Intel-Prozessor: Skylake fehlen integrierte Spannungsregler

Intel hat bestätigt, dass die Skylake-Prozessorgeneration auf integrierte Spannungsregler verzichtet. Systeme ohne FIVR erfordern aufwendigere Mainboards, haben aber andere Vorteile.

Artikel veröffentlicht am ,
Blockdiagramm der Haswell-FIVR
Blockdiagramm der Haswell-FIVR (Bild: Intel)

Zwei Teams, zwei Designs: Während Intels in Oregon, USA entwickelte Prozessoren - zuletzt Haswell und Broadwell - mit integrierten Spannungsreglern arbeiten, wird die in Haifa, Israel entworfene Skylake-Generation auf die Fully Integrated Voltage Regulators (FIVR) verzichten. Dies hat der Hersteller auf einer Technology Session auf der Entwicklermesse IDF 2014 in einem Vortrag zu All-in-One-PCs bestätigt.

  • Skylake ohne FIVR (Bild: Intel)
  • Broadwell mit LVR, um die FIVR zu umgehen (Bild: Intel)
Skylake ohne FIVR (Bild: Intel)

Intel hatte die FIVR mit der Haswell-Architektur eingeführt und in verbesserter Form in Broadwell integriert. Der Vorteil der Spannungsregler ist das simplere Mainboard-Layout, da die Wandler auf der Platine nur noch zwei Spannungen (Prozessor und Speicher) erzeugen müssen.

Die Core M sind laut Intel unter anderem durch die FIVR besonders sparsam und effizient, das ist aber nur die halbe Wahrheit: Die zweite Regler-Generation hat einen LVR-Modus (Low Voltage Regulator), bei dem die FIVR zugunsten einer geringeren Leistungsaufnahme übergangen werden.

  • Skylake ohne FIVR (Bild: Intel)
  • Broadwell mit LVR, um die FIVR zu umgehen (Bild: Intel)
Broadwell mit LVR, um die FIVR zu umgehen (Bild: Intel)

Der Vorteil integrierter Spannungsregler liegt einerseits beim einfacheren Platinenlayout, das somit günstiger ist und weniger Energie benötigt. Andererseits schalten FIVRs schneller sowie feiner, Prozessoren mit integrierten Reglern können daher flotter zwischen verschiedenen P-States wechseln, wodurch das System effizienter wird. Das gilt jedoch nicht im sehr niedrigen Low-Power-Bereich, da die FIVR selbst Energie benötigen und Wärme erzeugen.

Skylake soll im zweiten Halbjahr 2015 erscheinen, der 10-nm-Nachfolger Cannonlake (früher Skymount) dürfte 2016 veröffentlicht werden.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Whistleblower
USA sollen intaktes außerirdisches Fluggerät besitzen

Klingt schräg, aber der Whistleblower ist ungewöhnlich glaubwürdig: Die USA sollen mehrere außerirdische Fluggeräte haben.

Whistleblower: USA sollen intaktes außerirdisches Fluggerät besitzen
Artikel
  1. Landkreis Lüneburg: Telekom pausiert Sendemastbau nach Protesten zeitweise
    Landkreis Lüneburg
    Telekom pausiert Sendemastbau nach Protesten zeitweise

    Deutsch Evern will nicht mit einer Antenne von Deutsche Funkturm versorgt werden. Die Telekom hat das Anliegen der Anwohner geprüft und baut nun weiter.

  2. Game Porting Toolkit: Wie Apple Windows-Spiele auf MacOS bringen will
    Game Porting Toolkit
    Wie Apple Windows-Spiele auf MacOS bringen will

    Wenige Stunden nach Bereitstellung der Werkzeuge laufen Diablo 4 und Cyberpunk auf MacOS. Apple zeigt, dass Ports schneller gehen könnten, als viele erwarten.
    Von Sebastian Grüner

  3. Freelancer in der IT: Schön, lukrativ, aber alles andere als easy
    Freelancer in der IT
    Schön, lukrativ, aber alles andere als easy

    Viele junge Entwickler wollen lieber Freelancer sein als angestellt. Doch das hat mehr Haken, als man denkt. Wir haben Tipps für den Einstieg.
    Ein Ratgebertext von Rene Koch

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Samsung SSD 8TB 368,99€ • MindStar: Gigabyte RTX 4090 1.599€, Crucial 4TB 169€ • Acer Curved 31,5" WQHD 165Hz 259€ • PS5-Spiele & Zubehör bis -75% • Samsung 990 Pro 1TB (PS5) 94€ • Chromebooks bis 32% günstiger • Bis 50% auf Gaming-Produkte bei NBB • PS5 mit Spiel 549€ [Werbung]
    •  /