Zukunft der LED-Lampe: Was uns erleuchten wird
Lange als Statuslämpchen unterfordert, hat die LED-Lampe begonnen, den Markt zu verändern. Konkurrenz in der Branche durch Startups und neue Konzepte, die Limitierungen der Energiesparlampe zu überwinden, bringen die Chance auf nie dagewesenes Licht.

Die Lichtbranche ist im Aufbruch. Vor allem im vergangenen Jahr haben sich LEDs vom Spielzeuglicht in billigen LED-Leisten und Statuslämpchen im Fernseher zu einer ernstzunehmenden und vor allem breit verfügbaren Alternative für fast alle Lichtprobleme entwickelt. Es ist noch gar nicht so lange her, dass es die ersten Retrofit-LED-Leuchtmittel für den Haushalt schafften, 1.500 Lumen Lichtstrom zu produzieren, und damit die klassischen 100-Watt-Birnen ersetzen konnten. Mittlerweile lässt sich sagen: Die meisten Leuchtmittel lassen sich durch LEDs ersetzen - egal ob im Haushalt, im Büro oder auf der Straße. Und die Entwicklung ist noch lange nicht am Ende.
- Zukunft der LED-Lampe: Was uns erleuchten wird
- Retrofit-LED-Lampen ahmen Glühdrähte nach
- Starke LED-Lampen ersetzen 100- und 150-Watt-Glühlampen sowie Leuchtstoffröhren
- Neue Sockel für den LED-Lampen-Laden: GH76p, GX16 und die Zhaga-Bücher
- Lampen werden mit der LED intelligent und wechseln von Warmweiß auf Kaltweiß
- Neue Felder: Straßenbeleuchtung mit LED und die OLED-Lampe als Experimentierfeld
- Fazit: LED-Lampen aus ökologischen und ästhetischen Gründen
Auf der vergangenen Messe Light + Building zeigte sich die Lichtbranche im Wandel. Traditionelle Unternehmen der Lichtindustrie konkurrieren mit Neulingen aus dem Halbleitermarkt und mit Startups, die Kunden mit dem richtigen Komponentenmix überzeugen wollen. LEDs werden effizienter und nähern sich besser als andere Leuchtmittel an die optischen Eigenschaften alter Glühlampen an. Doch im Detail hapert es an einigen Stellen. Deswegen geht die Entwicklung hin zu immer ausgeklügelteren Lösungen, die mit der alten Energiesparlampe nicht möglich wären, jedoch teilweise neue Bauformen verlangen. In manchen Bereichen kann dies als Chance verstanden werden - eine Chance auf bisher nicht dagewesenes Licht. Hier hat besonders die OLED-Technik Potenzial.
Die LED spart Energie und ist umweltverträglich. 80 bis 100 Lumen pro Watt sind schon möglich. Lebenszeiten von mehreren zehntausend Stunden versprechen viele Hersteller bei hoher Schaltfestigkeit und voller Helligkeit beim Start. Außerdem entfällt der Quecksilberanteil im Vergleich zu alten Energiesparlampen. Auf seltene Erden kann die LED als Leuchtmittel allerdings nicht verzichten - ein Problem, das auch Energiesparlampen und Leuchtstoffröhren haben.
Wir wollen einige neue Zukunftsstrategien für das Licht betrachten, die auf LED- und der noch unreifen OLED-Technik basieren. Wer sich für einzelne Vorstellungen interessiert, dem empfehlen wir einen Blick in unser Special zur Light + Building. Die dort vorgestellten Einzelneuheiten werden hier nur am Rande betrachtet.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Retrofit-LED-Lampen ahmen Glühdrähte nach |
Ich leider auch. Meine Empfehlung für Osram von vor kapp 5 Jahren nehme ich hiermit...
hallo, sie sind alle auf den richtigen weg, aber sie denken zu begrenzt, ich suche sei 15...
tut mir leid, kann ich nicht ernst nehmen
Das Gegenteil scheint der Fall zu sein, mein Lieber. Wenn eine LED-Lampe hergestellt...