Forscher der Universität von Michigan haben eine Technik entwickelt, welche die Lebensdauer von blauen OLEDs verzehnfachen soll. Bisher leben rote und grüne organische Leuchtdioden länger.
Samsung hat die SM1715 für Enterprise-Server vorgestellt. Die PCIe-SSD nutzt NVM Express und bietet durch ihren gestapelten V-NAND doppelt so viel Speicherplatz wie ihr Vorgänger.
Erste Spezifikationen zu Intels Broadwell für Ultrabooks bestätigen, dass der Hersteller vor allem die Grafikleistung erhöht. Verbaut werden sollen die neuen Chips in kommenden Modellen von Macbook Air und Pro.
Kleiner als eine Tafel Rittersport-Schokolade und dabei größer und flotter als die meisten USB-Sticks: Angelbirds SSD2Go Pocket ist eine der schnellsten portablen USB-3.0-SSDs am Markt.
IDF 14 Der Core M 5Y70 ist mit Abstand der schnellste Tablet-Prozessor, jedoch unter drei Voraussetzungen: Er muss gut gekühlt sein, die TDP auf 6 Watt eingestellt werden und er darf nur kurze Zeit mit voller Geschwindigkeit arbeiten.
IDF 14 Intel hat bestätigt, dass die Skylake-Prozessorgeneration auf integrierte Spannungsregler verzichtet. Systeme ohne FIVR erfordern aufwendigere Mainboards, haben aber andere Vorteile.
IDF 14 Viele Tablets mit Core-M-Prozessor sind passiv gekühlt, flacher als 8 Millimeter und haben dennoch eine Akkulaufzeit von bis zu 8 Stunden. Der Trick: Mut zur Lücke und ein winziges Mainboard.
IDF 14 Auf dem IDF gibt es erstmals echte Produkte für USB Typ C und USB 3.1 zu sehen. Der neue Stecker ist nicht nur verdrehsicher, er rastet auch mit einem leichten Klick ein. Alle namhaften Verbindungshersteller entwickeln mit ihm, 2015 soll es erste Geräte geben.
IDF 14 Dell hat das Venue 8 7000 mit Tiefenkamera und Moorefield-Chip angekündigt. Das Android-Tablet ist 6 Millimeter dünn, das OLED-Panel bietet 2.560 x 1.600 Pixel auf 8,4 Zoll.
Core M ist die erste Erweiterung der Core-Marke seit 2006 und zugleich die erste Chip-Serie mit Broadwell-Architektur. Intel verspricht nicht nur passive 2-in-1-Tablets mit 4K-Auflösung, sondern auch mehr Leistung bei längerer Akkulaufzeit.
Oculus VR hat das SKD 0.4.2 Beta veröffentlicht, das Abbildungsfehler des Oculus Rift reduziert, die durch Vergrößerungslinsen hervorgerufen werden. Eine weitere Verbesserung schont den OLED-Bildschirm.
Auf den Trekker folgt der Cartographer: Der Rucksack ist mit Kameras und einem Android-Tablet ausgestattet, sein Träger marschiert damit durch Museen oder Hotels und erstellt Kartenmaterial.
Das Gear VR ist mehr als eine Halterung für Samsungs Note 4: Das Head Mounted Smartphone macht einiges besser als das Oculus Rift DK2. Technikchef John Carmack hat Golem.de die Vor- und Nachteile des Gear VR erläutert und einen Hinweis gegeben, wie die Consumer-Version des Rift aussehen könnte.
Microsoft hat das Nokia Lumia 735 vorgestellt. Das Smartphone bietet ein 4,7-Zoll-OLED-Display, eine 1080p-Frontkamera mit Weitwinkel und eine Hauptkamera mit lichtempfindlicher f/1.9-Blende.
Ifa 2014 Microsoft hat das Lumia 830 mit Windows Phone 8.1 vorgestellt. Das Smartphone bietet ein 720p-IPS-Display, eine 10-Megapixel-Kamera, einen wechselbaren Akku und einen Micro-SD-Slot.
Ifa 2014 Das Encore Mini ist die verkleinerte Version des Toshiba Encore 2: 7 statt 8 Zoll und 1.024 x 600 Pixel, dafür mit Intels Atom Z3735G. Mit 200 Euro ist das Mini aber nicht günstiger als das größere Tablet.
Ifa 2014 Logitech hat das Keyboard K480 vorgestellt, das sich per Bluetooth mit einem Computer, einem Tablet und einem Smartphone zugleich verbindet. Per Drehrad wechselt die Tastatur zwischen den Geräten.
