Fraunhofer ILT
Neues Herstellungsverfahren soll OLEDs günstiger machen
Die Decke als Lampe - so soll die Wohnzimmerbeleuchtung der Zukunft aussehen. Als Leuchtmittel sollen organische Leuchtdioden dienen. Die sind derzeit jedoch noch teuer. Ein neues Verfahren könnte die Herstellungskosten deutlich senken.

Organische Leuchtdioden (OLED) gelten als vielversprechende Technik, nicht nur für Bildschirme, sondern auch für die Beleuchtung, da sie nur wenig Leistung aufnehmen. Zwar sind die ersten OLED-Lampen schon auf dem Markt. Diese sind jedoch noch klein und recht teuer. Das Aachener Fraunhofer-Institut für Lasertechnik (ILT) und Philips arbeiten zusammen an einem Verfahren, das die Herstellung der OLEDs deutlich günstiger machen soll.
Elektrode aus Indiumzinnoxid
- Fraunhofer ILT: Neues Herstellungsverfahren soll OLEDs günstiger machen
- Leiterbahnen aufdampfen
Teuer macht die OLED die aufwendige Herstellung: Eine OLED-Leuchte besteht aus mehreren Schichten. Da ist zunächst eine Elektrode. Dann folgen mehrere Zwischenschichten und darüber die organischen Moleküle, die die eigentliche Leuchtschicht bilden. Darüber sitzt die zweite Elektrode, die aus Indiumzinnoxid (Indiumtinoxide, ITO) besteht. Die beiden Elektroden versorgen die organischen Moleküle mit Strom und bringen sie zum Leuchten.
Die zweite Elektrode ist eine Schwachstelle: Sie ist nicht leitfähig genug, um eine große Fläche gleichmäßig mit Strom zu versorgen. Das Ergebnis: Statt gleichmäßig hell zu leuchten, wird die OLED-Lampe zur Mitte hin dunkler. Um das auszugleichen, müssten zusätzliche Leiterbahnen auf die ITO-Schicht aufgebracht werden, erklärt Christian Vedder, Projektleiter am ILT. "Diese Leiterbahnen bestehen aus Metall und verteilen den Strom gleichmäßig über die Fläche, so dass die Lampe homogen leuchtet."
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Leiterbahnen aufdampfen |
- 1
- 2
Da gäbe es z. B. die Megaman Liliput Plus Nature Color. Zu finden bei Amazon, eBay...
Früher dachte ich, dass es was mit Frauen und Nonnen oder so zu tun hat. PS. Flüssige...
Mein Bauch ist beleibt. Pharmaindustrie? Mhhh, Pharmaschinken. Können Oleds denn so hell...
Das ist eben das Schicksal in einer Preisbereitschaftabschöpfungs-Wirtschaft (auch...