Zu wenig Licht am Arbeitsplatz kann sich negativ auswirken. Experten geben Tipps für eine bessere Beleuchtung im Homeoffice.
Ein Eintrag bei der FCC zeigt, dass Ikea einen neuen Bluetooth-Lautsprecher mit Spotify Tap plant - der zudem als Lampe verwendet werden kann.
Signify bringt mehr Hue-Produkte, die Farbverläufe unterstützen, und es gibt neue Deckenleuchten und Badezimmerlampen.
Die Leuchtmittel von Philips Hue können mit Spotify verknüpft werden und dann kann die Lichtparty beginnen.
Osram schaltet Ende August die Smart-Home-Server ab und beendet den Support für alle Lightify-Produkte.
Leuchtmittel im Handel tragen in Kürze ein anderes Energielabel, aber das ist kein schlechtes Zeichen.
Die neue Philips-Hue-App hat unter anderem Multi-User-Geofencing, vorgefertigte Lichtszenen und eine isometrische Ansicht für den Entertainment-Bereich.
Der neue Button für Ikeas Smart Home hat eine Oberfläche aus Aluminium und kann bis zu zehn Lampen steuern.
Der Shortcut Button für Ikeas Smart-Home-System kann mehrere Geräte gleichzeitig anschalten. Toll! Aber wie bekomme ich sie damit wieder aus?
Ein Test von Ingo Pakalski
Die neue LED-Lichtleiste erweitert das Smart-Home-System von Ikea und kann auf die passende Länge zugeschnitten werden.
Das neue Zubehör bringt mehr Komfort beim Einsatz von Ikeas Smart-Home-System.
Lichtschalter sollen mit neuen Einbaumodulen an das Philips-Hue-System angeschlossen werden. Damit wird ein Problem der Lampen gelöst.
Signify bietet mit Philips My Creation die Möglichkeit, eigene Leuchten zu kreieren. Diese werden im 3D-Drucker gefertigt - und sind von überraschend guter Qualität. Golem.de hat eine güldene Leuchte entworfen.
Ein Test von Tobias Költzsch
Neu bei Philips Hue sind unter anderem eine Tischlampe und eine Pendelleuchte, dazu gibt es Neues bei Hue Play.
Ikea hat etliche Smart-Home-Sets im Preis gesenkt, darunter das für Sonos- und Symfonisk-Lautsprecher.
Alle überarbeiteten Philips-Hue-Lampen sind auch Bluetooth-fähig und der verbesserte Leuchtstreifen lässt sich besser als bisher anpassen.
Forscher missbrauchen eine LED-Lampe als Mikrofon, um einen Raum aus 25 Metern Entfernung abzuhören.
Dank eines Updates unterstützt die Play HDMI Sync Box für Philips Hue künftig auch hochauflösende Inhalte.
Ikea beweist, dass ein gutes Smart-Home-System nicht sündhaft teuer sein muss - und das Grundprinzip gefällt uns besser als bei Philips Hue.
Ein Test von Ingo Pakalski
Osrams Lightify-Plattform wird am 31. August 2021 abgeschaltet. Es gibt keinen Support mehr für die vernetzte Beleuchtung.
Ikea erweitert seine Smart-Home-Reihe Trådfri um ein Filament-Leuchtmittel, das dank eines künstlichen Glühdrahts wie eine Glühbirne vergangener Tage wirken soll. Das LED-Leuchtmittel ist dimmbar, lässt sich mit einer Fernbedienung steuern und in eine Trådfri-Smart-Home einbinden.
Vodafone Deutschland und Signify (Philips Lighting) versuchen die Verbindung von 5G und Li-Fi - eine Datenübertragung, für die sichtbares Licht aus der Deckenlampe eingesetzt wird. 250 MBit/s sollen so erreicht werden.