Der chinesische Hersteller Meizu hat das Smartphone MX4 vorgestellt. Es soll neben dem 15:9-Display durch seine 21-Megapixel-Sony-Kamera, den Achtkernprozessor und den großen Akku punkten.
Ifa 2014 Lenovo hat das Tab S8 vorgestellt. Das 8-Zoll-Tablet basiert auf einem Atom Z3745 mit vier Kernen und nutzt Android 4.4. Anders als Asus' Memo Pads löst das Display mit 1.920 x 1.200 Bildpunkten auf.
AMDs Radeon R9 285 ist die modernste Grafikkarte des Herstellers: Eine neue Kompressionstechnik kompensiert das 256-Bit-Speicher-Interface, die Leistungsaufnahme ist vergleichsweise gering und auch die Tessellation-Geschwindigkeit stimmt.
Sparsamer und dennoch teils flotter: AMDs neuer Vishera-Prozessor FX-8370E schlägt den FX-8350 bei wenig parallelisierten Anwendungen und Spielen, die Leistungsaufnahme liegt darunter.
Die Ora-X von Optinvent soll nicht nur ein höher aufgelöstes Display als Googles Glass bieten, sondern auch ein breiteres Sichtfeld. Obendrein verspricht Optinvent eine lange Akkulaufzeit und bietet die Ora-X für günstige 300 US-Dollar an.
AMD hat drei Kaveri-Chips für den Sockel FM2+ vorgestellt. Sie basieren auf der Steamroller-Architektur, die Grafikeinheit ist deaktiviert. Selbst die Vierkerner kosten weniger als 100 Euro.
Ein finnischer Übertakter hat einen FX-8370 auf 8.722,8 MHz getrieben und damit die bisher höchste Frequenz erreicht. Zwar gibt es bessere Werte, bei diesen erreichten aber nicht alle Kerne den Takt.
Bisherige Funkmodule von Intel waren vergleichsweise groß, nicht aber das winzige XMM6255: Es misst nur 300 mm² und eignet sich für das Internet der Dinge ebenso wie für Wearables.
Als einer der ersten Hersteller hat Samsung die Serienproduktion von Stacked-DDD4-RAM begonnen. Je vier gestapelte Speicherchips sind per TSV-Technik verbunden, ein RDIMM bietet 64 GByte Kapazität.
Der Online-Versandhändler Amazon übernimmt das Streaming-Portal Twitch für 970 Millionen US-Dollar. Wenn der Kauf im zweiten Halbjahr 2014 vollendet ist, erreicht Amazon 55 Millionen Nutzer pro Monat zusätzlich.
Noch ist das Oculus Rift ein Development Kit und kein Consumer-Gerät. Die kurze Konversation "Und, klappt es?" - "Ja, mittlerweile" ist daher ebenso alltäglich wie tolle, immersive VR-Erfahrungen.
AMD hat die Radeon R9 285 mit Tonga-Chip und True Audio vorgestellt. Die Grafikkarte rechnet schneller als die R9 280 bei geringerer Board Power. Die Preisempfehlung liegt bei rund 250 US-Dollar.
Intel plant, die NUC 2.0 Anfang 2015 mit Broadwell- und Braswell-Prozessoren auszustatten. Zudem bieten die neuen NUCs 4K-Unterstützung, eine M.2-Schnittstelle, ac-WLAN, NFC sowie einen Kartenleser und dienen als Ladepad für Smartphones.
Filme auswählen mit Gesten und Kopfbewegungen: Netflix hat Oculix vorgestellt, eine Steuerung in der virtuellen Realität, die Oculus Rift und Leap Motion miteinander verknüpft.
Facebook hat das Bug Bounty Program auf Oculus Rift erweitert: Wer sicherheitsrelevante Hard- oder Softwarefehler findet und meldet, der erhält mindestens 500 US-Dollar als Belohnung.
Kürzlich betonte Xbox-Chef Phil Spencer, die Framerate sei wichtiger als die Auflösung. Diablo 3 läuft allerdings in 1080p statt zuvor 900p und opfert dafür die konstanten 60 Bilder pro Sekunde, Microsoft aber soll laut Blizzard darauf bestanden haben.
AMD dürfte neue Prozessoren bringen: Der FX-8370 rechnet mit bis zu 4,3 GHz bei einer TDP von 125 Watt. Der FX-8370E liefert den gleichen Turbo bei nur 3,3 GHz Grundtakt, der FX-8320E wird noch einmal 100 MHz langsamer.
