Dirigera-Hub im Test: Ikeas halbherziger Neustart beim Smart Home

Wer bereits Ikeas alten Smart-Home-Hub besitzt, hat kaum einen Grund, auf Dirigera zu wechseln. Wir raten vorerst sogar von einem Umstieg ab.

Ein Test von veröffentlicht am
Ikeas Smart-Home-Hub Dirigera im Test
Ikeas Smart-Home-Hub Dirigera im Test (Bild: Nina Völkel/Golem.de)

Wir haben Ikeas neuen Smart-Home-Hub namens Dirigera getestet und sind überrascht, dass sogar vier Monate nach dem Verkaufsstart noch so viel im Argen liegt. Technisch macht die Hardware einen guten Eindruck, aber bei der Software hat Ikea noch viel Arbeit vor sich. Dabei ist der Smart-Home-Hub von Ikea längst nicht mehr das Schnäppchen wie seinerzeit das Vorgängermodell.

Ikeas Smart-Home-Hub löst das bisherige Trådfri-Gateway des schwedischen Möbelhauses ab. Regulär verfügbar ist das alte Gateway bei Ikea schon länger nicht mehr. Wenn überhaupt, gibt es nur noch Restbestände in den Möbelhausfilialen. In den vergangenen Jahren wurde der Verkaufspreis des Trådfri-Gateway mehrfach verändert, einige Zeit gab es den Hub für 20 Euro, am Ende lag der Preis bei 40 Euro.

Selbst mit 40 Euro bot Ikea einen vergleichsweise preiswerten Smart-Home-Hub. Das ändert sich mit dem Dirigera deutlich, der 60 Euro kostet und damit zum gleichen Listenpreis wie etwa die beliebte Philips-Hue-Bridge von Signify angeboten wird. Die Philips-Hue-Bridge gibt es im Handel allerdings meist deutlich günstiger als zum Listenpreis.

Dirigera-Hub mit geringem Funktionsumfang

Der höhere Preis des Ikea-Hubs lässt Kunden zu Recht erwarten, dass er einen vergleichbaren Funktionsumfang bietet wie etwa die Hue-Bridge. Vor allem zum Verkaufsstart enttäuschte der Dirigera jedoch. So wurden etwa nur wenige Funktionen der hauseigenen Shortcut-Buttons geboten; die entsprechenden Funktionen wurden erst zwei Monate später nachgereicht.

Nach vier Monaten ist die Situation nur wenig besser. Das gesamte Produkt vermittelt weiterhin den Eindruck, dass es vorzeitig auf den Markt gebracht wurde und noch gar nicht fertig ist. Der Dirigera-Hub besitzt ein WLAN-Modul, aber nutzbar ist es nicht. Es gibt keine Möglichkeit, den Hub drahtlos mit dem Router zu verbinden. Wie beim Vorgängermodell muss der Hub per Ethernet-Kabel mit dem Internet verbunden werden.

Auf Hilfeseiten gibt Ikea an, dass der Hub "in der Nähe des Wi-Fi Routers positioniert werden" müsse, "da er mit einem Netzwerkkabel verbunden werden muss". Das ist technisch nicht ganz korrekt, denn die Aufstellung in der Nähe des Routers ist nur dann erforderlich, wenn abgesehen vom Router keine Heimnetzwerk-Installation vorhanden ist. Ansonsten kann der Hub auch weit weg vom Router aufgestellt werden, sofern eine Kabelverbindung mit dem Internet besteht.

Dirigera-Hub hat ein WLAN-Modul – aber es ist nicht nutzbar

Wir haben bei Ikea nachgefragt, ob es später einmal eine WLAN-Anbindung geben wird. Derzeit gibt es bei Ikea keinen Plan, das WLAN-Modul zur Anbindung an den Router zu verwenden.

