Ikea hat nun schon zum zweiten Mal die Einführung von Homekit bei seiner Trådfri-Smart-Lighting-Produktreihe verschoben. Offenbar gibt es beim Update technische Schwierigkeiten, weshalb es gestoppt wurde.
Ikea Schweden rudert auf Facebook zurück: Das Update für Trådfri, mit dem das Beleuchtungssystem kompatibel zu Sprachassistenten wird, soll erst im Herbst kommen. Ikeas deutsches Social-Media-Team hat davon zunächst nichts mitbekommen, Golem.de den späteren Erscheinungstermin aber mittlerweile bestätigt.
Ikea hatte bereits im Frühsommer 2017 angekündigt, dass sein Lampensystem Trådfri mit den gängigen Sprachassistenten kompatibel sein wird. Jetzt beginnt der Möbelhändler mit der Verteilung eines entsprechenden Updates, dank dem Nutzer die Lampen auch mit Echo, Home und per Homekit steuern können.
Ikeas eigenes Beleuchtungssystem Trådfri ist einfach einzurichten und kann ohne Internetverbindung verwendet werden. Das macht es zu einem sehr sicheren Smart-Home-System - das optionale Gateway dient nur Komfortfunktionen. Wer trotzdem basteln möchte, kann dies dank Home Assistant dennoch tun.
Ein Test von Tobias Költzsch und Sebastian Grüner
LG Display will weiterhin nicht selbst als Leuchtenhersteller agieren, um die eigene OLED-Technik einzusetzen. Mit einem Wettbewerb samt finanzieller Unterstützung will der Hersteller hingegen andere ermutigen, zusammen mit LG Produkte zu entwerfen.
Philips ruft drei Hue-Deckenlampenmodelle zurück, weil sich von diesen Teile lösen und zu Boden stürzen können. Betroffen sind die Modelle Fair, Still und Being.
LED-Lampen gelten als umweltfreundlich. Doch 70 Prozent der Produkte sind komplett Elektroschrott, sobald das fest eingebaute Leuchtmittel kaputtgeht.
Sonne und Fußgänger sorgen für den Strom, mit dem vier neuartige Straßenlaternen in Las Vegas betrieben werden. Die Straßenlaternen beleuchten aber nicht nur bei Dunkelheit den Gehweg.
Smarte Heimbeleuchtung gibt es bisher nur in wenigen Haushalten. Ikea will das ändern und ab Oktober 2016 LED-Leuchtmittel, LED-Lichtpaneele und Türen mit LED-Beleuchtung anbieten, die sich aus der Ferne dimmen oder farblich verändern lassen.
Ein ehemaliger Google-Designer will mit einer smarten Lampe den inneren Schweinehund der Nutzer besiegen: Peak soll größere Ziele in kleine Schritte unterteilen und Anwender mit SMS-Konversationen antreiben. Für das Projekt suchen die Macher jetzt per Crowdfunding Unterstützer.
Einfach Home-Automation-Komponenten zusammenklicken, statt sie mühselig selbst zu integrieren, das geht mit dem Webservice IFTTT (If This Then That). Es darf aber trotzdem noch selbst Hand angelegt werden.
Von Michael Schilli
Die Philips Hue White Ambiance ist ein LED-Leuchtmittel, dessen Farbtemperatur vom Anwender per App eingestellt werden kann. Die Hue-Leuchten lassen sich zudem dimmen und sind jetzt im Handel erhältlich.
Proceed 1 heißt die Straßenlaterne, die mit einem kleinen Windkraftrad auf der Spitze und einem Akku ihren Betriebsstrom selbst generieren soll. Auf der Insel Juist soll sie nun erprobt werden.
Light + Building Coole Entwicklungen bei OLED-Lampen: Wer nach den vielen Vorstellungen auf der Lichtmesse 2014 darauf gehofft hatte, wurde in diesem Jahr enttäuscht - mit einer Ausnahme.
Light + Building Philips' Straßenleuchten funken bald vorzugsweise ins Vodafone-Mobilfunknetz. Und dank Erweiterungsslots sind Leuchten in der Planung, die erst später mit Intelligenz ausgestattet werden müssen.
Light + Building Bosch will im Smart-Home-Markt vor allem seine Synergien mit anderen Unternehmensteilen des Konzerns nutzen, um den Kunden eine runde und leicht zu installierende Lösung anzubieten - bis hin zu intelligenten Haushaltsgeräten. Auch Philips' Hue-System wird unterstützt. Die Preise sind jedoch hoch.
Light + Building Philips hat sein Hue-Sortiment erweitert und bietet jetzt ein Leuchtmittel namens Philips Hue White Ambiance an, dessen Farbtemperatur sich per App passend zur Situation verändern lässt. Wer will, kann mit den LEDs auch Sonnenauf- und untergang im Wohnzimmer simulieren.
