iPad Air 2 Benchmark: Apples A8X überrascht mit drei Prozessor-Kernen

Der A8X-Chip im neuen iPad Air 2 bietet drei statt zwei CPU-Kerne. Zudem hat Apple den L2-Cache verdoppelt, die Taktfrequenz erhöht und eine drastisch schnellere Grafikeinheit verbaut.

Artikel veröffentlicht am ,
Das A8X-SoC ist deutlich schneller als der A8-Chip.
Das A8X-SoC ist deutlich schneller als der A8-Chip. (Bild: Apple)

Den A8X-Chip des iPad Air 2 kündigte Apple mit großen Zahlen an: Der Prozessorteil soll 40 Prozent schneller rechnen als der des A7-SoC, die Grafikeinheit gar die zweieinhalb-fache Leistung erreichen. Erste Benchmarks zeigen, dass Apple Wort hält: Der A8X bietet drei statt zwei CPU-Kernen und sechs statt vier Shader-Cluster.

In Primate Labs Geekbench 3.2.2 erreicht das iPad Air 2 mit A8X-Chip einen Singlecore-Score von 1.812 Punkten und einen Multicore-Score von 4.477 Punkten. Zum Vergleich: Unser iPhone 6 gibt 1.604 und 2.888 Punkte aus, das ältere iPhone 5S mit A7-Chip kommt auf 1.359 und 2.485 Zähler.

  • Geekbench 3.2.2 für iOS, 64 Bit, iPad Air 2, iPhone 6, iPhone 5S
  • Geekbench 3.2.2 für iOS, 64 Bit, iPad Air 2, iPhone 6, iPhone 5S
  • Vorstellung des A8X (Bild: Apple)
Geekbench 3.2.2 für iOS, 64 Bit, iPad Air 2, iPhone 6, iPhone 5S

Dies entspricht einem Leistungszuwachs von 33 (Singlecore-Score) und 80 (Multicore-Score) Prozent, verglichen mit dem A7. Den A8 schlägt der A8X immerhin um 13 und 55 Prozent. Die zusätzlichen Geekbench-Informationen bei Primate Labs geben einige Hinweise, wie Apple das schafft.

Einerseits sind drei statt zwei Kerne verbaut, diese teilen sich den nun 2 statt 1 MByte großen L2-Cache. Die kleineren L1-Puffer hat Apple nicht überarbeitet, dafür aber die Taktfrequenz von 1,4 auf bis zu 1,5 GHz erhöht. Außerdem kann der A8X auf 2 statt 1 GByte DDR3-Arbeitsspeicher zurückgreifen.

Bleibt noch die Frage, welche Grafikeinheit verbaut wurde. Der A8X soll laut Apple satte drei Milliarden Transistoren enthalten, mehr als Intels High-End-Prozessor Core i7-5960X mit acht Kernen. Der verbesserte Prozessorteil allein erklärt selbst mit dem großen L2-Cache nicht, wo die, verglichen mit dem A8, eine Milliarde zusätzlichen Transistoren herkommen.

Die wahrscheinlichste Erklärung ist, dass Apple im A8X eine PowerVR GX6650 mit sechs Shader-Clustern verbaut, die auch noch höher takten als die vier in der PowerVR GX6450, die im A8 steckt. Die GX6650 ist die schnellste GPU von PowerVRs Series 6XT.

Erste Messungen zeigen im Manhatten-Offscreen-Test des GFX-Benches ein Plus von 249 Prozent verglichen mit der G6430 im Phone 5S und plus 81 Prozent verglichen mit der GX6450 im iPhone 6 - beeindruckend und exakt das, was Apple versprochen hatte.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


andi_lala 12. Nov 2014

Uralter Thread, trotzdem hier als Antwort: http://appleinsider.com/articles/14/11/12...

Anonymer Nutzer 23. Okt 2014

Bei der Wortwahl schließe ich einen Sport-Kommentator aus. Weit abgeschlagen wäre für...

ger_brian 22. Okt 2014

Wo hast du das nachgeschaut? Auf der offiziellen Appleseite steht bei allen "Bis zu 10...

Profi 22. Okt 2014

Diese Vergleiche sind ohnehin unnütz. Titel auf iOS sind naturgemäß auch mit schlechteren...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Update für Google Maps
Google Street View kehrt nach Deutschland zurück

Nach 13 Jahren aktualisiert Google die Straßenfotos für Street View. Dafür verschwindet zuerst das gesamte alte Bildmaterial.

Update für Google Maps: Google Street View kehrt nach Deutschland zurück
Artikel
  1. Porsche Mission X: Elektrisches Hypercar mit Flügeltüren vorgestellt
    Porsche Mission X
    Elektrisches Hypercar mit Flügeltüren vorgestellt

    Sollte der Mission X in Serie gehen, soll er laut Porsche das schnellste Serienauto auf der Nordschleife sein. Und doppelt so schnell laden wie ein Taycan.

  2. Polaris: Bundeswehr will neues Aerospike-Raketentriebwerk
    Polaris
    Bundeswehr will neues Aerospike-Raketentriebwerk

    Den Auftrag für das neue Triebwerk hat die Bundeswehr an das deutsche Start-up Polaris gegeben, das damit in die Luftfahrtgeschichte eingehen kann.

  3. Pharo: Guter Einstieg in die objektorientierte Programmierung
    Pharo
    Guter Einstieg in die objektorientierte Programmierung

    Pharo ist eine von Smalltalk abgeleitete Programmiersprache und gut für alle, die sich mit objektorientierter Programmierung vertraut machen wollen. Eine Einführung.
    Eine Anleitung von Christophe Leske

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • MindStar: Corsair Crystal 570X RGB Mirror 99€, be quiet! Pure Base 500 59€, Patriot Viper VENOM RGB DDR5-6200 32 GB 109€ • Acer XZ322QUS 259€ • Corsair RM750x 108€ • Corsair K70 RGB PRO 135€ • PS5-Spiele & Zubehör bis -75% • Chromebooks bis -32% • NBB: Gaming-Produkte bis -50% [Werbung]
    •  /