  • Smart-Home-Hub Dirigera (Bild: Ikea)
  • Smart-Home-Hub Dirigera (Bild: Ikea)
  • Smart-Home-Hub Dirigera (Bild: Ikea)
  • Ikeas Smart-Home-Hub Dirigera mit smarter Steckdose und smarter Lampe (Bild: Nina Völkel/Golem.de)
  • Ikeas Smart-Home-Hub Dirigera mit smarter Steckdose und smarter Lampe (Bild: Nina Völkel/Golem.de)
  • Ikeas Smart-Home-Hub Dirigera mit smarter Lampe (Bild: Nina Völkel/Golem.de)
  • Ikeas Smart-Home-Hub Dirigera mit smarter Lampe (Bild: Nina Völkel/Golem.de)
  • Ikeas Smart-Home-Hub Dirigera (Bild: Nina Völkel/Golem.de)
  • Dirigera wird mit USB-Kabel und Netzwekkabel geliefert. (Bild: Nina Völkel/Golem.de)
  • Dirigera wird mit Netzteil, USB-Kabel und Netzwekkabel geliefert. (Bild: Nina Völkel/Golem.de)
  • Dirigera mit Smart-Home-Lampe und Netzwekkabel (Bild: Nina Völkel/Golem.de)
  • Dirigera mit Smart-Home-Lampe und Netzwekkabel (Bild: Nina Völkel/Golem.de)
  • Ikeas Smart-Home-App zeigt eingeschaltete Geräte in den virtuellen Räumen. (Bild: Ikea/Screenshot: Golem.de)
  • Ikeas Smart-Home-App hat virtuelle Räume. (Bild: Ikea/Screenshot: Golem.de)
  • Smarte Steckdosen werden zu einer Gruppe zusammengefasst - das ist nicht abschaltbar. (Bild: Ikea/Screenshot: Golem.de)
  • Smarte Steckdosen werden zu einer Gruppe zusammengefasst - das ist nicht abschaltbar. (Bild: Ikea/Screenshot: Golem.de)
  • Am Icon der Gruppe ist nicht erkennbar, ob alle Geräte eingeschaltet sind. (Bild: Ikea/Screenshot: Golem.de)
  • Ikeas Smart-Home-App zeigt eingeschaltete Geräte in den virtuellen Räumen. (Bild: Ikea/Screenshot: Golem.de)
  • Die Lampeneinstellungen in der Smart-Home-App (Bild: Ikea/Screenshot: Golem.de)
  • Ikeas Smart-Home-App bindet Sonos-Lautsprecher ein. (Bild: Ikea/Screenshot: Golem.de)
  • Beim Wechsel der Ikea-Symfonisk-Fernbedienung kommt es zu Darstellungsfehlern in der App. (Bild: Ikea/Screenshot: Golem.de)
  • In der Smart-Home-App wird der Batteriestatus der Symfonisk-Fernbedienung angezeigt. (Bild: Ikea/Screenshot: Golem.de)
  • Die Symfonisk-Fernbedienung erhält gerade ein Update - wie lange es dauert, bleibt unklar. (Bild: Ikea/Screenshot: Golem.de)
  • Einstellungen für die Osram-Steckdose in der Smart-Home-App (Bild: Ikea/Screenshot: Golem.de)
  • In dieser Übersicht kann die Zuordnung der Symfonisk-Fernbedienung zu Sonos-Lautsprechern geändert werden. (Bild: Ikea/Screenshot: Golem.de)
  • In dieser Übersicht kann die Zuordnung der Symfonisk-Fernbedienung zu Sonos-Lautsprechern geändert werden. (Bild: Ikea/Screenshot: Golem.de)
  • Geräteübersicht in der Smart-Home-App von Ikea (Bild: Ikea/Screenshot: Golem.de)
  • Smart-Home-App unterstützt Szenen. (Bild: Ikea/Screenshot: Golem.de)
  • Innerhalb von Szenen lässt sich eine Zeitsteuerung festlegen. (Bild: Ikea/Screenshot: Golem.de)
  • Erst seit einem Update vom 1. März 2023 lässt sich eine Uhrzeit als Endzeit für eine Szene mit Zeitsteuerung bestimmen. (Bild: Ikea/Screenshot: Golem.de)
  • Hier gibt es Informationen zum Smart-Home-Hub. (Bild: Ikea/Screenshot: Golem.de)
  • In den Hub-Einstellungen ist die Konfiguration für das Einschaltverhalten von Lampen versteckt. (Bild: Ikea/Screenshot: Golem.de)
  • Ikea mag gerne flapsige Sprüche. (Bild: Ikea/Screenshot: Golem.de)
Dirigera wird mit USB-Kabel und Netzwekkabel geliefert. (Bild: Nina Völkel/Golem.de)

Ikea will für Dirigera bis Ende Juni 2023 ein Update anbieten, mit dem der Hub Matter unterstützen wird, wie das Unternehmen auf Nachfrage erklärte. Auf den Produktseiten der Ikea-Webseite erfahren Kunden davon nichts. Ebenfalls bis Ende Juni 2023 soll es möglich sein, per Fernzugriff von unterwegs auf Dirigera zuzugreifen. Auch darüber informiert Kunden auf der Produktseite nicht. Bei der Hue-Bridge ist so eine Basisfunktion seit langem selbstverständlich, über die Nutzer von unterwegs auf die Bridge zugreifen können.

