Philips hat angekündigt, im Zuge einer Kampagne für mehr Energieeffizienz Produkte in Europa vom Markt zu nehmen, für die es sparsamere Alternativen gibt. So will das Unternehmen zu einem schnelleren Umstieg auf energiesparende Beleuchtung beitragen.
Die Siemens-Tochter Osram hat zusammen mit BASF eine organische Leuchtdiode entwickelt, die nach Angaben des Unternehmens als erstes derartiges Bauteil für die Raumbeleuchtung geeignet ist. Die Diode soll reinweißes Licht liefern. Bislang war das nicht möglich.
Philips hat eine Straßenlaterne vorgestellt, die mit Sonnen- und Windenergie Strom gewinnt und mit LEDs bestückt die Nacht erleuchtet. Nähert sich ein Fußgänger, wird die Helligkeit heraufgeregelt.
Forscher an der Purdue-Universität haben eine weiße LED entwickelt, die sich auf kostengünstigen metallüberzogenen Wafern herstellen lässt. Damit sollen sich die Herstellungskosten weißer LED drastisch senken lassen, was einer großen Verbreitung der vergleichsweise energieeffizienten LED-Lampen den Weg ebnen könnte.
Zusammen mit dem Licht-Designer Ingo Maurer hat Osram die erste Lampe vorgestellt, die sich organische Leuchtdioden (OLEDs) zunutze macht. Die Lampe, die auf den Namen "Early Future" hört, soll in einer limitierten Auflage produziert werden und das Potenzial der OLED-Technik demonstrieren.
Durch pfiffigen Einsatz von Licht und Design versucht Philips seit einiger Zeit Technik und Wohnräume freundlicher zu gestalten - sei es durch Aurea-Fernseher, durch überdimensionale Leucht-Wecker oder durch steuerbare Dekor-Leuchten. Auch im Rahmen eines seiner "Simplicity Events" hat der Hersteller nun wieder neue Konzepte vorgestellt - diesmal konzentriert auf das Thema Wohlergehen von Menschen, sei es zu Hause, im Krankenhaus oder unterwegs.
Ein japanischer Student hat auf der Computergrafik-Messe Siggraph 2007 in San Diego ein neues Kommunikationstool namens Teleshadow vorgestellt, das auf ungewöhnliche Weise Kontakt zu guten Freunden hält. Per Webcam kommen die Schatten der Vertrauten auf das Gerät, das wie eine Lampe aussieht. Berührt der Besitzer den Touchscreen, lässt sich ein Anruf initiieren.
Berichten aus Taiwan zufolge liefern einige Hersteller von LC-Displays und Beleuchtungsmodulen bereits erste Muster neuer Geräte an Apple. Demnach könnten noch 2007 neue MacBooks mit den sparsamen Displays erscheinen.
Philips stattet einige seiner Fernseher mit einer Ambilight getauften Beleuchtungstechnik aus, die das Umgebungslicht auf die Szenenbeleuchtung anpassen und damit ein stimmungsvolleres Ambiente schaffen soll. "RafkeP" von Divxstation hat das System nun privat mit Hilfe von Kaltröhren und einer Windows-Software für den PC nachgebaut und "MoMoLight" getauft.
Derzeit sieht man von Philips eine Fernsehwerbung für Ambilight, eine Art Zimmerbeleuchtung, die passend zum aktuellen Fernsehbild den Raum mit einer passenden Farbe beleuchtet. Nun hat Philips mit amBX schon den nächsten Schritt angekündigt - eine Umgebungsbeleuchtung für Videospiele.
Mit einer eBay-Auktion und nicht überall willkommenen Werbe-Mails versucht derzeit das Dresdner Unternehmen Red i Point auf seine Vernetzungsidee aufmerksam zu machen: Straßenlaternen befinden sich in unmittelbarer Umgebung von Verkehrsmitteln und Menschen, warum also nicht für entsprechende Vernetzungsprojekte darauf zurückgreifen und den Beleuchtungskörper zur Kommunikationszentrale wandeln?