Smart Home: Warum nicht alles steuerbar sein muss

Zwölf Jahre lang habe ich in meinem Haus alles smartifiziert, was ging. Jetzt baue ich viele Funktionen wieder ab - und denke dreimal über neue nach.

Ein Erfahrungsbericht von Sascha Körnig veröffentlicht am
Manche Smart-Home-Features sind wirklich unnötig.
Manche Smart-Home-Features sind wirklich unnötig. (Bild: Pixabay/Montage: Golem.de)

Sind wir gleich zu Beginn doch mal ehrlich: Das Betätigen eines Lichtschalters, das Auf- und Abdrehen eines Heizkörpers und auch das Öffnen und Schließen der Rollläden ist für die meisten Menschen ohne Weiteres machbar. Auch den Fernseher über Knöpfe am Gerät zu steuern statt über die Fernbedienung, wäre möglich. Wir möchten es nur nicht.


Weitere Golem-Plus-Artikel
Anga Com: Von der Kabelmesse zum spannenden Glasfaser-Branchentreff
Anga Com: Von der Kabelmesse zum spannenden Glasfaser-Branchentreff

Anga Com Wie geht es weiter mit der angeschlagenen deutschen Kabelnetzbranche? Glasfaser ist das Hauptthema auf der Anga Com gewesen.
Ein Bericht von Achim Sawall


Speicherleaks vermeiden: Ressourcen- und typensicheres Programmieren in C++
Speicherleaks vermeiden: Ressourcen- und typensicheres Programmieren in C++

Bei C++ liegt alles in der Hand der Entwickler - und das kann gut und schlecht sein. Richtig angewendet, ist die Sprache aber alles andere als unsicher.
Eine Anleitung von Adam Jaskowiec


Microsoft: Was ist neu in der dritten Preview von .NET 8?
Microsoft: Was ist neu in der dritten Preview von .NET 8?

Seit Ende Februar folgen im Monatsrhythmus neue Previews von Version 8 des .NET Frameworks. Wir werfen einen genauen Blick auf die Neuerungen der dritten Vorschauversion.
Von Fabian Deitelhoff


    •  /