  • Smart-Home-Hub Dirigera (Bild: Ikea)
  • Smart-Home-Hub Dirigera (Bild: Ikea)
  • Smart-Home-Hub Dirigera (Bild: Ikea)
  • Ikeas Smart-Home-Hub Dirigera mit smarter Steckdose und smarter Lampe (Bild: Nina Völkel/Golem.de)
  • Ikeas Smart-Home-Hub Dirigera mit smarter Steckdose und smarter Lampe (Bild: Nina Völkel/Golem.de)
  • Ikeas Smart-Home-Hub Dirigera mit smarter Lampe (Bild: Nina Völkel/Golem.de)
  • Ikeas Smart-Home-Hub Dirigera mit smarter Lampe (Bild: Nina Völkel/Golem.de)
  • Ikeas Smart-Home-Hub Dirigera (Bild: Nina Völkel/Golem.de)
  • Dirigera wird mit USB-Kabel und Netzwekkabel geliefert. (Bild: Nina Völkel/Golem.de)
  • Dirigera wird mit Netzteil, USB-Kabel und Netzwekkabel geliefert. (Bild: Nina Völkel/Golem.de)
  • Dirigera mit Smart-Home-Lampe und Netzwekkabel (Bild: Nina Völkel/Golem.de)
  • Dirigera mit Smart-Home-Lampe und Netzwekkabel (Bild: Nina Völkel/Golem.de)
  • Ikeas Smart-Home-App zeigt eingeschaltete Geräte in den virtuellen Räumen. (Bild: Ikea/Screenshot: Golem.de)
  • Ikeas Smart-Home-App hat virtuelle Räume. (Bild: Ikea/Screenshot: Golem.de)
  • Smarte Steckdosen werden zu einer Gruppe zusammengefasst - das ist nicht abschaltbar. (Bild: Ikea/Screenshot: Golem.de)
  • Smarte Steckdosen werden zu einer Gruppe zusammengefasst - das ist nicht abschaltbar. (Bild: Ikea/Screenshot: Golem.de)
  • Am Icon der Gruppe ist nicht erkennbar, ob alle Geräte eingeschaltet sind. (Bild: Ikea/Screenshot: Golem.de)
  • Ikeas Smart-Home-App zeigt eingeschaltete Geräte in den virtuellen Räumen. (Bild: Ikea/Screenshot: Golem.de)
  • Die Lampeneinstellungen in der Smart-Home-App (Bild: Ikea/Screenshot: Golem.de)
  • Ikeas Smart-Home-App bindet Sonos-Lautsprecher ein. (Bild: Ikea/Screenshot: Golem.de)
  • Beim Wechsel der Ikea-Symfonisk-Fernbedienung kommt es zu Darstellungsfehlern in der App. (Bild: Ikea/Screenshot: Golem.de)
  • In der Smart-Home-App wird der Batteriestatus der Symfonisk-Fernbedienung angezeigt. (Bild: Ikea/Screenshot: Golem.de)
  • Die Symfonisk-Fernbedienung erhält gerade ein Update - wie lange es dauert, bleibt unklar. (Bild: Ikea/Screenshot: Golem.de)
  • Einstellungen für die Osram-Steckdose in der Smart-Home-App (Bild: Ikea/Screenshot: Golem.de)
  • In dieser Übersicht kann die Zuordnung der Symfonisk-Fernbedienung zu Sonos-Lautsprechern geändert werden. (Bild: Ikea/Screenshot: Golem.de)
  • In dieser Übersicht kann die Zuordnung der Symfonisk-Fernbedienung zu Sonos-Lautsprechern geändert werden. (Bild: Ikea/Screenshot: Golem.de)
  • Geräteübersicht in der Smart-Home-App von Ikea (Bild: Ikea/Screenshot: Golem.de)
  • Smart-Home-App unterstützt Szenen. (Bild: Ikea/Screenshot: Golem.de)
  • Innerhalb von Szenen lässt sich eine Zeitsteuerung festlegen. (Bild: Ikea/Screenshot: Golem.de)
  • Erst seit einem Update vom 1. März 2023 lässt sich eine Uhrzeit als Endzeit für eine Szene mit Zeitsteuerung bestimmen. (Bild: Ikea/Screenshot: Golem.de)
  • Hier gibt es Informationen zum Smart-Home-Hub. (Bild: Ikea/Screenshot: Golem.de)
  • In den Hub-Einstellungen ist die Konfiguration für das Einschaltverhalten von Lampen versteckt. (Bild: Ikea/Screenshot: Golem.de)
  • Ikea mag gerne flapsige Sprüche. (Bild: Ikea/Screenshot: Golem.de)
Ikeas Smart-Home-Hub Dirigera mit smarter Steckdose und smarter Lampe (Bild: Nina Völkel/Golem.de)

