Ende mit Energieverschwendung: Ikea bietet ab 2016 nur noch LED-Beleuchtung an

Ikea will ab 2016 komplett auf LED-Lampen umsteigen. Dadurch sollen die Käufer nicht nur Strom sparen, sondern auch länger etwas von den Lampen haben.

Artikel veröffentlicht am ,
Ikea-LED-Lampe
Ikea-LED-Lampe (Bild: Ikea)

Das schwedische Möbelhaus Ikea kündigte einen radikalen Schritt an, mit dem die Kunden mehr Energie sparen sollen. Das Unternehmen will ab 2016 weltweit nur noch Lampen mit LED-Beleuchtung verkaufen. LED-Lampen halten bei durchschnittlichem Gebrauch ungefähr 20 Jahre lang, teilte Ikea mit, was sich auch mit den Berechnungen anderer Lampenhersteller deckt.

Ikea hat schon jetzt einige LED-Lampen im Angebot. Die billigsten Exemplare mit 50 Lumen, die ungefähr einer 15-Watt-Glühlampe entsprechen, kosten zwar nur rund 5 Euro, aber sie dienen nur der Dekorationsbeleuchtung. Das derzeit leistungsstärkste Modell mit E27-Sockel und einem Lichtstrom von 400 Lumen sowie 8,1 Watt entspricht ungefähr einer 40-Watt-Glühlampe. Dafür sind allerdings auch rund 12 Euro fällig. Die Lichtfarbe liegt bei diesen Modellen bei 2.700 Kelvin, was gemeinhin als "Warmweiß" beschrieben wird.

LEDs haben auch Schattenseiten

Ein gleichwertiger Ersatz für Leuchtstoffröhren beziehungsweise Energiesparlampen sind LEDs wohl nicht nur aus Kostengründen noch nicht. Um das gewünschte helle Licht einer 80- oder 100-Watt-Glühlampe oder einer entsprechend hellen Halogenbeleuchtung zu erzeugen, sind gleich zwei oder drei Stück erforderlich. Das stellt den Anwender auch vor Platzprobleme bei der Unterbringung von so vielen Leuchten. In Zukunft sollen LED-Lampen aber deutlich preiswerter und leistungsfähiger werden, hofft Ikea.

LED als Ersatz für 100-Watt-Glühlampe angekündigt

GE hat zum Beispiel für 2013 ein LED-Leuchtmittel vorgestellt, das eine Glühlampe mit 100 Watt ersetzen können soll. Bei einer Leistungsaufnahme von 27 Watt soll sie einen Lichtstrom von über 1.600 Lumen liefern.

Die Lebensdauer von 20.000 Stunden spricht zumindest für die Lampen. Sie entspricht einer durchschnittlichen Benutzung von etwas mehr als 2,5 Stunden täglich. Damit halten LED-Lampen etwa 20-mal länger als typische Glühlampen, die mittlerweile in der EU größtenteils verboten sind. Auch Energiesparlampen sind ihnen in puncto Lebensdauer unterlegen: Diese halten ungefähr nur halb so lange wie eine LED.

Dazu kommt, dass sie anders als Leuchtstoffröhren kein Quecksilber enthalten. Dimmen lassen sich die LEDs, die Ikea derzeit im Angebot hat, allerdings nicht.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


tares 29. Dez 2013

Ich habe mir , vor kurzem von Sebson Leds in den gängigen Fassungsgrössen gekauft. Es...

snoopy234 03. Mai 2013

AGB's sind nichtig wenn sie gesetzlichen Vorgaben wiedersprechen. Normalerweise hat man...

Martin F. 17. Okt 2012

Ich sprach im ersten Absatz von allgemeinen Leuchtstofflampen/-röhren (-röhren leitet...

Zwangsangemeldet 07. Okt 2012

Ich hatte mal eine 500W-Glühlampe (Strahler) gefunden, die war wohl bei einem Umzug übrig...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Mediatheken
ARD braucht moderne Inhalte statt Technik

Der ARD-Vorsitzende will hunderte Millionen für Streaming-Technik ausgeben - von Inhalten ist keine Rede. Dabei braucht es die, um neue Zielgruppen zu gewinnen.
Ein IMHO von Tobias Költzsch und Sebastian Grüner

Mediatheken: ARD braucht moderne Inhalte statt Technik
Artikel
  1. Schneller als SSDs: Eine RAM-Festplatte bricht Geschwindigkeitsrekorde
    Schneller als SSDs
    Eine RAM-Festplatte bricht Geschwindigkeitsrekorde

    Schneller als SSDs und unendlich oft beschreibbar: Das verspricht ein Speichermedium, das RAM-Chips nutzt, aber über NVMe angesprochen wird.

  2. Solarstrom: Greenakku bietet Balkonkraftwerk mit Speicherakku an
    Solarstrom
    Greenakku bietet Balkonkraftwerk mit Speicherakku an

    Die Balkonkraftwerke von Greenakku sind ab sofort auch in Sets mit einem Akku verfügbar. So wird überschüssige Energie gespeichert.

  3. Morris Chang: TSMC-Gründer erklärt Globalisierung im Chipsektor für tot
    Morris Chang
    TSMC-Gründer erklärt Globalisierung im Chipsektor für tot

    Der ehemalige CEO des Halbleiterproduzenten TSMC geht davon aus, dass die Preise dadurch steigen werden. Taiwan steht vor einem Dilemma.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Amazon Coupon-Party • MindStar: MSI RTX 4080 -100€ • Neue RAM-Tiefstpreise • Sandisk MicroSDXC 256GB -69% • Neue Wochendeals bei Media Markt • Bosch Professional-Rabatte • Otto Oster-Angebote • 38-GB-Allnet-Flat 12,99€/Monat • Meta Quest Pro 1.199€ • [Werbung]
    •  /