Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Xeon

undefined

Quad-Cores für 4-Socket-Server: Intels Xeon 7300 "Tigerton"

Marktstart für den Konkurrenten für AMDs Barcelona. Intel hat Wort gehalten: Wenige Tage bevor AMD mit seinem neuen Opteron "Barcelona" punkten kann, legt Intel mit neuen Quad-Cores für Multiprozessor-Umgebungen die Messlatte noch etwas höher. Die Serie "Xeon 7300" beansprucht den Weltrekord bei einigen Standard-Benchmarks für x86-Server mit vier Prozessorsockeln. Dafür waren jedoch einige Klimmzüge nötig.

Intels Barcelona-Konter "Tigerton" schon nächste Woche?

Xeon-Serie 7300 kurz vor Markteinführung. US-Berichten zufolge plant Intel die Vorstellung seiner neuen Xeon-Linie 7300 für Multiprozessor-Systeme für die erste Septemberwoche im Jahr 2007. Namhafte Server-Hersteller sollen daran beteiligt sein, um AMD die Vorstellung des neuen Opteron "Barcelona" zu verhageln.

Quad-Core-Xeons mit 3 GHz, 2 GHz bei 50 Watt

Zwei neue Modelle der Serie 5300 vorgestellt. Intel hat zwei neue Produkte seiner Serie Xeon 5300 auf den Markt gebracht. Das Modell X5365 ist mit 3 GHz der schnellste lieferbare Quad-Core-Prozessor, der L5335 bei 2 GHz einer der sparsamsten.

Intel liefert 4-fach Xeon "Tigerton" seit Juni an OEMs

Konkurrent für AMDs "Barcelona" kurz vor Markteinführung. Bisher war es nur ein Gerücht, nun hat Intel die schnelle Fertigstellung seines Barcelona-Konkurrenten "Tigerton" auf ungewöhnlichem Wege bestätigt. Im Blog eines Intel-Mitarbeiters findet sich ein Video in dem Intels Server-Chef angibt, dass die Xeons für Server mit vier CPU-Sockeln bereits seit Juni 2007 an PC-Hersteller und einige Endkunden geliefert werden. Zudem sind besonders stromsparende Varianten geplant.

Roadmap: Dual-Core-Xeons bald mit 40 Watt und über 3 GHz?

Erste inoffizielle Daten der Kerne "Wolfdale" und "Harpertown". Auf der Webseite "VR-Zone" sind erste unbestätigte technische Daten von Intels noch 2007 erwarteten Xeons mit den 45-Nanometer-Kernen auf Basis der Penryn-Architektur aufgetaucht. Demnach sollen die Dual-Core-Prozessoren 3,16 GHz bei 40 Watt erreichen, Quad-Cores erreichen glatt 3 GHz bei 80 Watt.

Intel will Xeon "Tigerton" vorziehen, um AMD zu kontern

Konkurrent für Quad-Core "Barcelona" soll bereits im September 2007 erscheinen. Unbestätigen Berichten zufolge kommt Intels 7300er-Serie der neuen Xeon-Prozessoren früher als vom Chip-Hersteller angekündigt auf den Markt. Intels zuvor unter dem Codenamen "Tigerton" geführte Xeon-Serie soll nun nahezu zeitgleich mit dem Erscheinen der ersten Quad-Cores "Barcelona" von AMD verfügbar sein.

Bericht: Intel will Preise für Quad-Core-Xeons halbieren

Massive Preissenkungen bereits Ende Juli 2007? Unbestätigten Angaben zufolge will Intel bereits zum 22. Juli die Preise für seine Xeon-Prozessoren mit vier Kernen deutlich senken. Zwischen 40 und 60 Prozent billiger sollen die CPUs werden und damit den Markt besetzen, bevor AMD seinen neuen Opteron-Kern "Barcelona" auf den Markt bringt.

Itanium 2 "Madison" und Xeon 7000 werden Auslaufmodelle

Letzte Bestellungen bis November 2007. Intel hat seine direkten Kunden darauf hingewiesen, dass die als "Madison 9M" bekannte Single-Core-Variante des Itanium 2 und die auf der Netburst-Architektur basierende 7000er-Serie der Xeons demnächst auslaufen werden. Unerwartet schnell ist damit die Umstellung auf modernere Architekturen geschafft.

