Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Andreas Sebayang

SSD mit 512 GByte im 2,5-Zoll-Format

Hohe Transferraten durch integriertes RAID-SSD. Super Talent hat eine SSD in das Programm aufgenommen, die im 2,5-Zoll-Format 512 GByte Speicher unterbringt. Das ist mehr als bisher in diesem Format angeboten wird. Außerdem soll die Festplatte sehr schnell sein. Allerdings kostet sie mehr als manches Businessnotebook.
undefined

Acer Aspire Revo: Erster Minirechner mit Nvidias Ion

Kleinstrechner mit Intels Atom-CPU und schneller Nvidia-Grafik. Acer hat mit dem AspireRevo den ersten Nettop angekündigt, der auf Nvidias Ion-Plattform basiert. Der Minirechner verspricht trotz Atom-CPU genug Leistung, um selbst Blu-ray-Filme abspielen zu können. Er soll dabei energieeffizient und leise arbeiten.
undefined

17-Zoll-Notebook mit Intels Core i7 und Geforce GTX-280M

Notebook von Smooth Creation nutzt High-End-Desktop-Prozessor. In den USA bietet Smooth Creations ein Notebook mit Intels Core i7 an. Dieser Prozessor ist bisher nur für Desktops erhältlich und nicht gerade günstig. Auch die restliche Ausstattung des Notebooks wird von teuren Komponenten bestimmt.
undefined

Acer Aspire Timeline: Leichtes und flaches 13-Zoll-Notebook

Auch 14- und 15-Zoll-Varianten geplant. Acer hat in den USA mit dem Aspire Timeline ein besonders leichtes und flaches 13,3-Zoll-Notebook vorgestellt. Es soll preislich weit unter 1.000 US-Dollar liegen und einen ausdauernden Akku haben. Nach dem ersten Modell sind Varianten mit 14,1- und 15,6-Zoll-Displays geplant.
undefined

Sanyo-Projektor: 2-Meter-Bild bei 86 cm Abstand

PLC-WXE45-Netzwerkschnittstelle zur Überwachung des Projektorstatus. Sanyos PLC-WXE45 ist ein Projektor, der auch in beengten Verhältnissen große Bilder erzeugen kann. Außerdem eignet er sich dank eingebauter Farbkorrektur auch für Klassenzimmer ohne weiße Leinwand.
undefined

Test: Dell Latitude XT2 - 12-Zoll-Tablet-PC mit Multitouch

Das volle Potenzial ist erst mit Windows 7 zu erwarten. Dells Latitude XT2 ist ein Notebook, das sich mit mehreren Fingern auf einem Touchscreen bedienen lässt. Und es kann in einen Tablet-PC verwandelt werden. Das hat viele gute Seiten, wie der Test zeigt. Allerdings wird Multitouch erst mit Windows 7 richtig Spaß machen.
undefined

NeoOffice 3.0 nutzt Codebasis von OpenOffice.org 3.0

OpenOffice-Verwandter mit besserer MacOS-X-Integration. Das NeoOffice-Projekt hat eine neue Version des gleichnamigen Office-Programms veröffentlicht. NeoOffice basiert jetzt auf OpenOffice.org 3.0 und bringt damit zahlreiche Verbesserungen. Außerdem legten die Entwickler viel Wert auf eine bessere Zusammenarbeit mit dem Betriebssystem MacOS X.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren
undefined

Asus Eee PC 1004DN: Mininotebook mit DVD-Brenner

Asus-Netbook mit Intels GN40. Asus' Mininotebook Eee PC 1004DN hat ein DVD-Laufwerk und unterscheidet sich damit von den aktuellen Marktteilnehmern. Trotz dieser Besonderheit im Netbook-Markt bleibt der Eee PC 1004DN leicht und soll mit seinem Akku ausreichend lange durchhalten können.

Microsoft Technet: Windows 7 RC im Mai?

