Ein Mini-PC für die Hosentasche oder das Wohnzimmer: Zotacs Zbox Pico ist ein Windows-Rechner im Smartphone-Format. Er streamt Filme oder Spiele, hat schnellen Flash-Speicher und arbeitet lautlos.
1.418 MHz Boost: Keine Grafikkarte taktet höher als Galax' Geforce GTX 980 Hall of Fame. Typisch sind die weiße Platine und die drei großen Lüfter, dafür gibt's beim Speicher nur Standard.
Eines der wenigen Systeme mit AMD-Hardware und starker Grafikeinheit: Der Gizmo 2 ist ein Bastelrechner mit einem Kabini-Chip, der x86-CPU-Kerne mit einer Radeon-GPU vereint.
Das Waterforce-System mit drei Geforce GTX 980 ist so groß, dass es nicht ins Gehäuse passt. Dafür sind die Gigabyte-Grafikkarten kräftig übertaktet und mehrere Radiatoren verbaut.
Bis zu 512 Shader im Tablet: Img Tech hat die nächste Generation der PowerVR-Grafikeinheiten vorgestellt. Abhängig von den Taktraten soll die 7XT-Serie die vierfache Geschwindigkeit der 6XT-Reihe bieten.
50 Prozent mehr Rechenleistung als die Geforce GTX 980: Eine Benchmark-Datenbank listet die Spezifikationen einer Maxwell-Grafikkarte, die als Geforce GTX Titan II erscheinen könnte.
Sie könnte R9 390X heißen: AMDs kommende Grafikkarte ist in Zollunterlagen aufgetaucht. Der Fiji-XT-Chip soll im 28-Nanometer-Prozess gefertigt werden und High Bandwidth Memory nutzen.
Blizzard hat angekündigt, Diablo 3 mit dem Patch 2.1.2 deutlich zu erweitern. Schatzgoblins, Bossgegner, Edelsteine, bessere legendäre Gegenstände und weniger frustrierende Nephalemportale sind geboten.
Dice hat die Frostbite-Engine auf Physically Based Rendering umgestellt. Kommende Spiele und deren Beleuchtung sollen dadurch glaubhafter wirken. Der erste PBR-Titel wird kein Shooter, sondern ein Rollenspiel.
Dice hat eine iPad-Version von Battlefield 4 gezeigt. Der Shooter nutze alle Möglichkeiten der Frostbite-Engine und sei gut als Techdemo geeignet - ohne passende Schnittstelle wäre das nicht möglich.
Apples iPad Air 2 gegen Googles Nexus 9 - hier treffen nicht nur zwei Hersteller und Betriebssysteme aufeinander, es ist auch das Duell der besten ARM-Chips. Ein Technik- und Benchmark-Vergleich.
Gestensteuerung mit Laufzeitverfahren für Oculus Rift: Nimble VR möchte mit der Nimble Sense dem Leap-Motion-Controller Konkurrenz machen, schwächelt aber bei den technischen Daten.
Das Omen 15 ist HPs erstes Gaming-Gerät, das fast als Ultrabook durchgeht. Aktuelle Haswell- und Maxwell-Technik sorgt für eine hohe Geschwindigkeit, die Kühlung überrascht durch eine neue Idee.
Tolle PC-Umsetzung von Advanced Warfare: Das neue Call of Duty ist grafisch opulenter als Ghosts und bietet dennoch höhere Bildraten - was nicht an den vielen Kantenglättungsmodi liegt.
Trekstor hat auf Basis von Intels Referenzdesign das Surftab Xintron i 7.0 vorgestellt. Das 7-Zoll-Tablet nutzt einen Silvermont-Atom und soll zwei Jahre lang immer die aktuelle Android-Version erhalten.
Intel hat neue Modelle des Core M vorgestellt. Der 5Y71 kann sich auf bis zu 2,9 GHz boosten und erreicht eingestellt auf 6 Watt TDP 1,4 GHz Basistakt. Er ist damit für sparsame Ultrabooks gedacht.
