Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Xeon

Dell Poweredge R620, R720 und R720dx (Bild: Dell) (Dell)

Xeon E5-2600: Neue Poweredge-Server von Dell

Dell stellt sieben neue Blade-, Rack- und Tower-Server auf Basis von Intels neuen Serverprozessoren der Serie Xeon E5-2600 vor. Die mittlerweile 12. Generation der Poweredge-Server sind für Umgebungen mit bis zu 45 Grad Celsius ausgelegt.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren
Wafer mit Sandy-Bridge-CPUs (Bild: Intel) (Intel)

Prozessorgerüchte: 40 neue Xeons bis Mitte 2012

Eigentlich sollten sie schon im Herbst 2011 erscheinen, nun plant Intel aber offenbar eine schubweise Markteinführung: Die ersten Xeons mit Sandy-Bridge-Architektur und acht Kernen sollen im ersten Quartal 2012 verkauft werden, danach folgen Ivy-Bridge-Xeons.
Konzeptzeichnung der beiden Rechnergebäude

Leibniz-Rechenzentrum: IBM baut SuperMUC mit über 3 Petaflops

SGI ist raus, ebenso wie Intels Itanium. Der neue Rechner "SuperMUC" am Leibniz-Rechenzentrum (LRZ) bei München wird von IBM gebaut und mit Xeon-Prozessoren ausgestattet. Gekühlt wird die Maschine mit warmem Wasser. Mitte 2012 soll sie einsatzbereit sein und dann zu den zehn schnellsten Supercomputern der Welt gehören.
undefined

Intel streicht zahlreiche Xeons

Lange Auslauffristen für Dual- und Quad-Cores. Kaum sind die neuen Xeons mit bis zu acht Kernen erschienen, werden einige nicht einmal zwei Jahre auf dem Markt befindliche Xeons zum Auslaufmodell. Intel gewährt für die Serverprozessoren aber teilweise Lieferfristen, die bis ins Jahr 2013 reichen.
undefined

8x8 Kerne: Nehalem-EX bricht Rekorde

Xeon 7500 als größter x86-Prozessor. Nach dem Xeon 5600 (Westmere-EP) kommt der Xeon 7500 - Intels schnellster Serverprozessor, der mit bis zu sieben Kollegen gemeinsam rechnen kann. Mit bis zu 64 Kernen in einem System kann Intel so zahlreiche Rekorde in der Serverwelt brechen.
undefined

Tuning-Mainboard für zwölf Kerne und sechs Grafikkarten

Ein Achtel Quadratmeter Technik von EVGA. Mainboards zum Selbstbau von Rechnern mit zwei Prozessorsockeln gab es bisher vor allem für Workstations. EVGA bringt nun ein Dual-Board auf den Markt, das auch Übertakter und Technikfans glücklich machen soll. Nvidias "4-way SLI" wird damit erstmals möglich. Das "Classified SR-2" sprengt dabei jeden Rahmen.
undefined

Xeon 5600: 4 oder 6 Kerne und 40 bis 130 Watt (Update)

15 neue Prozessoren für kleine Server und Workstations. Nach Gulftown kommt Westmere-EP: Intel liefert seine ersten Server-CPUs mit 32-Nanometer-Technik ab sofort aus. Neben 50 Prozent mehr Kernen sind für diese Rechner auch andere neue Funktionen wie Verschlüsselung in der CPU und Trusted-Computing wichtig.

Achtkerner Nehalem-EX kommt noch im März 2010

Serverduell zwischen AMD und Intel. Früher als bisher angekündigt will Intel seinen ersten Achtkern-Prozessor für Server vorstellen, der bisher als "Nehalem-EX" bekannt ist. Noch im März 2010 soll die Auslieferung beginnen, um AMDs "Magny Cours" ein Schnippchen zu schlagen.