Microsoft publiziert vorab Informationen zum Release Candidate. Microsoft hat auf seiner Technet-Webseite erste Informationen zum Release Candidate von Windows 7 veröffentlicht. Laut diesen Informationen soll der Release Candidate bereits im Mai 2009 erscheinen. Auch der verwandte Windows Server 2008 R2 soll dann veröffentlicht werden.
undefined

Externe Festplatte zerstört Daten bei unbefugtem Zugriff

Nach falschen PIN-Eingaben muss die Festplatte neu formatiert werden. Origin Storage bietet mit der Festplatte Amacom Data Locker einen Datenspeicher an, der über eine PIN geschützt werden kann. Damit potenzielle Angreifer nicht wahllos PINs durchprobieren, soll der Inhalt der Festplatte nach zu vielen Fehleingaben zerstört werden.
undefined

Windows 7 Multitouch - ein Windows zum Anfassen

Release Candidate verspricht besonders einfache Fingerbedienung. Die Multitouch-Unterstützung von Windows 7 wird eine große Neuerung von Microsofts kommendem Betriebssystem sein. Durch die Zusammenarbeit mit dem Surface-Team zeigt die Multitouch-Unterstützung großes Potenzial für kommende Gerätegenerationen. Derzeit gibt es nur wenige Geräte, die dieses Potenzial nutzen können.
undefined

Seagates Black Armor: NAS mit bis zu 8 TByte

Festplatten sind im Betrieb auswechselbar. Seagate will nun auch NAS-Systeme für Unternehmen auf den Markt bringen. Mit der BlackArmor NAS 440 bietet das Unternehmen einen Netzwerkspeicher an, der bis zu vier SATA-Festplatten aufnehmen kann. Im Störungsfall können diese auch im laufenden Betrieb ausgewechselt werden.

John Carmack setzt Wolfenstein 3D aufs iPhone um

Weitere Spiele von id Software sollen folgen. Eines der ältesten Spiele von id Software kommt auf das iPhone und den iPod touch: Wolfenstein 3D. Der 3D-Shooter wurde von John Carmack selbst auf Apples mobile Plattform umgesetzt. Wegen des Inhalts ist eine Veröffentlichung in Deutschland aber nahezu ausgeschlossen.

Windows Home Server: Power Pack 2 bringt Verbesserungen

Deutsche Version des zweiten Power Packs kommt später. Microsoft kündigt die Verfügbarkeit des zweiten Power Packs für den Windows Home Server an. Die Power Packs sind eine Sammlung von Updates und Verbesserungen für den Heimserver. Besonders angebundene Rechner mit dem Windows Media Center sollen vom Power Pack profitieren.
undefined

Killer Xeno: Netzwerkkarte für Spieler

Zweite Generation mit hardwarebeschleunigtem VoIP. Bigfoot Networks stellt die zweite Generation der Killer genannten Netzwerkkarte für Spieler vor. Dank neuem Prozessor, mehr RAM und hardwarebeschleunigtem Voice-Chat soll das Spielvergnügen nicht durch die Netzwerkkarte getrübt werden.

Sony stellt Publishern PSN-Datenvolumen in Rechnung

Veröffentlichung kostet 16 US-Cent pro Gigabyte im Playstation Network. Wer im Playstation Network (PSN) von Sony Computer Entertainment etwas veröffentlichen möchte, muss dafür zahlen. Größere und vor allem beliebte Demos für die Playstation 3 können für Publisher zu nennenswerten Kosten führen.
undefined

Gothic 3 Community Patch soll fast alle Fehler beheben

Mehr als 700 Veränderungen im letzten Community Patch. Jowoods Gothic 3 bekommt einen Patch, der fast alle Fehler des Rollenspiels beseitigen soll. Der Community Patch 1.70 bringt insgesamt 700 Fehlerbehebungen, Verbesserungen und neue Funktionen. Es ist der letzte Patch für das Spiel.
undefined

Test: Mac mini mit Dualdisplay und Geforce-Grafik

Mini der dritten Generation: Leise, stromsparend und mit vielen Anschlüssen. Apples neuer Mac mini hat eine bessere Ausstattung, auch wenn der Rechner von außen kaum Unterschiede zum Vorgänger aufweist. Im Test überzeugte er mit Stromsparqualitäten und leisem Betrieb. Der Grafikkern hat auch große Sprünge gemacht. Für Büroarbeiten ist der neue Mac mini besser geeignet als der alte.
undefined

Eve Online Apocrypha - Tech-3-Schiffe und noch mehr Sterne

Zehnte kostenlose Erweiterung bringt zahlreiche Neuerungen. Unbekannte Sternensysteme, neue Technik der dritten Generation und eine weitere Anpassung der Inhalte, damit das Onlinerollenspiel Eve Online auch für Einsteiger interessant bleibt, ohne dass der Anspruch sinkt - das bietet Apocrypha. Und Eve Online kommt mit der Erweiterung wieder in die Ladenregale.
undefined

