Grey Goo angespielt: Echtzeit-Innovation mit grauer Tentakel-Schmiere
Ehemalige Westwood-Entwicker, drei völlig unterschiedliche Fraktionen mit faszinierenden Ideen, eine hübsche DX11-Engine und ein LAN-Modus: Grey Goo hat das Potenzial zum Strategie-Hit.

Unterschätze niemals prozedural generierte, materiefressende graue Nanoteilchen! Die graue Schmiere kriecht über Berge wie Verteidigungsanlagen, absorbiert gegnerische Mech-Soldaten und verschlingt sogar Gebäude. Blöd nur, dass sich der Epic-Goo nicht gegen Luftangriffe verteidigen kann.
- Grey Goo angespielt: Echtzeit-Innovation mit grauer Tentakel-Schmiere
- Zwei Fraktionen, fast klassisch
- Eine Fraktion, total verrückt
- LAN-Modus, Windows und DX11
Dennoch geht unsere Taktik auf: Wenig später fällt die feindliche Basis, als sich aus mehreren heranwabbelnden Mother-Goos kleinere Brocken lösen und in ein halbes Dutzend silbrig-glänzende Panzer materialisieren. Die wenigen überlebenden Einheiten der gegnerischen Beta-Fraktion haben diesen nichts mehr entgegenzusetzen, wir siegen nach knapp einer Stunde.
Der Besiegte gratuliert uns per Handschlag, Michael Legg klopft uns lachend auf die Schulter: "Ich sehe schon, du stehst auf Schleim!" Der Gründer der Petroglyph Games ist sichtlich stolz auf das neue Projekt seines Studios, das größtenteils aus Westwood-Veteranen besteht.
Folgerichtig spielt sich Grey Goo einerseits klassisch mit Basisbau und Ressourcenmanagement, andererseits sind die Eigenheiten der drei Fraktionen mäßig bis sehr innovativ.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Zwei Fraktionen, fast klassisch |
Ja und bei Tiberian Sun hatte EA schon massiven Einfluss auf Westwood, die damals ja...
Mich hat das Game von der Spielgeschwindigkeit und vom Grafikstil sofort an das Spiel...
Der name ist offensichtlich "Gray Goo" , aber es spricht absolut nichts dagegen den...
SupCom wird noch gespielt, aber nicht auf "offiziellen" Servern. Das läuft unter "Forged...