Intels Quad-Cores werden sparsamer

Neues Stepping für drei Prozessoren kommt im Juli 2007. In einer "Product Change Notification" (PCN) hat Intel seine Kunden informiert, dass für drei Vierkern-Prozessoren bis zum Juli 2007 eine Änderung zu erwarten ist. Die neuen Versionen dieser CPUs nehmen 10 Watt weniger elektrischer Leistung auf und müssen weniger aufwendig gekühlt werden.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren
undefined

Intel startet Embedded-Quad-Core und UMPC-Chopper

Custom-Bike von OCC zur Feier von 30 Jahren Embedded-Prozessoren. Seit 30 Jahren stellt Intel Prozessoren für so genannte "Embedded-Anwendungen" her, bei denen PC-Technologie in Industrieanlagen oder andere Geräte fest eingebaut wird. Zur Feier des Jubiläums hat der Chipgigant nun zwei Quad-Core-Xeons mit den Embedded-Spezifikationen versehen - und sich ein gigantisches Motorrad bei den Schraubern von "Orange County Choppers" bauen lassen.

Zwei neue Xeons mit vier Kernen bei 50 Watt

Intel stellt stromsparende Server-Prozessoren vor. Auf Basis des Clovertown-Kerns mit vier Kernen hat Intel zwei neue Xeons vorgestellt, die gegenüber den bisher minimal 80 Watt pro Sockel nur noch 50 Watt elektrischer Leistung aufnehmen sollen. Die beiden neuen Modelle passen in Server mit der Bensley-Plattform mit Sockel 771.
undefined

CeBIT: Monster-PC mit acht Cores für 20.000 Euro zu gewinnen

PC-Welt verlost Custom-Rechner mit Highend-Hardware. Auf der kommenden CeBIT 2007 stellt die Zeitschrift "PC-Welt" auf ihrem Stand einen eigens angefertigten Rechner aus, der von zwei Quad-Core-Xeons über zwei DirectX-10-Grafikkarten bis zum RAID mit 3,6 Terabyte alles enthält, was an Highend-Hardware zu haben ist. Der PC wird nach der Messe verlost.

Intel unterstützt Solaris, Sun verbaut Xeons

Weitreichende Zusammenarbeit vereinbart. Wie bereits vorab zu erfahren war, haben sich Sun und Intel auf eine weitreichende Kooperation geeinigt. Dabei wird Sun nicht nur neuer Kunde für Intel-Prozessoren, vielmehr will auch Intel die Sun-Software kräftig unterstützen.
undefined

Intel stellt "Core 2 Quad" und neue Quadcore-Xeons vor

Neuer Vierkern-Prozessor für Desktops deutlich teurer als erwartet. Im Rahmen der CES 2007 in Las Vegas hat Intel drei neue Prozessoren mit je vier Kernen vorgestellt. Darunter finden sich zwei Xeons und das erste Modell der neuen Serie "Core 2 Quad". Anders als erwartet ist diese CPU jedoch nicht der erste Vierkerner für den Massenmarkt.

Stilles Update: Intels Core 2 Duo wird sparsamer

Neues Stepping bringt Leistungsaufnahme im Ruhezustand auf 12 Watt. Ohne große Ankündigung liefert Intel seit Mitte Dezember 2006 eine minimal veränderte Version seines Prozessors "Core 2 Duo" aus. Außer für das "Extreme"-Modell soll dabei bei allen Varianten der CPU die Leistungsaufnahme im unbelasteten Zustand deutlich reduziert sein.

Intels Xeon 5300: Quad-Cores ab 80 Watt

Neue Server-Prozessoren gegen AMDs Opteron. Zeitgleich mit dem ersten Quad-Core-Prozessor für Desktops namens QX6700 hat Intel auch vier Modelle der neuen 5300er-Serie des Xeon vorgestellt. Die Server-CPUs für Systeme mit zwei Sockeln benötigen vergleichsweise wenig Strom und werden bereits von zahlreichen Herstellern in Systemen angeboten.