Topfpflanzen und Aliensprachen sind abgehakt, nun will Cloud Imperium Games einen Düsenrucksack in das FPS-Modul von Star Citizen integrieren. Danach folgt ein Ingame-Vermittler für Gilden, der Crowdfunding-Zähler verschwindet von der Webseite.
Das erste Intel Galileo bekommt neue Software: Im Rahmen des Windows Developer Program for Internet of Things erhalten registrierte Nutzer ein kostenloses Windows.
Das HP Stream soll für rund 200 Euro den Chromebooks Konkurrenz machen, setzt aber auf Windows 8.1 statt auf Chrome OS. Das Reparaturhandbuch verrät Details: Mullins-Prozessor, 14 Zoll, eMMC-Speicher, Passivkühlung und ein kleiner Akku.
Der Arzt Thomas Gregory hat eine Hüftoperation mit zwei Gopro-Helm-Kameras gefilmt: Das so entstandene VR-Video für das Oculus Rift soll als Lehrmaterial für Assistenzärzte und Medizinstudenten dienen.
Gamescom 2014 Ryse würde laut Cevat Yerli 120 bis 150 GByte Festplattenspeicher belegen, wenn Crytek alle Videos in 4K bereitstellen würde. Die Grafik überzeugt: Ryse wird das bisher schönste PC-Spiel.
Gamescom 2014 Wir sind trotz stundenlanger Märsche auf der Spielemesse in Köln freiwillig aufs Laufband gestiegen, denn die Immersion, sich in einer virtuellen Welt gehend fortzubewegen, klappt mit dem Virtualizer ziemlich gut.
Mit dem neuen Update für Steam VR hat Valve den Big-Picture-Modus, Half-Life 2 und Team Fortress 2 für das DK2 des Oculus Rift angepasst. Positional Tracking wird unter Windows und Mac OS X unterstützt.
Gamescom 2014 Golem Labs - und damit sind nicht unsere Spieleredakteure gemeint - arbeiten am dritten Teil von Die Gilde. Als technische Basis dient die Darksiders-Engine, eine der Neuerungen sind Geheimgemeinschaften.
Gamescom 2014 Die in den nächsten Wochen erscheinende Version 0.9 von Star Citizen überarbeitet das Hangar- und Dogfight-Modul. Neu sind beispielsweise Vanduul-Coop und Wettrennen mit wie ohne Waffen oder schlicht gegen die Zeit.
Gamescom 2014 Entwickler Yager verlegt den Coop-Shooter Dead Island ins sonnige Kalifornien, für die Untoten sieht es aber immer noch düster aus: Acht Mann mit brennenden Hämmern, Elektroschock-Macheten und Shotguns sind ihnen einfach über.
Gamescom 2014 Ehemalige Westwood-Entwicker, drei völlig unterschiedliche Fraktionen mit faszinierenden Ideen, eine hübsche DX11-Engine und ein LAN-Modus: Grey Goo hat das Potenzial zum Strategie-Hit.
Gamescom 2014 Man nehme einen Branchenveteran samt Indie-Studio, eine 64-Bit-Zahl und generiere prozedural aus einer Telefonnummer Trillionen von Planeten: No Man's Sky für die Playstation 4 ist ein Mathematikwunder voller schöner Dinge.
Gamescom 2014 Crytek hat eine Cryengine-Techdemo für das Oculus Rift entwickelt, deren virtuelle Realität sich so echt anfühlt, dass wir stolpern. Besonders die geringe chromatische Aberration überzeugt uns.
Gamescom 2014 Aquanox Deep Descent ist ein Reboot der Unterwasser-Shooter-Reihe, die sich aber mehr an Schleichfahrt orientiert und zeitlich vor Aquanox spielt. Bereits bestätigt sind Rift- und Linux-Unterstützung.
Gamescom 2014 Spellforce 3 ist zeitlich vor den Vorgängern angesiedelt und gefällt bereits in seiner sehr frühen Form durch eine schicke Technik. Der dritte Teil der Serie entsteht bei Grimlore Games in Deutschland.
Gamescom 2014 The Tomorrow Children ist ein Sandbox-Spiel in einem marxistischen Zukunftsszenario, das Matrjoschka-Puppen, Metall-Godzillas und Raytracing-Grafik kombiniert. Verrückt? Nein: anders.