Spellforce 3: Zurück zu den Echtzeit-Rollenspiel-Wurzeln

Spellforce 3 ist zeitlich vor den Vorgängern angesiedelt und gefällt bereits in seiner sehr frühen Form durch eine schicke Technik. Der dritte Teil der Serie entsteht bei Grimlore Games in Deutschland.

Artikel veröffentlicht am ,
Logo von Spellforce 3
Logo von Spellforce 3 (Bild: Grimlore Games)

Wertarbeit aus Deutschland, die sich auf das konzentiert, was die Serie groß gemacht hat: Spellforce 3 soll sich am ersten Teil des Echtzeitstrategie-Rollenspiel-Mixes orientieren. Zwar ist das Studio hinter Spellforce und Spellforce 2, Phenomic, mittlerweile geschlossen. Teil des neu gegründeten Studios Grimlore Games ist Peter Ohlmann, der schon an der technischen Umsetzung des zweiten Teils beteiligt war.

Der Technical Director des Münchner Entwicklers zeigte uns einen sehr frühen Prototyp, der auf einer selbst entwickelten Engine basiert. Noch nutzt diese DX9 statt später DX11, auch fehlen Details wie umherstreifende Tiere. Die drei präsentierten Settings - eine von Flüssen und Bergen geprägte Waldlandschaft mit Burgruinen, eine Wüste mit kleinen Oasen und ein an Moria erinnernder Innenlevel - sehen jedoch schon in der Pre-Alpha-Version recht schick aus.

  • Screenshot des DX9-Prototyps von Spellforce 3 (Bild: Grimlore Games)
Screenshot des DX9-Prototyps von Spellforce 3 (Bild: Grimlore Games)

Tessellation sorgt für realistische Umgebungen, die Schatten sind hochauflösend, die Animationen weich, die Beleuchtung ist dynamisch, und dank AMDs Forward+ klappt auch Multisample-Kantenglättung. Spielerisch möchte Grimlore Games das Gefühl des ersten Teils einfangen, also Echtzeitstrategie mit kleinen Armeen und Helden mit RPG-Elementen.

So attackiert eine Gruppe von Soldaten mehrere Skelette, die Fronten wogen kurz hin und her, bevor ein Troll den Stoßtrupp aufmischt. Einzelne Kämpfer schleudert er weit davon, bei Pfeilbeschuss greift sich das Monster an den Rücken, bei seinem Ableben zerdrückt es fast einen unserer Kämpen.

Nach einem kurzen Besuch in der Wüste wechselt Peter Ohlmann zum Innenlevel, in bisherigen Spellforce-Teilen gab es nur Außenlevel. Unsere bereits dezimierte Truppe trifft im Inneren nicht nur auf Dutzende Spinnen, sondern wird auch von einem mächtigen Magier mit Feuerbällen beworfen. Diese erhellen auf ihrem Weg schattige Passagen und explodieren in einer Partikelflut, nach drei Angriffen ist unsere kleine Armee ausradiert - Zeit für ein paar Fragen.

Spellforce 3 ist kein Reboot oder Remake, spielt aber vor der Konvokation, welche die Fantasy-Welt Eo ins Chaos stürzte. Weitere Details zur Hintergrundgeschichte verrät Grimlore Games noch nicht, der Veröffentlichungszeitpunkt ist ein bis zwei Jahre entfernt.

Derzeit wird Spellforce 3 für Windows-PC entwickelt, Versionen für Linux und Mac OS mit einem OpenGL-Renderer sind ebenfalls in Arbeit. Modding-Tools für die Community zum Erstellen neuer Maps für Single- und Multiplayer könnte es geben - wenn auch nicht beim Release.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


diablo2kx 14. Aug 2014

Hat uns früher auch nicht aufgehalten, unreal editor/hammerhead usw waren schon früher...

Avarion 14. Aug 2014

Ich fand Spellforce 2 zwar ein schönes Spiel aber von den Möglichkeiten her einen...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Sammanlänkad
Ikea bringt wandlungsfähige Solarlampe

Sammanlänkad heißt Ikeas limitierte Solarlampe, die sich als Schreibtisch-, Decken- und Taschenlampe sowie als Akkupack verwenden lässt.

Sammanlänkad: Ikea bringt wandlungsfähige Solarlampe
Artikel
  1. FreedomGPT: Ein KI-Tool, das zum Suizid anleiten und Hitler loben kann
    FreedomGPT
    Ein KI-Tool, das zum Suizid anleiten und Hitler loben kann

    FreedomGPT ist wie ChatGPT ein Sprachgenerator. Allerdings fehlen ihm Filter, so dass die KI jede Anfrage beantwortet - egal wie fragwürdig.

  2. Amazon und Ebay: Onlinehändler müssen EU-Partner für Produktsicherheit bieten
    Amazon und Ebay
    Onlinehändler müssen EU-Partner für Produktsicherheit bieten

    Außereuropäische Anbieter bei Amazon und Ebay müssen einen in der EU ansässigen Händler benennen, der für die Sicherheit verantwortlich ist. Wie das praktisch kontrolliert wird, ist fraglich.

  3. IT-Projektmanager: Perfektionist, ahnungslos und Ja-Sager
    IT-Projektmanager
    Perfektionist, ahnungslos und Ja-Sager

    Schwierige Projektmanager können nicht nur nerven, sondern viel kaputt machen. Wir geben Tipps, wie IT-Teams die Qual beenden.
    Ein Ratgebertext von Kristin Ottlinger und Jakob Rufus Klimkait

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • RTX 4090 erstmals unter 1.700€ • MindStar: Gigabyte RTX 4080 1.229€ statt 1.299€, Intel Core i9-12900K 399€ statt 474€ • SSDs & Festplatten bis -60% • AOC 34" UWQHD 279€ • Xbox-Controller & Konsolen-Bundles bis -27% • Windows Week • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen [Werbung]
    •  /