Broadwell-Y: Benchmarks von Kupfertablets mit Core M
Der Core M 5Y70 ist mit Abstand der schnellste Tablet-Prozessor, jedoch unter drei Voraussetzungen: Er muss gut gekühlt sein, die TDP auf 6 Watt eingestellt werden und er darf nur kurze Zeit mit voller Geschwindigkeit arbeiten.

Am letzten Tag der Entwicklerkonferenz IDF 2014 hat Intels Francois Piednoel eine im Wortsinne schwere Aufgabe gehabt: Der Senior Performance Analyst hat Golem.de ein Tablet von 1,1 Kilogramm Gewicht gereicht, eine spezielle Version der Referenzplattform Llama Mountain, deren Gehäuse aus Kupfer gefertigt ist. Die Version mit einer Unterschale aus Aluminium wiegt nur 670 Gramm.
- Broadwell-Y: Benchmarks von Kupfertablets mit Core M
- Im 3DMark Ice Storm schneller als kleine Haswells
In dem so gekühlten 12,5-Zoll-Tablet steckt der schnellste Core M, der 5Y70. Dieser hat zwei Broadwell-Kerne mit 1,1 GHz und eine HD Graphics 5300 mit 100 MHz. Das klingt nicht sonderlich flott? Der 5Y70 kann sich abhängig von seiner Kühlung auf bis zu 2,6 GHz für die CPU und 850 MHz für die GPU hochtakten.
Offiziell beträgt die TDP 4,5 Watt - OEMs können bei entsprechender Kühlung diese aber auf 3 Watt zu senken oder auf 6 Watt steigern. Die kupferne Rückseite demonstriert, dass der Core M 5Y70 hierdurch nicht schneller wird, da bereits das Aluminium-Cover des Referenzgeräts ausreicht, um 6 Watt abzuführen. Ob Kupfer oder Aluminium: An den Messwerten der beiden Tablets, die Golem.de selbst ermitteln konnte, ändert sich nichts.
Mit 6 Watt TDP erreicht der Core M 5Y70 die 2,6 GHz und 850 MHz nur für eine sehr kurze Zeitspanne, danach sinken die Taktraten auf den Basiswert - im Leerlauf reduzieren die Prozessorkerne ihre Frequenz sogar auf 500 MHz. Zumindest im Cinebench R11.5, der einzig die CPU belastet und nicht die Grafikeinheit, hält der Core M seinen Turbo lange durch und erzielt 2,65 Punkte.
Damit ist er deutlich schneller als alle Atom-Modelle mit Silvermont-Kernen und übertrifft auch AMDs A10 Micro-6700T deutlich. Einzig der 15-Watt-Chip Core i5-4300U ist flotter, dafür hängt der Core M 5Y70 einen Core i5-3427U mit 17 Watt und selbst einen Core i5-2410M mit 35 Watt ab. Intel ermöglicht also in einem passiv gekühlten Tablet die Geschwindigkeit eines Prozessors, wie er vor drei Jahren in einem Standard-Notebook verbaut wurde.
Im 3DMark Ice Storm Unlimited setzt sich der Core M 5Y70 gar vor alle anderen Chips: Die HD Graphics 5300 mit 24 EUs gibt hier den Ton an, die Verbesserungen der Gen8-Architektur zeigen Wirkung: Mit 50.286 Punkten ist der Tablet-Prozessor so flott wie der Core i5-2410M mit einer Geforce GT 540M, einer Grafikeinheit von 2011.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Im 3DMark Ice Storm schneller als kleine Haswells |
- 1
- 2
wirklich schlau wäre es ja eigentlich wenn man das Ganze dann mit einem extrem leichten...
Mit einem großen Passiv-Kühler und DC/DC-Wandler onboard, damit man direkt ein Notebook...
Vakuum und aufgehts :D Siedepunkt senken :D dann gehts auch ohne Tablet :D
Der Autor wird gebeten nochmal seinen Artikel auf Fehler zu lesen.