Neustart: SGI ist nicht mehr insolvent

Gläubigerschutz nach "Chapter 11" beendet. Nach knapp sechs Monaten ist SGI vorerst dem Aus entkommen. Der Insolvenzverwalter stimmte dem Sanierungsprogramm des Unternehmens zu, die Firma wurde bei Personal und Produkten stark verschlankt und durch zwei große Investment-Firmen mit frischem Kapital ausgestattet.
undefined

IDF: Neue Benchmarks Xeon gegen Opteron

Intel führt erneut Tests von Konkurrenzprodukten auf der Bühne vor. Seine auf dem letzten "Intel Developer Forum" (IDF) begonnene Tradition hat Intels Server-Chef Pat Gelsinger nun in San Francisco fortgeführt. Er testete auf offener Bühne einen Opteron 285 gegen die 5100er-Serie der Dual-Core-Xeons - und gegen den Quad-Core-Prozessor "Cloverton".

Intels Xeon "Tulsa" kommt noch im dritten Quartal 2006

Server-Prozessor früher als erwartet. Einer der letzten Prozessoren mit der aussterbenden Netburst-Architektur wird ein neues Xeon-Modell mit Codenamen "Tulsa" sein. Intel bestätigte jetzt gegenüber Golem.de, dass die CPU mit bis zu 16 MByte L3-Cache noch im dritten Quartal 2006 erscheinen soll.
undefined

Intel stellt Xeon-5100er-Serie mit Woodcrest-Kern vor

Erste Prozessoren mit Core-Architektur werden ausgeliefert. Als ersten Vertreter seiner neuen Prozessor-Generation mit Core-Architektur liefert Intel jetzt sechs Modelle des bisher unter dem Codenamen Woodcrest bekannten Prozessors aus. Die Xeon-5100-Serie passt in die vor wenigen Wochen vorgestellte Bensley-Plattform, die auch ältere Xeons aufnehmen kann.
undefined

Woodcrest-Vorschau: Neue Xeon-Plattform von Intel

Xeon-Serie 5000 samt Chipsatz und erste Woodcrest-Benchmarks. Intel hat seine lange erwartete und unter dem Codenamen "Bensley" bekannte Plattform für kleine und mittlere Xeon-Server vorgestellt. Da auf diesen Chipsätzen auch der kommende Server-Prozessor "Woodcrest" laufen wird, hat das Unternehmen auch erste Benchmarks damit veröffentlicht und die CPU den Testern gegeben - auch wenn Woodcrest erst im Juni 2006 kommt.

Erster Dual-Core-Xeon in Low-Voltage-Ausführung

Thermal Design Power von 31 Watt bei bis zu 2 GHz. Intel bietet den Dual-Core-Xeon erstmals auch in Low-Voltage-Ausführungen, bisher nur bekannt unter dem Codenamen "Sossaman". Mit einer Thermal Design Power (TDP) von nur 31 Watt sollen diese speziell für Blade-Server und andere Bereiche gedacht sein, in denen es um viel Leistung bei geringerem Energieverbrauch und entsprechend reduzierte Abwärme geht.

RISC-Applikationen sollen auf Intel-Prozessoren laufen

Chip-Hersteller kooperiert mit Rosetta-Entwickler Transitive. Mit der Hilfe von Transitive will Intel dafür sorgen, dass alte Software-Applikationen für RISC-Umgebungen künftig auch auf Intel-Prozessoren wie Itanium 2 und Xeon laufen. Noch in diesem Jahr soll dazu eine Hardware-Virtualisierungstechnik namens QuickTransit auf den Markt gebracht werden.
undefined

Tulsa MP - Kerne teilen sich 16 MByte Level-3-Cache

Intel nannte neue Details zum kommenden 65-nm-Xeon-MP. Intels nächster Multiprozessor-Xeon soll in der zweiten Hälfte 2006 in Form des 65-nm-Dual-Core-Prozessors "Tulsa MP" mit 16 MByte Level-3-Cache erscheinen. Anlässlich der internationalen Halbleiterkonferenz ISSCC 2006 hat Intel nun mehr Details zu dem Chip bekannt gegeben.