Besitzern eines Trådfri-Gateways macht Ikea es besonders schwer, zum Dirigera-Hub zu wechseln, denn es gibt keine Möglichkeit, Einstellungen des Trådfri-Gateway zum neuen Hub zu übertragen. Es gibt von Ikea auch keine Pläne, eine solche Funktion irgendwann einmal zur Verfügung stellen. Wer viele Smart-Home-Geräte besitzt und entsprechend viele Einstellungen daran vorgenommen hat, muss für den Wechsel einige Stunden einplanen.

Wir haben uns angeschaut, was mit dem Dirigera-Hub funktioniert.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed
Der Dirigera-Hub im Einsatz 
  1. 1
  2. 2
  3. 3
  4. 4
  5.  


Holyzarquon 11. Mär 2023 / Themenstart

So wenig, wie ich den Laden mag: Deren Gateway kostet weniger als 20¤, und wird...

Holyzarquon 11. Mär 2023 / Themenstart

Also wenn dieser "Mangel" der größte wäre, könnte man das Produkt uneingeschränkt...

HansWurst68 10. Mär 2023 / Themenstart

Ich habe versucht die Nedis Thermostate mit der Ikea Bridge zu verbinde. Leider ohne...

MFGSparka 09. Mär 2023 / Themenstart

Ich meine, dass man das am Bewegungsmelder selbst einstellen kann. Zumindest bei denen...

Kommentieren



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
O.MG Cable im Test
Außen USB-Kabel, innen Hackertool

Das O.MG Cable kommt wie ein Standard-USB-Kabel daher. Dass es auch ein Hackertool ist, mit dem sich gruselige Dinge anstellen lassen, sieht man ihm nicht an. Obendrein ist es auch noch leicht zu bedienen.
Ein Test von Moritz Tremmel

O.MG Cable im Test: Außen USB-Kabel, innen Hackertool
Artikel
  1. Entlassungen: Vodafone Deutschland will nicht mehr giga sein
    Entlassungen
    Vodafone Deutschland will nicht mehr giga sein

    Vodafone hat den Stellenabbau in Deutschland bestätigt. Ziel sei ein Unternehmen, dem man wieder vertrauen könne, sagt der neue Chef.

  2. ChatGPT: AI-Chatbots als Hardware-Kaufberater
    ChatGPT
    AI-Chatbots als Hardware-Kaufberater

    Kann uns ChatGPT beim PC-Kauf helfen? Die kurze Antwort: Jein. Wir zeigen Möglichkeiten und Grenzen des Chatbots und geben Tipps, wie man ihn am besten nutzt.
    Eine Anleitung von Martin Böckmann

  3. Fit werden für die Cloud - mit Kubernetes und Ansible
     
    Fit werden für die Cloud - mit Kubernetes und Ansible

    Kaum ein Unternehmen kommt künftig ohne Cloud aus. In drei Onlinekursen der Golem Akademie erfahren Teilnehmer die Grundlagen klassischer Cloudthemen.
    Sponsored Post von Golem Karrierewelt

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Nur noch heute: Amazon Frühlingsangebote • MindStar: MSI RTX 4080 1.249€, Powercolor RX 7900 XTX OC 999€ • Fernseher Samsung & Co. bis -43% • Monitore bis -50% • Bosch Prof. bis -59% • Windows Week • Logitech bis -49% • Alexa-Sale bei Amazon • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen [Werbung]
    •  /