Chris Roberts hat auf der PAX Australia das First-Person-Shooter-Modul von Star Citizen vorgestellt. Es wird von Illfonic entwickelt, künftig ins persistente Universum integriert und bietet taktische Kämpfe.
Update Microsoft könnte an einer kleinere Version der Xbox One arbeiten, die mit einem im 20-Nanometer-Verfahren gefertigten SoC ausgestattet ist. Das Design dieses Chips wurde seitens AMD abgeschlossen.
Vizepräsident Pete Hines hat bestätigt, dass Publisher Bethesda die Arbeit an Prey 2 beendet hat - der Shooter wird nicht erscheinen. Die Entscheidung sei nicht leichtgefallen, sagte Hines.
Das GT80 Titan ist ein Desktop-Replacement mit zwei Grafikeinheiten und Haswell-Prozessor. Zudem verbaut MSI in dem Gaming-Notebook eine mechanische Tastatur mit Cherrys braunen MX-Switches.
Erst die Sleeping Dogs Definitive Edition, nun die Kane and Lynch Collection und die Eidos Anthology: Square Enix sperrt deutsche Spieler bei zwei weiteren Steam-Angeboten per Geo-Lock aus.
Dünner als eine Kreditkarte: Die seitliche Einfassung von LGs neuem 1.080p-Panel misst nur 0,7 mm. Das 5,3-Zoll-Display wird verklebt und soll mit verbesserter In-Cell-Touch-Technik arbeiten.
Techland hat nach Tests festgestellt, dass die Playstation 3 und die Xbox 360 nicht genügend Leistung für Dying Light bieten. Der Zombie-Parkour-Titel erscheint nur für Windows und aktuelle Konsolen.
Um der Geforce GTX 980 etwas entgegensetzen zu können, senkt AMD die Preise der Radeon R9 290X mit 4 GByte und bringt in der kommenden Woche Grafikkarten mit verdoppeltem Videospeicher in den Handel.
60 statt 30: Youtube ermöglicht nun Videos mit doppelt so vielen Bildern pro Sekunde. Das Quellmaterial muss in HD-Auflösung vorliegen, abgesehen von Firefox und Opera unterstützen alle Browser 60 fps.
Streacom hat ein ohne aktive Kühlung auskommendes Netzteil für HTPCs vorgestellt. Das Zeroflex ZF240 ist zu drei Gehäusen kompatibel und eignet sich auch für sparsame Spielerechner.
Bisher hatte Samsung die schnellste SSD für die M.2-Schnittstelle, nun Liteon: Die EP1 Serie bietet eine Lesegeschwindigkeit von 1,5 und eine Schreibgeschwindigkeit von 1,2 GByte pro Sekunde.
Der Graphics Amplifier ist ein Gehäuse mit Netzteil und Desktop-Grafikkarte, das an das Alienware-13-Notebook angeschlossen wird. Die Box ist derzeit nur mit Nvidia-Karten erhältlich.
Chipworks hat einige Core M abgeschliffen, um sich den Broadwell-Chip genauer anzuschauen. Dieser ist aus 13 Metal-Layern aufgebaut, deutlich mehr als bei bisherigen Intel-Prozessoren.
Von November 2014 bis Januar 2015 wird Microsoft die Xbox One 50 US-Dollar günstiger anbieten als bisher. Für Europa verneinte Redmont den Preisnachlass vorerst, er gilt nur in den Vereinigten Staaten.
Die Mali T860 GPU unterstützt erstmals den 10-Bit-YUV-Standard, der für H.265-Videos wichtig ist. Zudem kann die ARM-Grafikeinheit mit einem Videoprozessor und einem Displaycontroller für 4K-Unterstützung kombiniert werden.
Bisher hat Samsung nur die 850 Pro veröffentlicht, demnächst dürfte die 850 Evo folgen. Das SSD ist kaum langsamer und basiert ebenfalls auf V-NAND, kostet aber deutlich weniger.
Magic Leap beschreibt sein Lichtfeld-Display als einen sogenannten Wave Guide Reflector Array Projector für Augmented Reality. Winzige, gekrümmte und auf Wunsch transparente Spiegel sollen mit einer Tiefenkamera zusammenarbeiten.
