Energieeffizienz: Produktionsverbot für bestimmte Halogenlampen tritt in Kraft

Nach den Glühlampen trifft es nun Leuchtmittel mit Halogen. Doch vom Produktionsverbot in der EU sind längst nicht alle Halogenleuchten betroffen.

Artikel veröffentlicht am ,
Solche Halogenlampen dürfen künftig nicht mehr produziert werden.
Solche Halogenlampen dürfen künftig nicht mehr produziert werden. (Bild: Philips)

Vom 1. September 2018 an dürfen bestimmte Halogenleuchten in der EU nicht mehr produziert werden. Damit tritt die letzte Phase der EU-Lampenverordnung in Kraft. Betroffen von dem Verbot sind jedoch längst nicht alle Halogenlampen, sondern vor allem die "klassischen" Lampen mit einem E27- oder E14-Sockel der Energieklasse D mit ungebündeltem Licht. Restbestände dürfen ab September zwar noch verkauft, aber keine neuen Lampen produziert werden. Für flache Halogenlampen mit Stiftsockeln wie G4 oder G9, Halogenstrahler mit GU10-Sockel sowie Halogenstäbe ist noch kein Produktionsstopp geplant.

Hinter dem Produktionsstopp steckt die sogenannte Ökodesign-Richtlinie der EU von 2009. Sie legt Anforderungen an die Energieeffizienz von Produkten fest. Neben dem Verbot für Glühlampen, das 2012 in Kraft trat, gilt seit dem 1. April 2015 ein erweitertes Verbot für ineffiziente Leuchtmittel, das Quecksilberdampflampen und die sogenannten Energiesparlampen betraf. Damals hatte die EU-Kommission das Verbot bestimmter Halogenlampen, das für den 1. September 2016 geplant war, um zwei Jahre verschoben. Der Grund: Eine Marktanalyse hatte ergeben, dass es bis dahin noch nicht genügend LED-Produkte geben würde, um die Halogenlampen zu ersetzen.

Ersatz für "klassische Glühbirne"

Hersteller wie Philips bewerben die Halogenlampen mit E27-Sockel nach dem Glühlampenverbot als die "neue klassische Glühbirne". Im Vergleich zu einer klassischen Glühlampe hatte sie immerhin einen um 20 Prozent niedrigeren Energieverbrauch. Eine LED-Lampe spart hingegen mehr als 80 Prozent der Energie und hat eine deutliche höhere Lebensdauer.

  • Längst nicht alle Halogenlampen werden vom 1. September 2018 an verboten. (Grafik: EU-Kommission)
Längst nicht alle Halogenlampen werden vom 1. September 2018 an verboten. (Grafik: EU-Kommission)

Ob und wann die kompakten Halogenlampen künftig verboten werden, ist unklar. G4-Sockel-Lampen gibt es zwar auf LED-Basis, doch bieten Osram und Philips diese beispielsweise nur für Niederspannungssysteme mit 12 Volt an. LED-Strahler mit GU10- oder GU5.3-Sockel für 230 Volt sind hingegen weit verbreitet. Zudem sind Halogenlampen im Gegensatz zu LEDs immer dimmbar.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


bombinho 25. Aug 2018

Bei den Baedern waere ich vorsichtig mit LEDs, die haben da schon durchaus Probleme mit...

bombinho 25. Aug 2018

Wenn Du clever bist, kaufst Du deine Leuchtmittel fuer deutlich weniger als 15 Euro und...

conker 24. Aug 2018

Ich hatte hauptsächlich keine Lust early adopter zu spielen, und die ganze aktuelle...

dummzeuch 24. Aug 2018

Wohl eher nicht mehr: https://www.heatball.de/ Letzte Verkäufe waren 2014, nach mehreren...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Blizzard
Preise im Itemshop von Diablo 4 entfachen Empörung

Die Community reagiert sauer auf Leaks über die Preise im Itemshop von Diablo 4. Ein Rüstungsset kostet fast so viel wie früher ein Add-on.

Blizzard: Preise im Itemshop von Diablo 4 entfachen Empörung
Artikel
  1. Schufa-Score: Hohes Bußgeld wegen Kreditkartenablehnung ohne Begründung
    Schufa-Score
    Hohes Bußgeld wegen Kreditkartenablehnung ohne Begründung

    Die DKB hat einen Kreditkartenantrag nur gestützt auf Algorithmen und den Schufa-Score abgelehnt und dies auch nicht begründet. Das kostet 300.000 Euro Bußgeld.

  2. Linux-Distribution: Ubuntu plant Desktop ausschließlich mit Snaps
    Linux-Distribution
    Ubuntu plant Desktop ausschließlich mit Snaps

    Als letzte große Linux-Distribution will nun auch Ubuntu ein Desktop-System mit unveränderbarem Kern anbieten. Anwendungen sollen per Snap kommen.

  3. Generative Fill: Wie Adobes KI-Funktionen das Internet spalten
    Generative Fill
    Wie Adobes KI-Funktionen das Internet spalten

    Die KI-Füllfunktion in Photoshop erfindet Hintergründe zu Gemälden oder Album-Covern. Einige finden das kreativ, andere sehen die Kunst bedroht.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Gigabyte RTX 3060 Ti 369€ • Kingston Fury SSD 2TB (PS5-komp.) 129,91€ • Sony Deals Week • MindStar: Corsair Crystal RGB Midi Tower 119€, Palit RTX 4070 659€ • Roccat bis -50% • AVM Modems & Repeater bis -36% • Logitech G Pro Wireless Maus 89€ • The A500 Mini 74,99€ [Werbung]
    •  /