Xeon-Prozessor 7000 lieferbar - Dual-Core mit Hyperthreading

Intel liefert Paxille MP verfrüht. Intel hat etwas früher als erwartet mit der Auslieferung seines Hyperthreading-fähigen Dual-Core-Prozessors Xeon 7000 begonnen. Auch als "Paxville MP" bekannt ist er für Server mit vier und mehr Prozessoren gedacht und soll vor allem Datenbank-Anwendungen Beine machen.

Intels Montecito kommt noch später, Xeon MP ohne FSB

Xeon-Plattform Caneland mit HyperTransport-Konkurrenten. Der Chiphersteller Intel scheint mit seiner neuen Itanium-Generation "Montecito" noch nicht zufrieden zu sein und verkündete eine weitere Verzögerung. Positive Neuigkeiten gibt es dafür aus der Xeon-Sparte: Ab 2007 werden zumindest die Multiprozessor-fähigen Xeons mit einer Art HyperTransport-Verbindung an den Chipsatz angebunden, der langsam an seine Grenzen stoßende Front-Side-Bus (FSB) hat dann ausgedient.

Auch Intel liefert Dual-Core-Prozessoren für x86-Server

Neuer Xeon-Prozessor mit zwei Kernen und 2,8 GHz. Nach AMD liefert nun auch Intel x86-basierte Server-Prozessoren mit zwei Kernen aus. Intels Dual-Core-Xeons können in Systemen mit bis zu zwei Prozessoren eingesetzt werden und unterstützen, anders als AMDs Opteron, auch Hyper-Threading.

Letzter High-End-Xeon mit Single-Core vorgestellt

Intel liefert auch zwei neue stromsparende Xeon-Modelle. Intel hat mit der Auslieferung eines neuen, mit nur einem Kern bestückten High-End-Xeon-Prozessors begonnen, dem voraussichtlich nur noch Dual-Core-Geschwister folgen werden. Zudem stellte Intel neue Low-Voltage-Versionen des Xeon vor.
undefined

Erste Bilder von Intels neuen Multicore-Prozessoren

Conroe, Presler und Paxville auf dem IDF gezeigt. Am Rande des in der vergangenen Woche in San Francisco abgehaltenen "Intel Developer Forum Fall 2005" (IDF) zeigte Intel auch Muster der kommenden Prozessoren mit mehreren Kernen. Performance-Daten sind noch rar, doch der Entwicklungsstand lässt sich schon abschätzen.

Intel: Xeon mit zwei Kernen kommt noch 2005

Paxville DP und MP unterstützen Hyper-Threading und 64 Bit. Intel will seine ersten Server-Prozessoren mit zwei Kernen früher ausliefern als bisher geplant. Die Dual-Core-Chips der Serien Xeon und Xeon MP sollen auch Hyper-Threading unterstützen und Software so bis zu vier Ausführungseinheiten pro Prozessor zur Verfügung stellen. Zudem will Intel einige Tausend Dual-Core-Plattformen an Entwickler verteilen.

Intel: Truland soll Xeon-MP Beine machen (Update)

Potomac-Core mit 8 MB L3-Cache, Chipsatz mit vier Speicherkanälen. Die bisher unter dem Codenamen "Truland" bekannte neue Server-Plattform rund um die Xeon-MP-Prozessoren hat Intel nun offiziell vorgestellt. Sie ist voll auf 64 Bit getrimmt und bringt vor allem im Chipsatz echte Neuerungen.

Intels künftige Server-CPUs beschleunigen TCP/IP

TCP/IP-Offloading via CPU und Chipsatz. Eigentlich wollte es Intel erst auf dem vom 1. bis 3. März 2005 in San Francisco stattfindenden Intel Developer Forum (IDF) bekannt geben, nun ist es aber schon vorher durchgesickert: Intels Server-Prozessoren sollen den TCP/IP-Datenverkehr beschleunigen.

Neue Server-Blades von Fujitsu Siemens

Serverblades mit Xeon-Dual-Prozessoren. Fujitsu Siemens hat eine neue Generation seiner Xeon-Dual-Prozessor-Server-Blades angekündigt. Der Primergy BX620 S2 mit EM64T (Extended Memory 64 Technology) wurde für den Primergy BX600 Blade-Server konzipiert.

