A8X gegen Tegra K1: Die derzeit schnellsten Tablet-Chips
Apples iPad Air 2 gegen Googles Nexus 9 - hier treffen nicht nur zwei Hersteller und Betriebssysteme aufeinander, es ist auch das Duell der besten ARM-Chips. Ein Technik- und Benchmark-Vergleich.

Apple oder Google, iOS oder Android, A8X oder Tegra K1: Die zwei aktuellen Top-Tablets am Markt, das iPad Air 2 und das Nexus 9, unterscheiden sich in vielerlei Hinsicht, haben aber auch einige Gemeinsamkeiten: Sie basieren beide auf einem System-on-a-Chip mit ARM-Technik und bieten eine höhere Geschwindigkeit als alle bisherigen Tablet-Chips.
- A8X gegen Tegra K1: Die derzeit schnellsten Tablet-Chips
- Apple-Kerne mit enormer IPC
- Hochtaktender Nvidia-Zweier
- Denver-Doppel optimiert sich
- Sehr flotte Grafikeinheiten
Das iPad Air 2 ist seit wenigen Wochen im Handel und das erste Tablet mit dem neuen A8X-Prozessor. Wie üblich hat Apple keine technischen Details des System-on-a-Chip veröffentlicht, sondern nur einen Vergleich zum A7-Prozessor aus dem iPad Air gezogen: Die CPU-Kerne des A8X sollen 40 Prozent flotter rechnen und die Grafikeinheit Faktor 2,5 der Leistung des Vorgängers liefern.
Nvidia hatte den Tegra K1 schon im Januar 2014 vorgestellt. Ebenfalls verglichen mit Apples A7-Chip soll die integrierte Kepler-GPU doppelt so schnell sein wie dessen PowerVR-Grafikeinheit, insgesamt arbeite der Tegra K1 auf einem Niveau oberhalb der Last-Gen-Konsolen.
Der Clou des Tegra K1 ist nicht die Variante mit fünf 32-Bit-Kernen, sondern die mit zwei: Die beiden sogenannten Denver-Cores arbeiten wie Apples A7, A8 und A8X mit 64-Bit-Technik und sind vor allem darauf ausgelegt, weniger stark parallelisierte Workloads sehr zügig zu berechnen.
Das Google Nexus 9 wird folgerichtig mit Android 5.0 ausgeliefert, ohne dieses Betriebssystem muss die ARMv8-Architektur auf 32-Bit-Code zurückgreifen. Bisher gibt es noch keine Android-Benchmarks, die 64 Bit unterstützen, der Geekbench beherrscht dies nur unter iOS.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Apple A8X | Apple A8 | Apple A7 | Snapdragon 805 | Tegra K1 | |
CPU-Architektur | ARMv8 ("Cyclone Plus") | ARMv8 ("Cyclone Plus") | ARMv8 ("Cyclone") | ARMv7 ("Krait 450") | ARMv8 ("Denver") |
Anzahl CPU-Kerne | 3 (64 Bit) | 2 (64 Bit) | 2 (64 Bit) | 4 (32 Bit) | 2 (64 Bit) |
CPU-Takt unter Last | Bis zu 1,5 GHz | Bis zu 1,4 GHz | Bis zu 1,3 GHz | Bis zu 2,65 GHz | Bis zu 2,5 GHz |
L1I + L1D Caches | 64 + 64 KByte | 64 + 64 KByte | 64 + 64 KByte | 16 + 16 KByte | 128 + 64 KByte |
L2 + L3 Caches | 2.048 + 4.096 KByte | 1.024 + 4.096 KByte | 1.024 + 4.096 KByte | 2.048 KByte, kein L3 | 2.048 KByte, kein L3 |
Speicherinterface + Typ | 2 x 64 Bit, LPDDR3-800 | 2 x 32 Bit, LPDDR3-800 | 2 x 32 Bit, LPDDR3-800 | 2 x 64 Bit, LPDDR3-933 | 2 x 32 Bit, LPDDR3-1066 |
Datentransfer-Rate | 25,6 GByte/s | 12,8 GByte/s | 12,8 GByte/s | 29,8 GByte/s | 17,0 GByte/s |
Grafikeinheit | PowerVR XT6 USC x ? | PowerVR GX6450 USC x 4 | PowerVR G6430 USC x 4 | Qualcomm Adreno 420 | Geforce Kepler-192 |
Schnittstellen | Metal, Direct3D 10, OpenGL ES 3.0, OpenCL 1.x | Metal, Direct3D 10, OpenGL ES 3.0, OpenCL 1.x | Metal, Direct3D 10, OpenGL ES 3.0, OpenCL 1.x | D3D 11.2 (Tier1), OpenGL ES 3.1 + AEP, OpenCL 1.2 | D3D 11.1, OpenGL ES 3.1 + AEP, OCL 1.1 |
Fertigung | TSMC (?) 20nm | TSMC 20nm | Samsung 28nm | TSMC 28nm | TSMC 28nm |
Apple-Kerne mit enormer IPC |
Interessant! Von der AMD Variante hatte ich bisher noch gar nichts gewusst. Lediglich...
Moment, trotzdem schlägt der Tegra K1 den A8x nur ganz knapp im Singlecore-Benchmark...
Das ist ein Gerücht, welches schon seit über einem Jahr nicht mehr stimmt - bereits der...
Das kann aber nicht viel ausmachen. WLAN, Beleuchtung, etc. fressen deutlich mehr. Ich...