Intels 32-nm-Xeons mit sechs Kernen im März 2010

Vorstellung des Westmere-EP kurz nach der Cebit. US-Berichten zufolge plant Intel die Vorstellung seiner ersten Xeon-Prozessoren mit 32 Nanometern Strukturbreite kurz nach der Cebit 2010. Dann sollen gleich sechs der bisher als "Westmere-EP" geführten CPUs erscheinen, die mit sechs Kernen versehen sind. Dazu kommen noch sieben Quad-Cores.
undefined

Xeon W3565 mit 3,2 GHz zum Core-i7-Preis

Neue Workstation-CPU mit Nehalem-Architektur. Mit dem Xeon W3565 bringt Intel das Workstation-Pendant zum Core i7 960 auf den Markt. Die neue CPU ist für Rechner mit einem Prozessorsockel vorgesehen und so günstig, dass einige andere Nehalem-Xeons bald billiger oder abgeschafft werden dürften.

45-Watt-Xeon erreicht im Turbo-Modus 3,2 GHz

1,3 GHz Taktfrequenzsteigerung im Turbo-Modus trotz niedriger Leistungsaufnahme. Intel hat die neuen Server- und Workstationprozessoren der 3400er-Serie mit vier Kernen vorgestellt. Sie sind mit den neuen Core i5 und i7 verwandt. Ein besonderer 3400er-Prozessor ist der L3426. Trotz einer niedrigen Leistungsaufnahme kann er kurzfristig hohe Taktfrequenzen erreichen.
undefined

Nehalem-EX: 64 Kerne in einem Server mit Selbstheilung

Mehr Ausfallsicherheit durch RAS und MCA. Intel hat den nächsten, aber noch namenlosen Multiprozessor-Xeon basierend auf der Nehalem-Architektur vorgestellt. Gegenüber dem derzeit aktuellen 6-Kern-Xeon 7400 und den Nehalem-Xeons der Serie 5500 für bis zu zwei Sockel sind noch größere und vor allem schnellere Systeme möglich. Für die Servervirtualisierung helfen zudem neue Funktionen, die Ausfälle auf dem System erkennen und beheben, ohne dass der Server heruntergefahren werden muss.

Wortmann: Xeon-Server für 399 Euro (Update)

Maibockserver mit Minimalausstattung für kleine Firmen. Mit einem besonders niedrigen Preis will die Wortmann AG kleinen Unternehmen einen Tower-Server schmackhaft machen, der mit Intels Xeon-Prozessor und einem Intel-Mainboard ausgestattet ist. Es fehlen allerdings Festplatten und ein Betriebssystem.
undefined

IDF: 8-Core-Xeon, 32-nm-Xeon und Larrabee mit 64 Kernen

Immer mehr Parallelität, auch durch Intel-Software. Auf dem Intel Developer Forum (IDF) in Peking hat Intel-Vize Pat Gelsinger erstmals den sechskernigen Xeon-Prozessor "Westmere-EP" in Betrieb gezeigt. Er soll schon 2010 dem Xeon 5500 mit Nehalem-Architektur folgen. Außerdem verriet Gelsinger indirekt einige Details zum Grafikprozessor Larrabee.
undefined

Apple: Neue Xserve-Generation mit Xeon 5500

Server mit einer Höheneinheit und maximal acht Kernen. Apple legt seinen Xserve genannten Server mit Intels Nehalem-Prozessoren neu auf. Der Rackserver mit einer Höheneinheit wird auf Wunsch auch mit integrierter SSD als Bootlaufwerk geliefert.
undefined

Für Profis: Drei neue Quadro-Karten mit Virtualisierung

Neue Nvidia-Karten für Workstations mit Nehalem-Xeons. Mit drei neuen Grafikkarten der Serie Quadro FX rundet Nvidia sein Angebot in der Mittel- und Oberklasse ab. Passend für die kommenden Xeon-Prozessoren, deren Chipsätze auch Virtualisierung beherrschen, lassen sich die Quadros nun mit mehreren Betriebssystemen gleichzeitig nutzen.
undefined