Light + Building Philips will vor dem drohenden Ende der Halogenstrahler den perfekten Ersatz entwickelt haben. Der neue GU10-LED-Spot arbeitet mit Glas und strahlt selbst zur Seite LED-untypisch Licht aus. Für Niedervolt-Lampen kommt erst später eine Option.
Light + Building LED-Straßenleuchten werden besser - und bekommen neue Aufgaben: Immer mehr Konzepte machen sie zum Wirt für andere Techniken, wie etwa das Unternehmen Leipziger Leuchten zeigt.
Light + Building LG hat interessante Konzepte für die Zukunft des OLED-Lichts in allen Formen und Farben präsentiert - darunter auch Leuchten, obwohl LG diese gar nicht produzieren möchte. Denn für den Marktstart müssen potenzielle Panel-Kunden sehen, wie solche Leuchten aussehen können.
Für das Bürogebäude-Lichtsystem hat sich Philips auf einen Partner festgelegt. Fortan soll Cisco den Netzwerkteil stellen, den die PoE-Leuchten zwingend benötigen. Ein PoE-Lichtsystem soll Energie sparen und Kosten reduzieren.
Sowohl in deutschen als auch Schweizer Lidl-Filialen wurden bestimmte LED-Leuchten mit Bewegungssensor der Briloner Leuchten GmbH verkauft, die lebensgefährlich sind. Das Unternehmen ruft die Geräte nun zurück. Grund ist eine erhöhte Stromschlaggefahr über das Gehäuse der Leuchten.
Philips beugt sich dem Druck der enttäuschten Anwender und nimmt das Update für die Hue-Basisstation zurück. So lassen sich wieder neue Leuchtmittel von Drittanbietern wie Osram mit dem auf Zigbee basierenden System Philips Hue koppeln und verwalten.
Mit der neuen Steuerzentrale Hue Bridge 2.0 lassen sich Philips' vernetzte Lampen künftig auch über iPhones und iPads steuern. Möglich macht das die Einbindung in Apples Homekit-System. Besitzer der bisherigen Bridge erhalten beim Kauf der neuen einen Rabatt.
Stichprobentests bei in Deutschland erhältlichen LED-Lampen haben ergeben, dass einem Großteil Isolationen fehlen. Die Gefahr eines Stromschlags ist damit hoch, erste Händler haben bereits reagiert und die betroffenen Geräte zurückgezogen.
IAA 2015 Die Straßenlaterne der Zukunft muss mehr als nur leuchten. Smight dient zudem noch als Ladestation, WLAN-Hotspot und Notrufsäule.
OLEDs sollen künftig als Heckleuchten von Audis genutzt werden. Neben einer besonders gleichmäßigen Beleuchtung erlauben die flachen Leuchtelemente vollkommen neue Designmöglichkeiten. Energiesparend sind sie auch.
Die Schreibtischlampe Aerelight A1 arbeitet mit einem flachen OLED-Element. Im Sockel ist eine Ladeschale integriert, die es ermöglicht, geeignete Smartphones kabellos aufzuladen. Noch ist die neuartige Beleuchtung mit OLEDs aber recht teuer.
Lexus hat ein RC-F Coupe so umgebaut, dass es passend zum Herzschlag des Fahrers pulsierende Beleuchtungselemente an den Türen aufglimmen lässt. Dabei kommt bei dem Auto eine spezielle Farbe zum Einsatz, die beim Anlegen einer Spannung leuchtet.
Quecksilberdampflampen und ineffiziente Kompaktleuchtstofflampen, die gerne Energiesparlampen genannt werden, dürfen nicht mehr in den Handel gebracht werden. Als Alternative kommen LED-Lampen in Betracht. Doch einzelne Hersteller ziehen sich aus dem Markt zurück, der nicht alle Probleme lösen kann.
Adaptalux ist ein Beleuchtungssystem für die Makrofotografie, das mit mehreren flexiblen Leuchten ausgerüstet ist, die punktgenau das Licht platzieren können. Diverse Aufsätze ermöglichen die Erweiterung des Einsatzspektrums. Wer will, kann das Projekt unterstützen.
Beam heißt der Projektor, der einfach in einen Glühlampensockel geschraubt wird. Dank Anbindung an IFTTT kann der Beamer selbstständig Informationen an Tische und Wände werfen.
CES 2015 Mit einem Update auf Zigbee 3.0 wird Philips' Hue-System für LED-Lampen im Smart Home auch von fremden Schaltern bedient werden können. Zudem will Philips unter eigener Marke Sensoren anbieten, welche die Lampen auch ohne Zigbee-Hub ansprechen können.
Toshiba hat eine besonders effiziente LED-Lampe vorgestellt: Das Leuchtmittel für den G13-Sockel erreicht zwischen 93,9 und 125 Lumen pro Watt. Der Wechsel auf LED-Technik lohnt sich bei der der E-Core High Lumen Tube jedoch nicht immer.
