Bluetooth: Bose-Kopfhörer spionieren Vorlieben der Nutzer aus

Kabellose Kopfhörer sind praktisch, im Falle von Bose aber ein Risiko für die Privatsphäre der Nutzer. Der Kopfhörerhersteller würde Informationen über übertragene Songs illegal speichern - so argumentieren jedenfalls mehrere Kläger in den USA. Bose widerspricht.

Artikel veröffentlicht am ,
Kabellose Kopfhörer von Bose
Kabellose Kopfhörer von Bose (Bild: Martin Wolf/Golem.de)

Mehrere Kläger in den USA haben dem Kopfhörerhersteller Bose vorgeworfen, Informationen über von Kunden gestreamte Songs unerlaubt zu speichern und diese Informationen an Analysefirmen weiterzugeben. Dazu habe das Unternehmen die eigene Smartphone-App Bose Connect genutzt, mit der unter anderem die Verwaltung der kabellosen Kopfhörer Quiet Comfort 35 vereinfacht werden soll. Forbes hatte zuerst über die Klage berichtet

Bose, so der Vorwurf, sammele die Titel der übertragenen Audiodateien, also etwa einzelner Songs oder Podcasts. Daraus ließen sich detaillierte Informationen über die individuellen Vorlieben der Nutzer ziehen. Die Klage wurde zunächst von Kyle Zak angestrengt und nutzt das US-Instrument der Sammelklage (Class-Action-Lawsuit). Über konkrete Schadenersatzforderungen gegen Bose ist noch nichts bekannt, die Klage soll einen Streitwert von mehr als fünf Millionen US-Dollar haben. In den USA sind extrem hohe Streitwerte und Entschädigungen nichts Ungewöhnliches.

Kopfhörer lässt sich auch ohne App nutzen

Grundsätzlich ist die App für den Betrieb der Kopfhörer nicht notwendig - Kunden können das Gerät auch ohne die Software per Bluetooth oder Kabel mit dem Smartphone verbinden. Die App ermöglicht dann aber eine genauere Steuerung einzelner Funktionen. Neben den Kopfhörern zur Geräuschminderung sollen auch die Bose-Modelle SoundSport Wireless, Sound Sport Pulse Wireless, QuietControl 30, SoundLink Around-Ear Wireless Headphones II und SoundLink Color II von der vermeintlich illegalen Speicherung betroffen sein.

Die gesammelten Informationen soll Bose, so die Kläger, an verschiedene Unternehmen weitergegeben oder verkauft haben, unter anderem an die Datenanalysefirma Segment.io. Die Klage wurde beim Northern District Court of Illinois in Chicago eingereicht. Die Kläger wollen neben möglichem Schadenersatz auch ein Verbot der weiteren Speicherung der Daten erwirken.

In den USA werden Beschwerden wegen Datenschutzfragen häufiger über Sammelklagen ausgefochten. Der Hersteller des smarten Vibrators We-Vibe hat nach einer solchen Klage einen Vergleich von 3,75 Millionen US-Dollar akzeptiert.

Die für Bose zuständige PR-Agentur wollte auf Anfrage von Golem.de zurzeit keine Stellungnahme abgeben.

Nachtrag vom 24. April 2017, 14:54 Uhr

Bose widerspricht den Anschuldigungen in einem Post auf der eigenen Facebook-Seite. Dort heißt es, man würde die "irreführenden Anschuldigungen gegen uns im Rahmen des Rechtssystems bekämpfen". Man würde in der Bose Connect App zudem "keine Kommunikation anzapfen". Bose schreibt in dem Statement, die Datenschutzbedingungen der App würden die Erhebung von "Standardsachen" ermöglichen, unter anderem auch Informationen über gespielte Songs, aber auch eindeutige Geräteinformationen und die eingestellte Lautstärke.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Rob81 24. Mai 2017

Der Akku ist leider fest verbaut. Der Kopfhörer kostet ca. 350 Euro und ist schon eine...

User_x 01. Mai 2017

das nicht, aber den Amis nen dickes Handicap zur Pluspunktsammelei geben - einfach, weil...

andreas_ 24. Apr 2017

... ehrlich gesagt ist das, was Bose macht, schon seit langem eine Frechheit. Da habe ich...

chewbacca0815 24. Apr 2017

Neeee, das ist VW! Die sammeln mit den Autos Wetterdaten ein und leiten sie dann an...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Blaues Häkchen
Prominente stellen sich gegen Twitters Bezahlmodell

William Shatner, Lebron James und andere werden das Geld für den blauen Haken auf Twitter nicht bezahlen - auch als Protest gegen Elon Musk.

Blaues Häkchen: Prominente stellen sich gegen Twitters Bezahlmodell
Artikel
  1. Zeiterfassungspflicht: Für Richter gilt Arbeitzeiterfassung nicht - sagen sie selbst
    Zeiterfassungspflicht
    Für Richter gilt Arbeitzeiterfassung nicht - sagen sie selbst

    Die Zeiterfassungspflicht passe nicht zur Arbeit von Richtern, meinen die Richter des Bundesarbeitsgerichts, die Millionen Arbeitnehmern diese Pflicht auferlegen.

  2. Nvidia-Grafikkarte: Verkaufspreis der Geforce RTX 4070 ist geleakt
    Nvidia-Grafikkarte
    Verkaufspreis der Geforce RTX 4070 ist geleakt

    Laut Informationen von Videocardz wird die Geforce RTX 4070 wohl noch einmal 200 US-Dollar weniger kosten als die Geforce RTX 4070 Ti.

  3. IT-Arbeit: Stressabbau im DIY-Verfahren
    IT-Arbeit
    Stressabbau im DIY-Verfahren

    Stressfrei arbeiten Viele Arbeitgeber unternehmen wenig gegen die Überlastung ihrer Mitarbeiter, die bauen den Stress dann in Eigenregie ab. Wie gelingt das effektiv?
    Von Andreas Schulte

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Volle Gönnung bei MediaMarkt (u. a. Razer Ornata V3 10 RGB 55€) • Crucial P3 1 TB 49,99€ • Crucial MX500 2 TB 119,99€ • Roccat Kone XP Air 111€ • MindStar: AMD Ryzen 9 5900X 309€ u. Ryzen 5 5600G 109€, be quiet! Pure Base 600 79€ • ASUS VG27AQ1A 269€ • Alternate Weekend Sale [Werbung]
    •  /