei vielen Nutzern alles andere als rund. Die FDP fordert mehr Druck auf Google und Apple.
Die Airpods Pro haben neue Maßstäbe bei Bluetooth-Hörstöpseln gesetzt. Sennheiser und Huawei ziehen mit True Wireless In-Ears mit ANC nach, ohne eine Antwort auf die besonderen Vorzüge des Apple-Produkts zu haben.
Ein Test von Ingo Pakalski
Apple hat auf dem WWDC 2020 angekündigt, künstlichen Raumklang als Software-Update in die Airpods zu bringen.