The Cartographer: Google-Rucksack kartographiert das Innere von Gebäuden

Auf den Trekker folgt der Cartographer: Der Rucksack ist mit Kameras und einem Android-Tablet ausgestattet, sein Träger marschiert damit durch Museen oder Hotels und erstellt Kartenmaterial.

Artikel veröffentlicht am ,
Der Cartographer
Der Cartographer (Bild: Google)

Der Google Cartographer ist ähnlich wie der Trekker ein mit Technik vollgestopfter Rucksack, der mit einem System aus mehreren Sensoren ein Bild - bisher aber keine Fotos wie bei Street View - seiner Umgebung erstellt.

Wo war doch gleich das Fokker-Jagdflugzeug im Deutschen Luftfahrtmuseum? Bisher half Google Maps in diesem Fall nicht weiter, der Kartendienst zeigte nur, wo sich das Luftfahrtmuseum befindet. Damit ist mit dem Cartographer nun Schluss.

  • Der Cartographer (Bild: Justin Sullivan/Getty Images/The Next Web)
Der Cartographer (Bild: Justin Sullivan/Getty Images/The Next Web)

Google verwendet das SLAM-Verfahren (Simultaneous Localization and Mapping), gesteuert wird der Cartographer mit einem Android-Tablet.

Der Google-Rucksack generiert in Echtzeit das Kartenmaterial, da durch Sensoren seine Position innerhalb des Raumes ermittelt wird. Sein Träger markiert interessante Punkte in der Map, beispielsweise den Standort der Fokker D VII.

Außer dem Deutschen Luftfahrtmuseum hat Google das 39. Stockwerk des San Francisco Marriott Marquis, das JW Marriott San Francisco, das San Jose Marriott, das Museum of Children's Arts und das Discovery Museum kartographiert.

Seit 2012 sind die Google Indoor Maps in Deutschland verfügbar, hier kam aber nicht der Cartographer zum Einsatz, sondern von den Gebäudeeigentümern hochgeladene Karten.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Halluzination
ChatGPT erfindet Gerichtsakten

Ein Anwalt wollte sich von ChatGPT bei der Recherche unterstützen lassen - das Ergebnis ist eine Blamage.

Halluzination: ChatGPT erfindet Gerichtsakten
Artikel
  1. Gefangen im Zeitstrom, verloren im All: Die zehn besten Sci-Fi-Serien der 1960er
    Gefangen im Zeitstrom, verloren im All
    Die zehn besten Sci-Fi-Serien der 1960er

    Sie sind die Klassiker, auf denen das ganze Genre aufbaut: die großen Science-Fiction-Serien der 1960er. Neben Star Trek gab es hier noch viel mehr.
    Von Peter Osteried

  2. Forschung: KI findet Antibiotikum gegen multirestistentes Bakterium
    Forschung
    KI findet Antibiotikum gegen multirestistentes Bakterium

    Forscher zeigen, dass die Hoffnungen in KI bei der Entwicklung von Medikamenten berechtigt sind. Ihre Entwicklung soll deutlich schneller werden.

  3. Blue Byte: Im Bann der ersten Siedler
    Blue Byte
    Im Bann der ersten Siedler

    Vor 30 Jahren wuselten die ersten Siedler über den Bildschirm. Golem.de hat den Aufbauspiel-Klassiker von Blue Byte neu ausprobiert.
    Von Andreas Altenheimer

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Microsoft Xbox Wireless Controller 40,70€ • Lexar Play 1 TB 99,60€ • DAMN!-Deals mit AMD-Bundle-Aktion • Crucial P5 Plus 1 TB 72€ • MSI RX 7600 299€ • Inno3D RTX 4070 679€ • MindStar: ASRock RX 6800 XT Phantom OC 579€, PowerColor RX 6800 Fighter 489€ • Logitech bis -46% [Werbung]
    •  /