Intel mit stromsparendem Server-Prozessor

Low-Voltage-Xeon mit 64-Bit-Erweiterungen. Intel bietet jetzt einen stromsparenden Xeon-Prozessor mit 64-Bit-Erweiterungen an, der speziell für Storage-Systeme ausgelegt ist. Der "Low Voltage Xeon" läuft mit 2,8 GHz und einem 800-MHz-Front-Side-Bus.

Verspätung beim 4-GHz-P4 und Fehler in Xeon-Chipsatz

US-Medienberichte über weitere Probleme bei Intel. Die Serie der Hardware-Probleme bei Intel scheint nicht abzureißen: Wie das in Bezug auf Intel in der Regel besonders gut informierte US-News-Magazin News.com mitteilte, soll der kommende Xeon-Chipsatz Lindenhurst einen Fehler enthalten, der dessen PCI-Express-Unterstützung gefährdet. Weiterhin gibt es Berichte darüber, dass sich die für 2004 geplanten 4-GHz-Pentium-4-Prozessoren von Intel verspäten würden.

Intel goes AMD64: Xeon mit 64-Bit-Erweiterung offiziell da

Neuer Xeon für Server und Workstations vorgestellt. Mit einem neuen Xeon-Prozessor kündigte Intel jetzt seinen ersten 64-Bit-Prozessor auf Basis der x86-Architektur an. Der neue Server-Prozessor ist mit der "Intel Extended Memory 64 Technology" ausgestattet und damit kompatibel zur AMD64-Plattform, die auch im Athlon 64 und Opteron zum Einsatz kommt. Zudem wartet Intel aber auch mit einem neuen Chipsatz für den Xeon auf, der DDR2, PCI Express und einen 800-MHz-Systembus unterstützt.

Nocona: Intels 64-Bit-fähiger Xeon kommt

Die offizielle Vorstellung ist für den Abend des 28. Juni 2004 geplant. Am Abend des 28. Juni 2004 hat Intel den lang erwarteten Opteron-Konkurrenten mit Codenamen Nocona vorstellt. Das neue Mitglied der Xeon-Prozessor-Riege wird erstmals einen Prescott-Kern mit aktivierter "IA32 + 64-bit Extension Technology" beherbergen - und damit nicht nur mehr als 5 GByte Speicher unterstützen, sondern auch kompatibel zu Code für AMDs 64-Bit-Erweiterung AMD64 sein.

Intel bringt Xeon-Prozessor mit 4 MByte L3-Cache

Neuer Server-Prozessor für Multi-Prozessor-Systeme läuft mit 3,0 GHz. Intel bietet seinen Server-Prozessor Xeon-MP für Multi-Prozessor-Systeme in einer neuen Version mit höherer Taktfrequenz und deutlich vergrößertem Level-3-Cache an. Der Prozessor soll so im Vergleich zum bisherigen Xeon-Top-Modell bis zu 25 Prozent mehr Leistung bieten.

Xeon mit 3,2 GHz und 2-MByte-Level-3-Cache

Bisher max. 3,2 GHz und 1 MByte Cache oder 3,06 GHz. Intels Workstation- und Server-Prozessor Xeon für Einzel-CPU-Systeme gibt es nun auch mit 3,2 GHz, 512-KByte-Level-2- und einem 2-MByte-Level-3-Cache. Bisher gab es diese Taktrate in Verbindung mit dieser Cache-Größe nur beim Xeon-Ableger Pentium 4 Extreme Edition; der große Cache war zwar schon für den einfachen Xeon angekündigt, bisher aber den Multi-Prozessor-fähigen Xeons vorbehalten.

Intel-Prozessoren mit AMD64 kommen Mitte 2004

64-Bit-Erweiterung im Prescott-Kern bereits vorhanden - im Pentium 4 deaktiviert. In seiner Eröffnungsansprache zum Start des Intel Developer Forums (IDF) Spring 2004 hat Intel-CEO Craig Barrett endlich das lang Erwartete angekündigt: Zumindest der Xeon soll ab dem zweiten Quartal 2004 zu AMDs x86-64-Befehlssatz der Athlon-64- und Opteron-Prozessoren kompatibel werden.

