Xeon E3-1290
Intel erreicht 4 GHz - aber nur per Turbo-Boost
Ohne weitere Ankündigung liefert Intel mit dem Xeon E3-1290 die erste CPU des Unternehmens, die auch ohne Übertaktung eine Frequenz von 4 GHz erreichen kann. Offenbar will Intel damit AMDs Bulldozer bei Taktrekorden zuvorkommen.

In der ohne weitere Anlässe wie Preissenkungen oder andere neue Produkte aktualisierten Preisliste (PDF) von Intel findet sich jetzt der Xeon E3-1290 mit einem Basistakt von 3,6 GHz für 885 US-Dollar. Der Prozessor, der auf der Linie Westmere-EX basiert, ist noch nicht in Intels ARK-Datenbank gelistet, soll aber laut der Preisliste mit einer TDP von 95 Watt auskommen.
Im Specification Update der E3-Xeons (PDF) finden sich jedoch die Turbo-Takte der CPU auf Seite 15. Demnach kann der E3-1290 mit 4,0 GHz laufen, wenn nur ein Kern belastet ist. Das schafft bisher kein Intel-Prozessor im Rahmen der Spezifikationen, auch die schnellste Desktop-CPU Core i7-2600K kommt per Turbo-Boost nur auf 3,8 GHz. Immerhin 3,9 GHz erreicht der nächstkleinere Xeon E3-1280.
Freilich erreichen viele Intel-Prozessoren schon seit Jahren auch höhere Frequenzen, aber Intel wollte dafür nie mit den üblichen Produktgarantien geradestehen - was nicht nur an technischen, sondern auch an Marketinggründen liegen dürfte. Auch ein Golem.de vorliegender Core i7-2600K kommt mit Luftkühlung und einer Erhöhung der Turbo-Stufen per BIOS auf über 4 GHz.
Schon lange deutet AMD jedoch immer wieder hinter vorgehaltener Hand an, dass die für September erwarteten Bulldozer-APUs für Desktoprechner besonders hohe Frequenzen erreichen sollen. Nennen wollte sie AMD aber nicht, und auch aus inoffiziellen Quellen sind keine stimmigen Werte zu erhalten.
Warnschuss für AMD?
Möglicherweise wollte Intel mit dem Xeon E3-1290 schon einmal belegen, dass die CPUs aus eigenem Haus auch den kleinen Schritt über 4 GHz vertragen. Die Situation erinnert an das auch als Gigahertz-Rennen bekannte Duell zwischen AMD und Intel aus dem Jahr 2000. Damals brachte AMD mit dem ersten Athlon-Prozessor die erste CPU mit 1 GHz auf den Markt, Intel zog kurz darauf nach.
Im Anschluss vergaloppierte sich Intel, weil der Pentium III mit 1,13 GHz - dem damals höchsten verfügbaren Takt - nicht stabil lief und zurückgezogen werden musste. Auch ein Pentium 4 580, der 4 GHz erreichen sollte, fand sich schon einmal in Ankündigungen von Händlern, und - wie sich später herausstellte - auch auf Intels Roadmaps. Diese CPU kam jedoch wegen der besonders stromhungrigen Netburst-Architektur nie auf den Markt.
Diesmal ist Intel wohl etwas vorsichtiger. Das belegt auch der nur an PC-Hersteller verkaufte Xeon X5698, der zwar 4,4 GHz erreicht. Er arbeitet aber nur mit zwei aktiven Kernen, wobei sein Chipgehäuse nicht mehr als 40 Grad erreichen darf - das ist mit Luftkühlung unter Last nur bei erheblichem Lärm zu erreichen.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Ist doch eigentlich ein alter Hut: Everest (X5698) hat 2 Kerne mit jeweils 4,4GHz...
Leider läuft diese Entwicklung an derzeitigen bundesdeutschen Entwicklung, nicht mehr...
was brint mir ein prozessor der von der leistungseffizenz vielleicht elite ist, aber mir...