Strihl: Straßenleuchten-Wartung mit Drohnen
Das schwedische Unternehmen Strihl will Drohnen verwenden, um die Leuchtmittel einer Straßenleuchte auszutauschen. Strihl hat eine Mechanik entwickelt, die mit bestehenden Leuchten kompatibel ist.

Der Aufwand für den Austausch eines Leuchtmittels bei Straßenleuchten soll vereinfacht werden. Statt aufwendig mit einem Hubsteiger an die Straßenlaternen von früher zu fahren und erstmal mehrere Meter nach oben zu fahren, sollen das in Zukunft Drohnen erledigen. So ist zumindest die Zukunftsvision des schwedischen Unternehmens Strihl, das sein Konzept auf der Licht- und Gebäudemesse Light + Building in Frankfurt am Main vorgestellt hat. In Zukunft soll das Service-Personal nur noch mit einer Drohne in die Nähe der Leuchte fahren und erledigt sonst alles per Fernsteuerung.
Strihl nutzt dabei eine Matrice-Drohne von DJI. Die Drohne kann selbst mit mehreren Kilogramm Last immer noch zwischen 15 und 20 Minuten fliegen. Zur Last gehört allerdings auch eine Demontage-/Montage-Vorrichtung. Mit dieser Vorrichtung fliegt die Drohne auf die Straßenleuchte und setzt sich mit einer Art umgedrehten Korb auf das Leuchtmittel. Der Korb besitzt eine Mechanik, um die Klammerung des Leuchtmittels zu lösen. Anschließend startet die Drohne wieder und bringt den Kopf der Leuchte zum Boden. Dort wird dann ein neues Leuchtmittel eingehangen, anschließend nach oben transportiert und oben wieder mit der Klammerung festgemacht. Laut Hersteller lässt sich der Vorgang im Minutenbereich durchführen. Zum Vergleich benötigt alleine das Bereitmachen eines Hubsteigers oft mehr Zeit. Auch die Fahrt nach oben ist nicht mit der Steigleistung einer Drohne vergleichbar.
Strihls Lösung bietet sich für die eigenen kompatiblen Leuchten der vergangenen Jahre an. Auf der Messe sagte man uns, dass die Fassung schon länger im Einsatz ist. Die Lösung soll vor allem interessant sein, wenn die LED-Module auf der Straßenleuchte ein Upgrade benötigen, wie beispielsweise die Installation von Mobilfunkmodulen, Sensoren oder WLAN auf der Leuchte. Der Austausch von Lechtmitteln nach Defekt ist natürlich auch eine Option. Aufgrund der Lebensdauer von LED-Beleuchtung dürfte das auch noch nicht allzu relevant sein.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
nun Absprachen gibt, das die Drohen nach spätestens 1000 gewechselten Lampen einfach so...
Also ich stelle mir das so vor: Man versucht mit der Drohne, z.B. an einem Tag in einem...
Und sind wie hoch?
Gemäss Video geht das Verfahren nur bei Lampen der Fa. Strihl und wenn ich mir deren...