704 Kerne: Dell kündigt Rackserver mit Nehalem-Xeons an

Cloud-Computing mit bladeähnlicher Bauweise. Noch vor Intels Markteinführung der nächsten Xeon-Generation stellt Dell seine entsprechenden Rackserver vor. Die Serie "X-23 II" kann in einem Rack bis zu 704 echte Cores zusammenfassen und soll so vor allem für Cloud-Computing dienen.
undefined

Mac Pro mit Nehalem-Xeon

Neue Generation soll doppelt so schnell sein wie die Vorgänger. Apple hat nach langer Zeit seine Workstation Mac Pro überarbeitet und stattet diese mit neuen Xeon-Prozessoren auf Basis von Intels Nehalem-Kern aus. Intel hat die Chips offiziell noch nicht angekündigt.

Xeon mit Dual-Core bei 45 Watt, kleiner Atom billiger

Atom-CPU im kompakten Gehäuse leicht im Preis gesenkt. Ohne weitere Ankündigung führt Intel drei neue Xeon-Prozessoren für Server mit einem Sockel in der Preisliste, zwei davon sind recht sparsam. Ein Signal an den Netbook-Markt ist zudem eine kleine Preissenkung für den Atom Z530.

Intel will Xeon mit acht Kernen vorstellen

Vortrag auf ISSCC kündigt ersten Octa-Core an. Aus dem Veranstaltungsprogramm der nächsten "International Solid State Circuits Conference" (ISSCC) erwähnt Intel erstmals öffentlich einen Serverprozessor mit acht Kernen in einem Gehäuse. Ob es sich dabei um einen Xeon mit Nehalem-Architektur oder den überfälligen "Beckton" handelt, ist aber noch nicht ganz klar.

AMD zeigt SPECpower-Benchmarks von Opteron "Shanghai"

Serverprozessoren mit 2,7 GHz auf dem Niveau von 80-Watt-Xeons. Ohne große Ankündigung hat AMD für seine noch 2008 erwarteten Opteron-CPUs erste Werte des Benchmarks SPECpower veröffentlicht. In diesen Messungen zur Energieeffizienz vollständiger Serversysteme hält AMD mit Intel gut mit, kann den Konkurrenten aber nicht in allen Fällen schlagen.
undefined

WinHEC: Microsoft zeigt SQL-Server auf 192 Kernen

Neue Version soll besonders gut skalieren. Auf seiner Entwicklerkonferenz WinHEC hat Microsoft seinen SQL-Server auf Rechnern mit Xeon- und Itanium-Prozessoren mit besonders vielen Kernen vorgeführt. Bei bis zu 256 Threads und 192 physikalischen Kernen skalierte die Software dabei bis zu 80 Prozent.
undefined

Xeon 7400: Monster-CPU mit bis zu sechs Kernen und L3-Cache

Intels erster Hexa-Core-Prozessor erzielt Benchmark-Rekorde. Wie in jedem Herbst renoviert Intel die Produktpalette seiner Server-CPU "Xeon". Die neue Serie 7400 besteht aus bis zu sechs Penryn-Kernen, braucht nicht mehr Strom als die Vorgänger und ist deutlich schneller. Ein bis zu 16 MByte großer L3-Cache führt trotz nicht gesteigerter Taktfrequenzen zu neuen Rekorden bei Server-Benchmarks.

50-Watt-Xeons jetzt bis 2,66 GHz, 3,4 GHz für 150 Watt

Neue Modelle vor dem Start des 6-Kerners "Dunnington". Mit einem neuen Stepping seiner Xeon-Prozessoren mit Quad- und Dual-Core hat Intel die Produktpalette der Server-CPUs erweitert. Die neuen Modelle können entweder recht sparsam mit Energie umgehen oder neue Taktfrequenzrekorde für Penryn-Kerne setzen.

HP: 2 Xeons auf Server-Blade, 1.024 Kerne in einem Rack

Neue Blades für die Serie c-Class. Hewlett-Packard hat die nach eigenen Angaben erste Blade angekündigt, die zwei Server enthält. Zwei Quad-Core-Xeons sitzen in einem der Gehäuse, in einem Rack von 42 Höheneinheiten lassen sich so 1.024 CPU-Kerne unterbringen. Gedacht ist die Lösung vor allem für Supercomputer-Cluster.