Mit Hue Sync können Philips-Hue-Nutzer ihre Lampen passend zu Filmen oder Musik aufleuchten lassen - bisher aber nur recht umständlich über einen PC. Die neue Play HDMI Sync Box ist ein Splitter mit eingebautem Hue-Sync-Controller, an den einfach Konsolen oder Blu-ray-Player angeschlossen werden können.
Ein Hands-on von Tobias Költzsch
Ifa 2019 Mit einer Reihe von Filament-Lampen mit sichtbarem Glühfaden hat Signify seine Philips-Hue-Reihe an smarten Leuchten erweitert. Die Lampen lassen sich dimmen und erzeugen relativ warmes Licht. Sie sind auch ohne Hue Bridge nutzbar.
Gerade bei Projektoren werden auf Plattformen verschiedener Onlinehändler kuriose Angaben zur Helligkeit beziehungsweise Leuchtstärke gemacht - sofern diese überhaupt angegeben werden. Wir bringen etwas Licht ins Dunkel und beschäftigen uns mit Einheiten rund um das Thema Helligkeit.
Von Mike Wobker
LED-Licht zu Hause oder im Auto leuchtet nur selten völlig konstant. Je nach Frequenz und Intensität kann das Flimmern der Leuchtmittel problematisch sein, für manche Menschen sogar gesundheitsschädlich.
Von Wolfgang Messer
Smart Home muss nicht immer smart sein. Vor allem, wenn es mal Probleme gibt. Eines der komplexesten Verfahren zum Zurücksetzen eines Leuchtmittels hat sich GE ausgedacht. Zählung nach dem Mississippi-Prinzip inklusive.
Autofahrer erhalten hinter dem Steuer offenbar sehr wenig Tageslicht. Mit einer "vitalisierenden Innenbeleuchtung" will Mercedes-Benz die Konzentration der Fahrer steigern.
Ein Bericht von Friedhelm Greis
Gut 40 Prozent der Straßenbeleuchtung funktionierten in Detroit vor ein paar Jahren nicht. Mit einem LED-Erneuerungsprogramm sollte das behoben werden. Doch ausgerechnet ein bestimmter Straßenleuchtentyp von Leotek fällt reihenweise aus.
Nach der Einführung der reinen PoE-Beleuchtung von Ubiquiti Networks bietet das US-Unternehmen jetzt auch Leuchten mit herkömmlicher Stromversorgung an. Für die Kommunikation mit Schaltern arbeitet es mit einem alten WLAN-Standard.
Die mit Staubsaugern bekanntgewordene Firma Dyson hat mit Lightcycle eine überarbeitete LED-Leuchtenserie vorgestellt, die es als Schreibtisch- und Standleuchte gibt. Durch ein Kühlsystem soll die Lebensdauer bei 60 Jahren liegen.
Wo führt das hin, wenn Alltagsgegenstände smart und damit angreifbar werden? Der Sicherheitsforscher Michael Steigerwald zeigt, was mit einem smarten Leuchtmittel alles möglich ist.
Von Moritz Tremmel
Von Signify gibt es neue, teils farbige Philips-Hue-Beleuchtungsmöglichkeiten für den Außenbereich und erstmals einen kabellosen, wasserfesten Bewegungsmelder.
LEDs für den Garten sind energiesparend und praktisch - für Menschen und manche Fledermäuse. Für viele Tiere haben sie jedoch fatale Auswirkungen. Aber mit einigen Änderungen lässt sich die Gartenbeleuchtung so gestalten, dass sich auch Tiere wohlfühlen.
Ein Bericht von Werner Pluta
Nach den Glühlampen trifft es nun Leuchtmittel mit Halogen. Doch vom Produktionsverbot in der EU sind längst nicht alle Halogenleuchten betroffen.
Ifa 2018 Zur Ifa 2018 stellt Signify einen wetterfesten Leuchtstreifen vor, mit dem Gärten und Balkons in 16 Millionen Farben beleuchtet werden können. Er ist biegbar und soll sich mit Hilfe von Klammern besonders leicht montieren lassen. Außerdem gibt es ein neues Deckenpanel und einen neuen GU10-Spot.
