Radeon R9 285: Die schnellste Grafikkarte mit nur zwei 6-Pol-Anschlüssen

AMDs Radeon R9 285 ist die modernste Grafikkarte des Herstellers: Eine neue Kompressionstechnik kompensiert das 256-Bit-Speicher-Interface, die Leistungsaufnahme ist vergleichsweise gering und auch die Tessellation-Geschwindigkeit stimmt.

Artikel veröffentlicht am ,
Eine Radeon R9 285 im ITX-Format
Eine Radeon R9 285 im ITX-Format (Bild: Sapphire)

AMDs R9-Serie mochte bisher auf dem Papier vollständig erscheinen, dennoch sind gerade die Modelle R9 280 und R 280X trotz ihres Namens schon ziemlich alt: Hierbei handelt es sich um die Radeon HD 7950 Boost und HD 7970 GHz Edition, beide mit dem Tahiti-Chip von 2012.

Inhalt:
  1. Radeon R9 285: Die schnellste Grafikkarte mit nur zwei 6-Pol-Anschlüssen
  2. Messungen und Fazit

Die Radeon R 285 hingegen basiert auf der neuen Tonga-GPU, die AMDs dritte Ausbaustufe der GCN-Architektur nutzt. Die Verbesserungen an der Technik schlagen sich bei den Transistoren nieder: AMD gibt 5 Milliarden Schaltungen inklusive Trueaudio-DSPs und 359 mm² an. Tahiti hingegen besteht aus nur 4,3 Milliarden Transistoren, verteilt auf 365 mm². Beide GPUs stellt TSMC im 28-nm-High-Performance-Prozess her.

  • Das modifizierte Hawaii-Frontend tesselliert mehr als doppelt so schnell wie das von Tahiti. (Bild: AMD)
  • Die Farbkompression soll das nur 256 Bit breite Speicher-Interface ausgleichen. (Bild: AMD)
  • Die R9 285 bietet den neuen UVD6 und die VCE3 für bessere 4K-Unterstützung. (Bild: AMD)
  • AMD sieht die R9 285 vor der R9 280 und der GTX 760. (Bild: AMD)
Das modifizierte Hawaii-Frontend tesselliert mehr als doppelt so schnell wie das von Tahiti. (Bild: AMD)

Die geringere Die-Größe bei mehr Schaltungen erklärt sich wie folgt: AMD hat das Speicher-Interface von 384 auf 256 Bit verkleinert. Das spart viel Chipfläche und die Leistungsaufnahme der Karte sinkt. Um die selbst bei 2,75 GHz vergleichsweise geringe Datentransfer-Rate nicht zum Flaschenhals werden zu lassen, gibt es eine verlustfreie Farbkompression. Diese soll bis zu 40 Prozent an Bandbreite sparen - wie genau die Technik arbeitet, hat AMD bisher nicht verraten. Das kleinere Speicher-Interface ermöglicht auch kompakte Platinen-Layouts, so dass 285-Grafikkarten auch mit nur 17 Zentimetern Kantenlänge für ITX-Gehäuse gebaut werden können. Eine solche Karte bietet unter anderem Sapphire an.

Eine weitere Änderung betrifft das Frontend: Dieses ähnelt nun dem des Hawaii-Chips der Radeon R9 290X, ist also vierfach ausgelegt. Damit kann die Radeon R9 285 bis zu vier Polygone pro Takt erzeugen. Die Tessellation-Geschwindigkeit verdoppelt bis vervierfacht sich abhängig vom Unterteilungsfaktor verglichen mit dem Tahiti-Frontend der Radeon R9 280(X). Hier hat AMD zusätzliche Verbesserungen vorgenommen.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed
Messungen und Fazit 
  1. 1
  2. 2
  3.  


Anonymer Nutzer 04. Sep 2014

Tja... Wenn du mehr Support willst, dann muss eben auch mal Geld bei den Entwicklern...

Anonymer Nutzer 04. Sep 2014

Ich bezweifel auch irgendwie das deine CPU das berechnet, was eigentlich vom Soundchip...

OmegaForce 04. Sep 2014

Hallo zusammen :), Ich suche etwas um meine alte Radeon 6970 abzulösen und würde gern bei...

Anonymer Nutzer 04. Sep 2014

Ich hatte einen LG PA70G LED Beamer mit HDMI und daran meinen PC (Cooltek U3 Gehäuse mit...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
5.000 Fahrzeuge pro Woche
Tesla steigert Giga-Berlin-Produktion und lockt mit Rabatten

Tesla hat Ende März 2023 einen wöchentlichen Ausstoß von 5.000 Fahrzeugen erreicht. Derweil sollen Sonderrabatte Kunden locken.

5.000 Fahrzeuge pro Woche: Tesla steigert Giga-Berlin-Produktion und lockt mit Rabatten
Artikel
  1. Fused Deposition Modeling: Käsekuchen in 3D aus sieben Zutaten gedruckt
    Fused Deposition Modeling
    Käsekuchen in 3D aus sieben Zutaten gedruckt

    3D-Druck in der Küche: US-Forschern ist es nach mehreren erfolglosen Versuchen gelungen, ein Stück Käsekuchen auszudrucken.

  2. Verbrennerverbot: So kann die E-Fuels-Regelung noch scheitern
    Verbrennerverbot
    So kann die E-Fuels-Regelung noch scheitern

    Zwar haben sich Regierung und EU-Kommission auf ein Verfahren zur Zulassung von E-Fuel-Autos geeinigt. Doch dieses muss noch einige Hürden überwinden.

  3. Smart-Home-Anwendung: MQTT unter Java nutzen
    Smart-Home-Anwendung
    MQTT unter Java nutzen

    Wer Daten von Sensoren oder ähnlichen Quellen von A nach B senden möchte, kann das Protokoll MQTT verwenden, dank entsprechender Bibliotheken auch einfach unter Java.
    Eine Anleitung von Florian Bottke

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • MediaMarkt-Osterangebote • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen • Cyberport Jubiläums-Deals • Alternate: Corsair Vengeance 32 GB DDR-6000 116,89€ u. 64 GB DDR-5600 165,89€ • MindStar: AMD Ryzen 7 5800X 209€ • MSI Optix 30" WFHD/200 Hz 289€ • WD_BLACK SN850 2 TB 189€ • NBB Black Weeks [Werbung]
    •  /