Bericht: Intel plant 64-Bit-Pentium

Intel will angeblich 64-Bit-fähige x86-Prozessoren zeigen. Intel will auf dem kommenden Intel Developer Forum (IDF), das vom 17. bis 19. Februar 2004 in San Jose stattfindet, 64-Bit-Versionen seiner Pentium- und Xeon-Prozessoren vorstellen, das zumindest will CNet erfahren haben. Damit würde Intel der Strategie von AMD folgen, die mit dem Athlon64 bzw. Opteron bereits x86-kompatible 64-Bit-Prozessoren im Angebot haben.

Teures Vergnügen: Intels Pentium 4 Extreme Edition

Athlon 64 FX günstiger. Bereits auf dem IDF 2003 im kalifornischen San Jose hat Intel versucht, AMD kurz vor der Athlon-64-Einführung mit der Ankündigung des Pentium 4 Extreme Edition die Schau zu stehlen. Erste Tests bescheinigten dem verkappten Xeon-Prozessor mit 2 MByte Level-3-Cache zwar eine konkurrenzfähig gute Leistung und die im Vergleich zum Athlon 64 FX-51 geringeren Speicherkosten, berücksichtigen jedoch noch nicht den erst zum 3. November 2003 bekannt gegebenen exorbitant hohen Preis.

Intel: Dual-Prozessor Xeon mit 3,2 GHz

Schneller Xeon mit 1-MByte-L3-Cache. Intel beschleunigt seinen Xeon-Prozessor für Dual-Prozessor-Server und -Workstations auf 3,2 GHz. Der Chip verfügt dabei über 512 KByte L2 Cache sowie über einen 1 MByte großen L3-Cache-Speicher. Er unterstützt einen Systembus von 533 MHz und soll sich so zum Update in bestehenden Xeon-Systemen nutzen lassen.

Die Zukunft von Xeon und Co - PC-BIOS ade?

Weitere Prozessoren, Chipsätze mit PCI Express und Server-Blade-Modulen. Neben dem bereits auf dem Intel Developer Forum (IDF) 2003 in San Jose angekündigten multiprozessorfähigen Dual-Kern-Xeon Tulsa (etwa 2005/2006) wurden auf der Veranstaltung mittlerweile von Mike Fister, Intels Chef der Xeon- und Itanium-Prozessor-Plattformen, noch weitere Neuigkeiten genannt, darunter weitere Prozessoren, Chipsätze mit PCI-Express-Unterstützung, Blade-Module für erweiterbare Server und auch die Ablösung des alten PC-BIOS bei 32-Bit- und 64-Bit-Servern durch das zeitgemäßere EFI.

Intels Xeon 3,06 GHz nun auch mit 1 MByte Level 3 Cache

Vorherige Xeon-Modelle sinken im Preis. Der Chip-Riese Intel bietet seinen für Einzel- und Dual-Prozessor-Workstations und -Server gedachten 3,06-GHz-Xeon-Prozessor nun auch mit einem 1-MByte-Level-3-On-Chip-Cache. Das erste 3,06-GHz-Modell verfügt - wie sein 3,06-GHz-Pentium-4-Pendant - nur über 512 KByte Level-2-Cache.

Intel: Neue Itanium-2- und Xeon-MP-Prozessoren eingeführt

Itanium-2-Architektur Madison löst McKinley ab - bleibt aber kompatibel. Nachdem AMD am heutigen 30. Juni 2003 weitere Opteron-Prozessoren einführte, folgt nun auch Intel mit weiteren Modellen seines 64-Bit-Server-Prozessors Itanium 2 (Madison) und dem 32-Bit-x86-Prozessor Xeon MP. Den Itanium-2-Prozessor gibt es nun auch mit Taktraten bis 1,5 GHz, während der Pentium-4-basierte Xeon nun die 2,8 GHz erreicht.

Itanium mutiert via Software-Emulation zum Xeon

Auch 32-Bit-Applikationen sollen auf Itanium laufen. Intel arbeitet an einer Software-Emulation für Itanium-Prozessoren, die diese in die Lage versetzen soll, 32-Bit-Applikationen auszuführen. So soll der kommende Itanium 2 6M mit 1,5 GHz und 32-Bit-Applikationen an die Geschwindigkeit eines 1,5 GHz Xeon MP herankommen.