SurfaceDJ: Surface-Software für das iPhone

Multitouch-Spezialist Vectorform arbeitet auch an iPhone-Anwendungen. Das DJ-Programm SurfaceDJ gibt es jetzt auch für Apples iPhone und iPod touch. Das Programm gab es bislang nur für den Surface-Tisch. Nun können damit auch auf der kleinen Multitouch-Plattform eigene Songs zusammengestellt werden.
undefined

Gigabyte: 10-Zoll-Netbooks und -Tablet-PCs mit Intels GN40

Cebit 2009 Geräte sollen ab Ende April verfügbar sein. Gigabyte will neue 10-Zoll-Netbooks mit Intels GN40-Chipsatz auf den Markt bringen. Der Chipsatz soll die Grafik beschleunigen und die Wiedergabe von HD-Videos ermöglichen. Neben besonders dünnen Geräten gibt es dockbare Netbooks und den Nachfolger des M912-Tablet-PCs mit Atom-Prozessor.
undefined

Patriot: RAID-Gehäuse für SSDs

Cebit 2009 RAID 1, 0 und JBOD für zwei SSDs. Der Speicherspezialist Patriot hat zur Cebit ein 3,5-Zoll-Gehäuse angekündigt, in das sich zwei SSDs einschieben lassen. Das sowohl intern als auch extern nutzbare Gehäuse erlaubt die Einstellungen verschiedener RAID-Modi, krankt aber an den Schnittstellen.
undefined

Bluetooth-Headset für drei Handys gleichzeitig

Cebit 2009 Zur Strahlenvermeidung hängt der Empfänger am Kabel. Die hierzulande wenig bekannte Firma i.Tech zeigt auf der Cebit ein Headset, das sich mit drei Geräten gleichzeitig verbinden kann. Die Empfangseinheit des Bluetooth-Headsets wird zudem per Kabel etwas vom Kopf entfernt positioniert, was die Strahlenbelastung reduzieren soll.
undefined

Fujitsu-Siemens zeigt Null-Watt-PC

Cebit 2009 Besonders umweltfreundlicher PC für große Unternehmen. Fujitsu-Siemens' neuer Green-PC soll im ausgeschalteten Zustand keine Leistung mehr aufnehmen. Trotzdem sollen Administratoren den Esprimo-Rechner auch außerhalb der Arbeitszeiten konfigurieren können.
undefined

Test: Sonys schlichter E-Book-Reader PRS-505 (Update)

Sony bringt ein veraltetes Gerät auf den deutschen Markt. Sonys E-Book-Reader PRS-505 ist das erste massentaugliche Lesegerät für elektronische Bücher. Mit ihm und der entsprechenden Infrastruktur von Thalia soll auch in Deutschland das Zeitalter des elektronischen Buchs beginnen. Doch Sonys Gerät ist noch nicht der perfekte Buchersatz.
undefined

MSI GT725: Erstes Notebook mit Mobility Radeon HD 4850

17-Zoll-Notebook für Spieler. MSI hat das erste Notebook mit AMDs Mobility Radeon HD 4850 vorgestellt. Das 17-Zoll-Notebook ist damit vor allem für Spieler gedacht, die sich keinen Tower-PC unter den Schreibtisch stellen wollen. Für den mobilen Einsatz ist das Spielenotebook nur bedingt geeignet.

Adobe Reader: Sicherheitsleck ohne JavaScript ausnutzbar

Bis Mitte März 2009 will Adobe einen Patch veröffentlichen. Secunia ist es gelungen, die gefährliche Sicherheitslücke in Adobes PDF-Programmen auch ohne JavaScript auszunutzen. Gegenmaßnahmen wie etwa das Abschalten von JavaScript helfen also nicht. Ein Patch von Adobe gegen die bereits aktiv ausgenutzte Sicherheitslücke lässt weiterhin auf sich warten.
undefined

World-of-Warcraft-Layout für Optimus-OLED-Tastatur

Fan des Warcraft-Onlinerollenspiels baut ein Layout für Optimus Maximus. Mit einem Layout für World of Warcraft wird die 1.500 US-Dollar teure Tastatur auch für Spieler des Onlinerollenspiels interessant. Mit Bildern auf den kleinen Bildschirmen der Tastatur kann der Spieler auch im Dunkeln erkennen, welchen Zauberspruch er gerade angewandt hat.