Leuchtendes Papier hat das US-Unternehmen Rohinni entwickelt: Lightpaper sind Leuchtdioden, die auf ein dünnes Trägermaterial gedruckt werden. Gerade in der Werbung sieht der Hersteller Anwendungsmöglichkeiten.
BMW hat auf einer Konferenz eine Straßenlampe mit LED-Beleuchtungseinheit vorgestellt, die auch als Ladestation für Elektroautos genutzt werden kann. Das klappt nicht nur mit BMW-Fahrzeugen und hilft Autobesitzern, denen keine eigene Garage zur Verfügung steht.
Heutzutage ist alles smart - sogar Leuchtmittel. Die sogenannte Smart-Bulb von Beon Home lernt vom Einschaltverhalten der Wohnungsbewohner und täuscht dann deren Anwesenheit vor. Auf Kickstarter hat die Lampe einen Achtungserfolg erzielt.
Samsung wird das Geschäft mit LED-Lampen in Deutschland und weiteren Ländern einstellen. Davon betroffen sind auch Produkte, die erst zur Light + Building Frankfurt und auf der vergangenen Ifa in Berlin gezeigt worden sind, wie uns Samsung Deutschland bestätigt hat. Ein Komplettrückzug ist das aber nicht.
Die Stack Alba ist ein LED-Leuchtmittel, das auf Umwelt und Menschen selbstständig reagieren kann. Im Gegensatz zu anderen schlauen Lampen muss das Smartphone nicht als Lichtschalter herhalten.
LG Chem ist es gelungen, Effizienz und Lebenszeit seiner OLED-Lampen zu steigern: Die bisher für LG möglichen 60 Lumen pro Watt sind erheblich erhöht worden, während die Lebensdauer der Panels nun im Bereich von LED-Lampen liegt.
Ifa 2014 Bis zum Ende des Jahres will Samsung in den Markt des Smart Lighting einsteigen. LED-Lampen gibt es schon lange, nun kommt ein Leuchtmittel, dessen verschiedene Weißfarben über Bluetooth Smart gesteuert werden können.
In Taiwan hat sich eine Allianz verschiedener Unternehmen gebildet, die nach der LED-Lampe der OLED-Beleuchtung zum Durchbruch verhelfen will. Die Organic Light-emitting Diode Lighting Commercialisation Alliance (OLCA) erwartet in Zukunft einen OLED-Anteil an Solid State Lighting von fast 25 Prozent.
US-Forscher haben eine Drohne entwickelt, die Fotografen und Modell im Blick behalten und die eingestellte Beleuchtung sichern soll, auch wenn sich beide bewegen.
Die Striimlights von Awox können Räume nicht nur beleuchten, sondern auch beschallen. Wir haben uns die Umsetzung des Bluetooth- oder WLAN-Lautsprechers in einer LED-Lampe angesehen.
Sicherheitsexperten haben erfolgreich eine LED-Lampe mit WLAN-Mesh-Funktion angegriffen. Der Weg ist zwar recht aufwendig, könnte aber die Vorlage für weitere Forschung sein, denn im drahtlosen Smarthome gibt es zahlreiche neue Geräte mit potenziellen Sicherheitslücken.
Der Philips Hue Tap ist ein kleiner Lichtschalter, der per Funk mit den Hue-Lampen kommuniziert und eine von vier abgespeicherten Lichtstimmungen einstellen kann. So kann das Smartphone in der Hosentasche bleiben.
Eine LED-Lampe fürs Smarthome kann schnell eine teure Angelegenheit werden. General Electric will nun in den USA eine neue Generation von vernetzbaren Leuchtmitteln auf den Markt bringen, die ungefähr so teuer sind wie eine gute reguläre LED-Lampe. Es wird allerdings ein Zigbee-Hub benötigt.
Auf der Light + Building hat LG für seine neue OLED-Tischleuchte noch einen Preis im niedrigen dreistelligen Euro-Bereich versprochen. Das kann der südkoreanische Mischkonzern nicht einhalten. Außerdem soll eine LED-Deckenleuchte erscheinen, die eine dynamische Farbtemperaturanpassung erlaubt.
Die Halbleitersparte von Samsung will Module und Packages für Retrofit-Lampen anbieten, die nahe an die Darstellungsqualität der Sonne kommen. Für zukünftige LED-Lampen wird Samsung Semiconductor einen Farbwiedergabeindex von mindestens 90 anbieten können.
Lange als Statuslämpchen unterfordert, hat die LED-Lampe begonnen, den Markt zu verändern. Konkurrenz in der Branche durch Startups und neue Konzepte, die Limitierungen der Energiesparlampe zu überwinden, bringen die Chance auf nie dagewesenes Licht.
Von Andreas Sebayang