Internet der Dinge: Intels neues 3G-Funkmodul passt in Smartwatches

Bisherige Funkmodule von Intel waren vergleichsweise groß, nicht aber das winzige XMM6255: Es misst nur 300 mm² und eignet sich für das Internet der Dinge ebenso wie für Wearables.

Artikel veröffentlicht am ,
Das XMM 6255
Das XMM 6255 (Bild: Intel)

Intel hat das XMM-6255-Funkmodul vorgestellt. Die winzige Platine, kleiner als eine Ein-US-Cent-Münze, ermöglicht Wearables mit 3G-Funkverbindung oder wählt Geräte wie Kaffeemaschinen oder Brandmelder ins Internet der Dinge ein. Bisherige Intel-Funkmodule sind so groß, dass sie meist in Ultrabooks oder Tablets genutzt werden, seltener in Smartphones.

Das XMM6255 unterstützt per SMARTi-UE2p-SoC den 3G-Standard bis hin zu HSPA mit 7,2 MBit Downstream und 5,76 MBit Upstream. Das ist für eine Übertragung von vielen Daten zwar nicht schnell genug, für Sensorinformationen eignet sich diese Geschwindigkeit aber gut.

Hinzu kommt der Baseband-IC X-Gold 625, beide Designs stammen ursprünglich von Infineon. Intel betont, dass das Funkmodul für Orte mit schlechtem Empfang entwickelt wurde, beispielsweise Garagen.

Die Energieversorgung erfolgt durch einen direkten Anschluss an den Akku des Zielgerätes, das XMM6255 verfügt hierzu über eigene Spannungswandler. Zur Leistungsaufnahme hat Intel bisher keine Informationen veröffentlicht, auch der Preis ist unbekannt.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Mixermachine 28. Aug 2014

Es gibt Kostenlose. Zwar nur 100MB und danach wird gedrosselt, aber du musst dich nicht...

Kenterfie 28. Aug 2014

Das ist nur das Funkmodul. Sim Karten werden immer extern angebunden

hackCrack 28. Aug 2014

Etwa 12x25mm sind doch für eine münze ganz normal!



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Vermona
Zufall und Synthesizer

Wie aus einem großen DDR-Staatsbetrieb ein erfolgreicher kleiner Hersteller von analogen Synthies wurde.
Von Martin Wolf

Vermona: Zufall und Synthesizer
Artikel
  1. Warnmeldungen: Rund alle 36 Stunden ein Alarm per Cell Broadcast
    Warnmeldungen
    Rund alle 36 Stunden ein Alarm per Cell Broadcast

    Zwischenfazit nach 100 Tagen: Bislang wurden bundesweit 77 Alarmmeldungen per Cell Broadcast übertragen.

  2. Digitalisierung: Behörde bekommt weniger Beschwerden über Faxwerbung
    Digitalisierung
    Behörde bekommt weniger Beschwerden über Faxwerbung

    Naht allmählich das Ende der Technologie? Die Bundesnetzagentur hat 2022 viel weniger Beschwerden über Fax-Spam bekommen als im Jahr zuvor.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • SanDisk Ultra NVMe 1 TB ab 39,99€ • Samsung 980 1 TB 45€ • MindStar: be quiet! Pure Base 500 69€, MSI MPG B550 Gaming Plus 99,90€, Palit RTX 4070 GamingPro 666€, AMD Ryzen 9 7950X3D 699€ • Corsair DDR4-3600 16 GB 39,90€ • KFA2 RTX 3060 Ti 329,99€ • Kingston Fury 2 TB 129,91€ [Werbung]
    •  /