Apple: Tonga-XT-Chip mit 3,5 TFLOPs für den iMac Retina
Apple bietet im iMac Retina als schnellste Grafiklösung eine Radeon R9 M295X genannte Grafikeinheit an. Dahinter verbirgt sich AMDs Tonga XT mit 855 MHz Chiptakt und hohen 3,5 Teraflops Rechenleistung.

Einen Design-Win in einem Apple-Produkt zu landen, bedeutet Stückzahlen im Hunderttausender-Bereich und einen enormen Umsatz. Folgerichtig fertigen viele Hersteller speziell für Apple an, so wie AMD derzeit die Radeon R9 M295X genannte Grafikeinheit für den neuen iMac Retina.
Ein Blick in Apples Webshop verrät, auf welchem Chip die neue Radeon basiert: Die Rechenleistung soll hohe 3,5 Teraflops betragen und die 4 GByte Videospeicher sprechen sehr stark für ein 256 Bit breites Interface. Bei der schwächeren im iMac Retina angebotenen Grafiklösung, der Radeon R9 M290X, handelt es sich um einen Pitcairn-Chip, bei der Radeon R9 M295X bleibt nur eine Möglichkeit: Tonga XT.
Die GPU an sich ist ein alter Bekannter: Die Pro-Version steckt in AMDs Desktop-Grafikkarte Radeon R9 285. Eine R9 285X mit 2.048 statt 1.792 Shader-Einheiten gibt es bisher nicht. Die Radeon R9 M295X hingegen passt genau ins Bild: 32 Compute Units mit je 64 ALUs bei für diesen Chip typischen 855 MHz ergeben 3,502 Teraflops. Zum Vergleich: Die Radeon HD 7970, eine der schnellsten Desktop-Grafikkarten von 2012, liefert mit Boost rund 3,8 Teraflops.
Die ältere Radeon R9 M290X - eine umbenannte Radeon HD 8970M, die eine beschleunigte HD 7970M darstellt - liefert 2,3 Teraflops, und selbst Nvidias neue Geforce GTX 980M erreicht nur knapp 3,2 Teraflops. Die hohe Rechenleistung der Tonga-XT-basierten Grafiklösung im iMac Retina soll helfen, Inhalte auf dem 5K-Display zu bearbeiten, etwa 4K-Videos.
Auch die restliche Hardware des iMac Retina ist stark: Apple verbaut einen Core i5-4690 und 8 bis 32 GByte DDR3-Arbeitsspeicher, als Upgrade steht der Core i7-4790K bereit. Intels 4-GHz-Prozessor wird nur von einigen Haswell-EP bei massivem Multihreading und ebenfalls unter 100 Watt TDP geschlagen.
Exklusiv für Apples iMac hergestellte Grafikeinheiten sind nicht neu: Nvidias Geforce GTX 680MX beispielsweise sind einzig im iMac-Modell Late 2012 verbaut.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Da ist so wie wenn eine Zelle im Speicher ausfällt oder ein einzelner Chip. Da tauscht...
als Apple-eigene Innovation dargestellt - naja. Ein Parade LCD Timing Controller...
Massenhaft "IT-Profis" bei Heise und Golem....
Die Rechenleistung sollte reichen nur VRAM könnte zukünftig eher zum Problem werden...