Intels Quad-Core-Xeons jetzt mit 2,5 GHz bei 50 Watt

Neue Penryn-Modelle mit vollem L2-Cache, aber reduziertem FSB-Takt. Ein Jahr nach den ersten 50-Watt-Xeons (Serie L5300) hat Intel nun zwei weitere Server-Prozessoren ins Rennen geschickt, die besonders stromsparend sein sollen. Die neue Serie L5400 basiert auf der Penryn-Architektur und erreicht recht hohe Taktfrequenzen.

Neue Xeons für Embedded-Anwendungen und Blades

Prozessoren sieben Jahre nach Abkündigung erhältlich. Intel hat im Rahmen der Messe "Embedded World" in Nürnberg seine ersten 45-Nanometer-Prozessoren mit zwei und vier Kernen für Industrieanlagen vorgestellt. Sie sind daneben auch für besonders sparsame Blade-Computer geeignet.

Intel: Schon 2008 mit 6-Kern-Xeon, erste Nehalem-Benchmarks

Präsentation von Sun-Veranstaltung verrät Prozessor-Pläne. Noch im Jahr 2008 will Intel seine erste CPU mit sechs Kernen in einem Chip-Gehäuse auf den Markt bringen. Dies geht aus einer Präsentation von Sun und Intel hervor, die inzwischen im Web die Runde macht. Zudem nennt Intel darin erste Benchmark-Werte der kommenden Prozessor-Architektur "Nehalem".

Xserve: Apple-Server mit Harpertown

Server auf Basis von Intels Quad-Core-Prozessor Xeon 5400. Neben dem neuen Mac Pro hat Apple auch einen Server der Xserve-Serie vorgestellt. Der für die Rack-Montage gedachte Server kommt mit Intels Quad-Core-Prozessor Xeon 5400 alias Harpertown daher. Die in 45-Nanometer-Technik gefertigte CPU basiert auf Intels Penryn-Architektur.

Apple wertet Mac Pro auf - Neue Prozessoren, schnelleres RAM

Basisversion mit zwei Quad-Core-CPUs der Serie Xeon 5400. Die Macworld Expo startet zwar erst in der kommenden Woche, doch Apple hat im Vorfeld bereits aufgewertete Mac-Pro- und Xserve-Systeme angekündigt. Beim Mac Pro sind acht Prozessor-Kerne nun Standard, verteilt auf zwei Quad-Core-Prozessoren der Serie Xeon 5400 ("Harpertown"). Die von Intel gefertigten 45-Nanometer-Chips sind mit bis zu 3,2 GHz getaktet.

Verzögert Intel neue Penryns wegen Prozessor-Bugs?

Spekulationen um Fehler bei hohem FSB-Takt häufen sich. Intels neue Quad-Core-Prozessoren mit Penryn-Architektur und dem Kern "Yorkfield", die für Ende Januar 2008 erwartet werden, könnten sich möglicherweise verzögern. Unbestätigten Angaben zufolge sollen die CPUs unter Problemen mit ihrem beschleunigten FSB leiden, möglicherweise kommen aber auch einige Chipsätze mit dem hohen Tempo nicht mit.
undefined

Intel schickt 45-Nanometer-CPUs ins Rennen

Insgesamt 16 neue Prozessoren vorgestellt. Ab sofort verkauft Intel seine ersten in 45-Nanometer-Technik gefertigten Penryn-Prozessoren mit bis zu vier Prozessorkernen. Insgesamt 16 unterschiedliche Modelle kündigte Intel an, die zum Teil ab sofort, zum Teil innerhalb der nächsten 1,5 Monate auf den Markt kommen sollen. Dank verbesserter Recheneinheiten und einem neuen SSE-Befehlssatz sollen die CPUs bei über 3 GHz bis zu 45 Prozent schneller sein als bisher verfügbare Intel-Prozessoren.