Oculus VR hat das SDK 0.4.3 veröffentlicht, welches das Dev Kit 2 eingeschränkt unter Linux unterstützt. Das Multithreading soll besser arbeiten, Unity Free ist integriert und die Latenz verringert worden.
Nvidias Turf Effects soll künftig für die Grasdarstellung in PC-Spielen sorgen. Die einzelnen Büschel bestehen aus echter Geometrie, interagieren mit Objekten und verschatten sich gegenseitig.
Civilization Beyond Earth nutzt AMDs Mantle-Schnittstelle für höhere Bildraten, verringert Ruckler und verbessert die Kantenglättung. Toll finden wir zudem das Split Frame Rendering für Crossfire.
Als erstes Smartphone basiert das G3 Screen auf LGs selbst entwickeltem Nuclun-Chip. Das LG G3 Screen bietet LTE Cat6 und ein größeres Display als das LG G3, jedoch eine geringere Auflösung.
Ubisoft hat die Systemanforderungen für Assassin's Creed Unity veröffentlicht, die extrem ausfallen: Das Spiel setzt Oberklasse-Hardware, bei Grafikkarte wie beim Prozessor, als Minimum voraus.
Die Technical Alpha von Kingdom Come Deliverance ist mehr als nur ein schickes Cryengine-Mittelalter-Dorf: Entwickler Warhorse hat eine mehrstufige Quest-Reihe mit Multiple-Choice-Dialogen integriert.
Crytek hat ein Update für die PC-Version von Ryse veröffentlicht. Es verbessert die Leistung aktueller Geforce-Modelle und mit einem kleinen Trick auf einigen Systemen auch die CPU-Leistung.
Dell hat die Spezifikationen und Preise des Alienware Alpha veröffentlicht: Der Mini-PC kostet 550 bis 900 US-Dollar und setzt auf Haswell- sowie Maxwell-Technik. Dell vergleicht den Alpha mit der Playstation 4 und der Xbox One - außer bei der Leistung.
Getac hat mit dem S400-S3 eine schnellere Version des Notebooks S400 vorgestellt. Zusammengeklappt ein Koffer, ist das S400-S3 geöffnet ein 14-Zoll-Gerät mit beheizter SSD und rot beleuchteter Tastatur.
Das Aquabook 3 ist fertig, nach einem Jahr und gut 250 Arbeitsstunden. Im Gespräch mit Golem.de erklärt Modder Thomas Jansen, wie er eine Wasserkühlung in ein Notebook einbaute, und wie ein Hund sein Projekt im wahrsten Sinne des Wortes über den Tisch gezogen hat.
Intels Broadwell-EP-Ableger für Desktop-Systeme soll sich um einige Monate verschoben haben und weiterhin nur acht Kerne bieten. Die Server-Version mit bis zu 18 Kernen dürfte sich ebenfalls verschieben.
Der A8X-Chip im neuen iPad Air 2 bietet drei statt zwei CPU-Kerne. Zudem hat Apple den L2-Cache verdoppelt, die Taktfrequenz erhöht und eine drastisch schnellere Grafikeinheit verbaut.
Ab Februar 2015 müssen alle neuen oder aktualisierten Apps für iOS 8 entwickelt werden. Apple fordert damit 64-Bit-Unterstützung, 32-Bit-Apps sind jedoch weiterhin gestattet.
Samsung hat den Exynos 5433 vorgestellt: Das SoC wird im 20-Nanometer-Verfahren gefertigt und soll eine 57 Prozent höhere CPU- sowie eine 74 Prozent höhere Grafikleistung bieten als sein Vorgänger.
Apple bietet im iMac Retina als schnellste Grafiklösung eine Radeon R9 M295X genannte Grafikeinheit an. Dahinter verbirgt sich AMDs Tonga XT mit 855 MHz Chiptakt und hohen 3,5 Teraflops Rechenleistung.
Die Spielesammlung Halo The Master Chief Collection soll am Tag ihrer Veröffentlichung ein 20 GByte großes Update erhalten, da laut Entwickler 343 Industries alle Daten zusammen 65 GByte belegen - zu viel für eine Blu-ray.