Netzwerkverstärker erhöht Power-over-Ethernet-Reichweite

Cebit 2009 Mehrere CopperLink 2110P und 2110PSE erreichen bis zu 800 Meter. Patton stellt zur Cebit 2009 den Verstärker CopperLink 2110 für Netzwerke vor, der die Reichweite von Ethernet verdoppeln soll. Den Verstärker gibt es in zwei Versionen und soll Power over Ethernet (802.3af) selbst hunderte Meter entfernt vom Hauptswitch ermöglichen.

iPhone Browser Simulator für Windows-Webentwickler

Webentwicklung für Apples Mobilgeräte auch ohne MacOS X. Mit dem iPhone Browser Simulator iBBDemo für Windows können nun auch Webentwickler Webseiten für Apples Mobiltelefon zusammenbauen und testen, die mit Microsofts Betriebssystem arbeiten. Das Programm ist sehr klein. Nur Apples Webbrowser Safari muss zuvor installiert werden.
undefined

Metal Gear Solid kommt aufs iPhone

Solid Snake zum Anfassen. Konami plant eine Version von Metal Gear Solid 4 für Apples iPhone und den iPod touch. Statt mit dem Joypad wird mit dem Finger gezielt. Selbst Scharfschützen sollen ihren Spaß haben können.
undefined

Nintendo DSi ab 5. April in den USA

Europatermin weiterhin unbekannt. Das Spielehandheld Nintendo DSi kommt am 5. April 2009 in den USA auf den Markt. Mit zwei Kameras, einem SD-Card-Slot sowie größeren Displays unterscheidet sich der Nintendo DSi deutlich von seinem Vorgänger. Alte DS-Spiele werden aber weiterhin funktionieren.
undefined

South-Park-Humor zu anstößig für Apples AppStore

Folgen der Serie können trotzdem über iTunes gekauft werden. Eine South-Park-Anwendung für das iPhone wird von Apple nicht für den AppStore akzeptiert. Apple hat die Anwendung wegen der Inhalte, die sie vermittelt, abgelehnt, obwohl die Folgen der Serie ohne weiteres über iTunes gekauft werden können.
undefined

HP 2133 Mininote: Mininotebook zum Kampfpreis

Drastisch abgespecktes Notebook kommt in die Läden. Notebookhersteller Hewlett-Packard bringt sein Mininote in veränderter Konfiguration nochmals in die Läden. Um einen besonders niedrigen Preis zu ermöglichen, spart der Hersteller jedoch zum Teil deutlich an der Konfiguration des stabilen Mininotebooks.

Linksys-Router schützt vor Phishing und Spyware

Schutzfunktion wird als Jahresabonnement angeboten. Linksys bietet für einen Teil der eigenen Routerprodukte einen Schutz gegen Schadsoftware an. Der Router sichtet den Internetverkehr und schaltet so potenzielle Bedrohungen aus, bevor diese ins interne Netzwerk gelangen können.
undefined

Mirasol: Stromsparendes Handydisplay reflektiert Sonnenlicht

Qualcomm will Mirasol-Displays zusammen mit LG in Handys verwenden. Mit einer neuen Displaytechnik soll in Zukunft die Leistungsaufnahme in Mobiltelefonen reduziert werden. Qualcomm ließ sich durch das Schimmern der Flügel von Schmetterlingen im Sonnenlicht inspirieren und verspricht mit seiner Imitation dieses Phänomens vergleichbare Farben und ein leicht lesbares Display.

Archos will weitere Netbooks anbieten

Kooperation mit Intel angekündigt. Archos wird im Laufe des Jahres 2009 zwei neue Mini-Notebooks auf den Markt bringen. Das Archos 10s soll besonders dünn und außerdem mit einem UMTS-Modem ausgestattet sein. Ein weiteres Modell wird ein Mini-Tablet-PC sein.
undefined

Die Simpsons in HD

US-Sender Fox sendet die Kultserie erstmals in hoher Auflösung. Die Simpsons bekommen eine Frühjahrskur: Der US-Fernsehsender Fox strahlt seit gestern die Zeichentrickserie "Die Simpsons" auch in HD aus. Neben der deutlich höheren Auflösung gibt es auch gleich eine neue Anfangssequenz - in Überlänge.