Ikea Trådfri im Test: Das preisgünstige Smart-Home-System
Ikea beweist, dass ein gutes Smart-Home-System nicht sündhaft teuer sein muss - und das Grundprinzip gefällt uns besser als bei Philips Hue.

Ikea bietet sein Smart-Home-System schon länger an, aber in den vergangenen Monaten kam einiges an Zubehör dazu. Wir haben das zum Anlass genommen und uns Trådfri noch einmal angesehen. Wir haben Lampen und smarte Steckdosen getestet und geschaut, wie gut sich diese bei Bedarf auch mit Sprachbefehlen über Alexa oder Google Assistant steuern lassen.
- Ikea Trådfri im Test: Das preisgünstige Smart-Home-System
- Trådfri-Produkte erhalten App- und Sprachsteuerung
- Ikea Trådfri: Verfügbarkeit und Fazit
Wie auch bei der Konkurrenz bietet Ikea etliche LED-Leuchten an, die sich über Zigbee steuern lassen. Je nach Einsatzzweck gibt es die Leuchten mit verschiedenen Fassungen, Leuchtstärken und Farbtemperaturen. Wir haben in unserem Szenario zwei LED-Leuchten mit drei verschiedenen Farbtemperaturen getestet.
Außerdem ist die derzeit zwar nicht in Deutschland, aber in Österreich verfügbare smarte Trådfri-Steckdose mit dabei. Zudem haben wir uns die neueren Schalter angeschaut und den von Ikea angebotenen Signalverstärker getestet. Auch die von Ikea angebotene Fernbedienung für alle Sonos-kompatiblen Lautsprecher haben wir verwendet, denn die wird über das Trådfri-System eingebunden.
LED-Lampen mit Schaltersteuerung
Ikea bietet einige LED-Lampen im Paket mit einem passenden Schalter an. Die Trådfri-Lampen können erst einmal ganz ohne Gateway verwendet werden, indem die Schalter direkt mit der Lampe verbunden werden. Ohne Ikea Gateway oder einen anderen Smart-Home-Hub ist keine Steuerung über eine App und auch keine Sprachsteuerung möglich. Aber die Lampe kann über einen beliebig positionierbaren Schalter gesteuert werden.
So kann die Lampe etwa eine Steuerung direkt von der Couch erhalten, die sonst nicht ohne weiteres möglich wäre. Die Verbindung zwischen Lampe und Schalter gelingt dabei problemlos. Allerdings müssen dafür die Schalter oftmals erst aufgeschraubt werden. Dieser Ansatz soll verhindern, dass die Schalter versehentlich in den Kopplungsmodus versetzt werden können. Wer aber sein Smart-Home-System Stück für Stück erweitert, wird es nervig finden, jedes Mal die Schalter aufschrauben zu müssen.
Wir haben die Trådfri-Fernbedienung und den kabellosen Trådfri-Dimmer getestet. Beide haben uns in der Praxis gut gefallen, beide laufen mit austauschbaren Batterien. Der preiswertere Dimmerschalter hat zwei Tasten, die vor allem zum einfachen Schalten gedacht sind. Werden sie länger gedrückt, wird die betreffende Lampe gedimmt. Bei der teureren Trådfri Fernbedienung gibt es für das Dimmen oder Verändern der Farbe eigene Knöpfe - wer also die Farben oder die Farbtemperatur einer Lampe öfter wechselt, ist damit besser bedient. Die grundlegende Bedienung ist bei beiden selbsterklärend und angenehm. Wenn wir mal den normalen Lichtschalter verwenden, werden alle Lampen in der zuletzt festgelegten Einstellung eingeschaltet.
Trådfri-Steckdose gibt es noch nicht in Deutschland
Wir haben uns aus Österreich die Trådfri-Steckdose besorgt, die in Deutschland bisher nicht angeboten wird. Die Steckdose ließ sich problemlos in ein bestehendes Trådfri-System einbinden. Auch sie wird mit einem Schalter verbunden und ist dann darüber steuerbar.
Mit der schaltbaren Steckdose können Geräte gesteuert werden, die nur kurzzeitig mit Strom versorgt werden müssen, aber keinen echten Ausschalter besitzen. Diese Steckdosen können sich auch hinter einem Schrank befinden, weil die Steuerung eben über den Schalter erfolgt.
Beim Schalten machen die Steckdosen ein laut vernehmliches Klackgeräusch. Das finden wir aber angenehm, weil wir so eine akustische Rückmeldung erhalten, dass der gewünschte Befehl umgesetzt wurde. Einen manuellen Schalter an den Steckdosen selbst gibt es nicht. Die Steckdose lässt sich also nur mit dem zusätzlichen Schalter oder der App bedienen.
Die Gestaltung der Trådfri-Steckdose ist nicht unbedingt gelungen. Sie ist klobig und so gestaltet, dass sie eine daneben befindliche Steckdose mit blockiert, die dann nicht mehr nutzbar ist. Hier hätte uns ein Design besser gefallen, das garantiert immer nur eine Steckdose belegt. Abgesehen davon verrichten die Steckdosen aber ihren Dienst gut.
Wer sich das Trådfri-Gateway anschafft, verhilft den Ikea-Produkten zu mehr Funktionen.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Trådfri-Produkte erhalten App- und Sprachsteuerung |
Da bietet Shelly doch das wesentlich umfangreichere und flexiblere Programm an, zum...
Dann ist das hier die alte Version, die irgendwie funktionierte: https://pastebin.com...
Merkwürdig, kann ich so garnicht bestätigen. Selbe Situation: Hue-Hub mit 6x GU10 von...
Passend dazu: www (Punkt) ifun (Punkt) de/ikea-home-smart-patzt-erneut-bridge-update...