Hammerhead True Wireless: Razers Bluetooth-Hörstöpsel nutzen Airpods-Design
Razer hat erste Bluetooth-Hörstöpsel vorgestellt, die sich beim Design an Apples Airpods orientieren. Die Hammerhead True Wireless sollen sich durch eine niedrige Latenz auszeichnen, eine wichtige Funktion für Computerspiele.

Hammerhead True Wireless nennt Razer seine ersten komplett kabellosen Bluetooth-Hörstöpsel alias True Wireless In-Ears. Sie ähneln vom Design her Apples Airpods: Auch das Razer-Modell sieht aus, als hinge es langgezogen im Ohr. Wie bei den normalen Airpods gibt es auch bei Razer nur eine Größe für den mitgelieferten Silikonaufsatz. Es könnte also sein, dass die Hörstöpsel nicht in jedes Ohr passen.
Als besondere Eigenschaft der Hammerhead True Wireless bewirbt der Hersteller die Fähigkeit, Klang über Bluetooth mit niedriger Latenz wiederzugeben. Razer nennt eine Latenz von 60 ms und gibt an, dass die Hörstöpsel damit ideal für Computerspiele eingesetzt werden könnten. Für diese niedrige Latenz muss ein spezieller Modus aktiviert werden. Dafür wird Bluetooth 5.0 unterstützt.
Gesteuert werden die Stöpsel über Sensorflächen, eine Lautstärkesteuerung direkt am Gerät ist nicht möglich. Wer die Lautstärke ändern will, muss das am Smartphone, Notebook oder PC erledigen. Auch zum Razer-Modell gibt es ein passendes Ladeetui, in dem die Hörstöpsel bei Nichtbenutzung sicher verstaut und zugleich deren Akkus geladen werden können.
Kurze Akkulaufzeit
Mit einer Akkulaufzeit von drei Stunden sind die Werte der Bluetooth-Hörstöpsel nicht mehr zeitgemäß. Ein Großteil der Konkurrenz ist hier bei Werten von fünf Stunden und mehr. Bei der Nutzung für Computerspiele muss daher spätestens nach drei Stunden das Spiel zum Aufladen unterbrochen werden.
Mit dem Ladeetui lassen sich die Stöpsel bis zu vier Mal aufladen, so dass sich eine Gesamtlaufzeit von 15 Stunden ergibt; dann muss auch das Ladeetui geladen werden. Das Ladeetui hat einen USB-C-Anschluss, drahtloses Aufladen wird nicht unterstützt.
Die Hammerhead True Wireless Earbuds haben 13-mm-Treiber, die ein breites Klangspektrum abdecken sollen. Sie erfüllen den IPX4-Standard, sind also gegen Spritzwasser geschützt. Zudem kann auf Knopfdruck ein digitaler Assistent aktiviert werden, der auf dem Smartphone läuft.
Razer will die Hammerhead True Wireless für 120 Euro auf den Markt bringen. Auf der Produktseite wird eine Verfügbarkeit ab Mitte November 2019 angegeben, Vorbestellungen sind bereits jetzt möglich.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
APtX ist lange Zeit der am besten klingende Bluetooth-codec überhaupt gewesen. Selbst...
dann schaut euch mal die nokia true wireless inears an. die sind bei mir fürn sport im...
Mit denen Vergleich ich auch nicht - hab hier noch Sure und Sennheiser im Haus. Mobil...
Mein Deutschlehrer hätte hier Punktabzug für Wiederholung gegeben.