Vervelife Music Edition: Kabellose Hörstöpsel mit etwa drei Stunden Akkulaufzeit

Binatone hat die komplett kabellosen Hörstöpsel Vervelife Music Edition vorgestellt. Sie ergänzen die Verveone-Headsets, bieten allerdings eine schlechtere Ausstattung. Das führt zu einem geringeren Anschaffungspreis.

Artikel veröffentlicht am ,
Vervelife Music Edition
Vervelife Music Edition (Bild: Binatone)

Die Vervelife Music Edition besteht aus zwei einzelnen Hörstöpseln, die nicht mit einem Kabel verbunden sind. Dadurch gibt es keine lästigen, störenden Kabel. Über Bluetooth nehmen die Stöpsel Verbindung zum Smartphone auf und können als Headset oder Kopfhörer genutzt werden. Käufer können also damit telefonieren oder Musik hören.

  • Vervelife Music Edition (Bild: Binatone)
  • Vervelife Music Edition (Bild: Binatone)
  • Vervelife Music Edition (Bild: Binatone)
  • Vervelife Music Edition (Bild: Binatone)
  • Vervelife Music Edition in der Ladeschale (Bild: Binatone)
  • Vervelife Music Edition in der Ladeschale (Bild: Binatone)
Vervelife Music Edition in der Ladeschale (Bild: Binatone)

Bauartbedingt erreichen solche Ohrstöpsel keine besonders lange Akkulaufzeit, das gilt auch für die neuen Binatone-Modelle, die unter der Marke Motorola vermarktet werden. Im Herbst 2015 hatte Binatone die Motorola-Markenrechte für den Vertrieb von entsprechendem Zubehör erworben.

Akku hält maximal vier Stunden

Der Hersteller verspricht für die Vervelife Music Edition eine Akkulaufzeit von mindestens 2,5 Stunden und maximal vier Stunden, abhängig vom Nutzungsverhalten. Real dürfte also eine Akkulaufzeit von etwa drei Stunden zu erwarten sein, das ist nicht sonderlich lang. Damit die Stöpsel unterwegs auch längere Zeit verwendet werden können, werden die Hörstöpsel mit einer mobilen Ladeschale verkauft. Diese mobile Ladeschale hat ebenfalls einen Akku, mit dem sich die Stöpsel ein weiteres Mal aufladen lassen.

Die Neuvorstellung ist mit einem Spritzwasserschutz nach IPX4 versehen, so dass Regen den Stöpseln nichts anhaben soll. Binatones Topmodell deckt die Schutzklasse IP57 ab, so dass auch Starkregen keine Probleme machen sollte.

Lautstärkeregelung am Hörstöpsel

Der Hersteller verspricht für die Hörstöpsel eine gute Klangqualität bei Telefonaten und beim Musikhören. Obwohl das Gerät den Zusatz Music Edition trägt, nennt der Hersteller keine speziellen Anpassungen für Nutzer, die das Produkt vor allem zum Musikhören nutzen möchten. Die Lautstärkeregelung ist direkt an den Stöpseln möglich und auch das Aufrufen von Google Now oder Siri ist abhängig vom verwendeten Smartphone von den Stpöseln aus möglich.

Binatone will die Vervelife Music Edition im Dezember 2016 zum Preis von 150 Euro auf den Markt bringen. Noch können die Bluetooth-Hörstöpsel nicht vorbestellt werden, es gibt auch noch keine Produktseite.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


AndreasP80 17. Nov 2016

Die gleiche Technik nur noName gibts schon seit über nem Jahr aus China. Sie halten mit...

Anonymer Nutzer 17. Nov 2016

Keine Frage, der Markt für kabellose Kopfhörer ist da. Ich könnte die Dinger auch ganz...

Stefm 17. Nov 2016

Eine solch große Schale und die kann die Ohrhörer nur ein einziges mal aufladen? O.o...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Blizzard
Preise im Itemshop von Diablo 4 entfachen Empörung

Die Community reagiert sauer auf Leaks über die Preise im Itemshop von Diablo 4. Ein Rüstungsset kostet fast so viel wie früher ein Add-on.

Blizzard: Preise im Itemshop von Diablo 4 entfachen Empörung
Artikel
  1. Schufa-Score: Hohes Bußgeld wegen Kreditkartenablehnung ohne Begründung
    Schufa-Score
    Hohes Bußgeld wegen Kreditkartenablehnung ohne Begründung

    Die DKB hat einen Kreditkartenantrag nur gestützt auf Algorithmen und den Schufa-Score abgelehnt und dies auch nicht begründet. Das kostet 300.000 Euro Bußgeld.

  2. Generative Fill: Wie Adobes KI-Funktionen das Internet spalten
    Generative Fill
    Wie Adobes KI-Funktionen das Internet spalten

    Die KI-Füllfunktion in Photoshop erfindet Hintergründe zu Gemälden oder Album-Covern. Einige finden das kreativ, andere sehen die Kunst bedroht.

  3. Glasfaser: Netcologne unterscheidet nicht zwischen FTTH und FTTB
    Glasfaser
    Netcologne unterscheidet nicht zwischen FTTH und FTTB

    Telekom und Vodafone überbauen das Netz von Netcologne in Köln. Doch was für ein Netz hat Netcologne?

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Gigabyte RTX 3060 Ti 369€ • Kingston Fury SSD 2TB (PS5-komp.) 129,91€ • Sony Deals Week • MindStar: Corsair Crystal RGB Midi Tower 119€, Palit RTX 4070 659€ • Roccat bis -50% • AVM Modems & Repeater bis -36% • Logitech G Pro Wireless Maus 89€ • The A500 Mini 74,99€ [Werbung]
    •  /