Ifa 2018 Kurz vor der Ifa 2018 hat Signify sein Sortiment an Hue-Lampen erweitert: Die Lightbar Play und die Stehleuchte Signe können 16 Millionen Farben darstellen und sind für indirekte Beleuchtung gedacht. Unter anderem lassen sie sich zusammen mit der Sync-App als Ambilight-Ersatz nutzen.
Signify hat seinen jüngst vorgestellten Adore-Badezimmerspiegel um eine ganze Serie von smarten Hue-Leuchten erweitert, die für das Badezimmer geeignet sind. Alle Leuchten sind vor Spritzwasser und Dampf geschützt.
Philips hat mit dem Hue Adore einen Badspiegel vorgestellt, der über das Heimautomatisierungssystem Hue gesteuert werden kann. Das Licht lässt sich dimmen und im Weißton verändern.
Laden in der Garage, auf dem Büroparkplatz, am Straßenrand: Die britische Regierung hat eine Strategie zum Ausbau der Ladeinfrastruktur für Elektroautos vorgestellt. Danach sollen neue Gebäude und viele Straßenlaternen standardmäßig mit Ladeanschlüssen ausgestattet werden.
Elgato hat den Verkaufsstart für zwei Geräte zur Beleuchtung und Bewässerung des Gartens angekündigt. Eve Flare und Eve Aqua sind über Apples Homekit und eine iOS-App steuerbar.
Display Week 2018 LG präsentiert ein transparentes und flexibles OLED. Das frühe Muster zeigt aber, dass wohl noch ein paar Jahre Arbeit notwendig sind.
Mit der Version 3.0 hat Philips Lighting ein Update für seine Hue-App vorgestellt. Android- und iOS-Nutzer können künftig schneller auf Szenen und Farbeinstellungen zugreifen sowie die Farben verschiedener Lampen gleichzeitig ändern. Wir konnten die Betaversion der App bereits ausprobieren.
Ein Hands-on von Tobias Költzsch
Light + Building Bei OLED als Lichtgeber gibt es Fortschritte. Die Aachener Firma Oledworks zeigt unter anderem ihre nächste, hellere und langlebige Generation und bei LG wird flexibel auf beiden Seiten Licht abgegeben. Aus der Nische kommt die Technik trotzdem nicht.
Eine Analyse von Andreas Sebayang
Light + Building Das schwedische Unternehmen Strihl will Drohnen verwenden, um die Leuchtmittel einer Straßenleuchte auszutauschen. Strihl hat eine Mechanik entwickelt, die mit bestehenden Leuchten kompatibel ist.
Light + Building Einer der größten Lichthersteller wird die drahtlose Übertragung von Daten über LED-Licht ermöglichen. Vor allem beim Download sind interessante Datenraten möglich. Aber nur in bestimmten Fällen.
Light + Building Der Leuchtmittelhersteller LG Display kann nicht nur Fernsehdisplays als Lautsprecher verwenden, sondern auch OLED-Lampen dazu zweckentfremden. Wir konnten uns das System in Aktion bereits anhören und anschauen.
Philips hat bisher nur Hue-Leuchten für den Innenbereich in Programm gehabt. Ab Juli gibt es nun erstmals auch Außenleuchten mit App-Anbindung und Sprachsteuerung.
CES 2018 Auch vor Badspiegeln und Lichtschaltern macht Alexa nicht halt. Kohler hat das Konzept eines smarten Badezimmers mit Sprachsteuerung vorgestellt und von iDevices stammt ein Lichtschalter mit vollständiger Alexa-Integration.
Anders als LED-Leuchten ist die OLED-Konkurrenz noch kaum verbreitet. Das will Ikea ändern und bringt eine Deckenlampe im neuen Design auf den Markt.