SSD mit 512 GByte im 2,5-Zoll-Format

Hohe Transferraten durch integriertes RAID-SSD

Super Talent hat eine SSD in das Programm aufgenommen, die im 2,5-Zoll-Format 512 GByte Speicher unterbringt. Das ist mehr als bisher in diesem Format angeboten wird. Außerdem soll die Festplatte sehr schnell sein. Allerdings kostet sie mehr als manches Businessnotebook.

Artikel veröffentlicht am ,

Die MasterDrive RX genannte Serie gibt es mit günstigen MLC- oder schnelleren SLC-Flash-Bausteinen. Während andere Hersteller Modelle mit 512 GByte und mehr bisher nur angekündigt haben, ist Super Talent eigenen Angaben zufolge der erste Hersteller, der sie bereits liefern kann.

Die MasterDrive RX kann Daten mit bis zu 230 MByte/s auslesen. Das schafft Super Talent durch eine eigene RAID-SSD-Technologie. Zur Auswahl stehen bei den MLC-Modellen 128, 256 oder 512 GByte Speicher. Die MLC-SSDs sollen eine Schreibrate von bis zu 160 MByte/s erreichen. Der hohen Geschwindigkeit entsprechend sind die Modelle mit einer SATA-3Gb-Schnittstelle ausgestattet. Die SATA-Schnittstelle der ersten Generation wäre dafür zu langsam (1,5 GBit/s).

Höhere Schreibraten gibt es beim MasterDrive RX mit SLC-Flash-Bausteinen. Sie erreichen laut Hersteller 200 MByte/s, das allerdings bei niedrigerer Kapazität. Die SLC-Modelle gibt es nur mit 128 und 256 GByte.

Nicht alle Geräte werden allerdings in Notebooks passen. Die jeweils größten Modelle mit MLC oder SLC-Flash haben eine Bauhöhe von 12,5 mm. Dies war auch bei den ersten Festplatten mit 500 GByte der Fall. Die meisten Notebooks können aber nur Festplatten und SSDs mit einer Bauhöhe von 9,5 mm aufnehmen.

Die SSDs sollen recht lange betriebsfähig sein. Der Hersteller geht davon aus, dass sich die Daten unbegrenzt lange auslesen lassen. Das Schreiben von Daten soll je nach Modell unterschiedlich lang möglich sein. Bei den MLC-Modellen gibt Super Talent Werte zwischen 70 (128 GByte) und 280 (512 GByte) Jahre an, wenn pro Tag 50 GByte auf der SSD geschrieben oder gelöscht werden.

Die SLC-Modelle erreichen unter diesen Bedingungen utopische 700 bis 1.400 Jahre. Diese hochgerechneten Werte berücksichtigen allerdings nicht normale Zersetzungsprozesse von Halbleitern oder anderen Komponenten der SSDs. Außerdem gibt Super Talent für die Datenintegrität deutlich niedrigere Werte von fünf (MLC) bis zehn (SLC) Jahren an.

Die 512-GByte-SSD kann zumindest in den USA bereits bestellt werden, sie kostet allerdings fast 1.500 US-Dollar. Preise für die anderen Laufwerke gibt Super Talent derzeit nicht an. Die SSDs mit MLC-Flash haben zwei Jahre Garantie. SLC-SSDs haben drei Jahre Garantie. Weitere Informationen finden sich in einem Datenblatt (PDF).

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Anonymer Nutzer 21. Mai 2015

So 6 Jahre später hab ich das dann auch mal gelesen ^^

ssd benutzer 12. Apr 2009

Meine fliegt lose im Gehäuse herum. Ihr geht es dabei gut. Es passen mehrere BS darauf...

arbeitnehmer 10. Apr 2009

Glaube mir, es gibt Unternehmen, die haben von Wirtschaftskrise noch nichts mitbekommen :)

bLaNG 10. Apr 2009

Hmm...selbst wenn die Platte staendig und statisch zu 95% voll waere, und nur die...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
KI-Bildgenerator
Diese Kamera generiert, statt zu fotografieren

Ein Bastler hat eine KI-Kamera ohne Objektiv gebaut. Paragraphica erzeugt Schnappschüsse mit einem Raspberry Pi und Stable Diffusion.

KI-Bildgenerator: Diese Kamera generiert, statt zu fotografieren
Artikel
  1. Seekabel: Colt bietet eine europäische Verbindung in die USA
    Seekabel
    Colt bietet eine europäische Verbindung in die USA

    Colt bringt eine neue Seekabelverbindung von Europa in die USA, die stärker in europäischer Hand ist. Statt in New York landet man in New Jersey. Doch Google und Facebook sind dabei.

  2. Magnetohydrodynamischer Antrieb: US-Militär lässt lautlosen U-Boot-Antrieb entwickeln
    Magnetohydrodynamischer Antrieb
    US-Militär lässt lautlosen U-Boot-Antrieb entwickeln

    Bislang war magnetohydrodynamischer Antrieb der Fiktion vorbehalten. Dank Fortschritten in der Akku- und Fusionstechnik soll sich das ändern.

  3. Disney und Videostreaming: Über 100 Eigenproduktionen aus Abo von Disney+ entfernt
    Disney und Videostreaming
    Über 100 Eigenproduktionen aus Abo von Disney+ entfernt

    Eigentlich wollte Disney nur etwas mehr als 50 Eigenproduktionen aus Disney+ verschwinden lassen. Nun fehlen deutlich mehr Filme und Serien.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Roccat bis -50% • AVM Modems & Repeater bis -36% • MindStar: 13 Grafikkarten im Sale • Logitech G Pro Wireless Maus 89€ • The A500 Mini 74,99€ • Logitech G213 Prodigy Tastatur 49,90€ • Crucial P5 Plus (PS5-komp.) 1TB 71,99€, 2TB 133,99€ [Werbung]
    •  /