Xeon ist der Markenname für Intels Serverprozessoren, die auf der jeweils aktuellen Architektur basieren.
Die Produkteinstellung wird eingestellt: Erst kündigte Intel an, VROC nicht mehr anbieten zu wollen, jetzt gibt es einen Rückzieher.
Diamanten werden unter Druck und vor allem über lange Zeit geformt. Auch die Server-CPUs von Intel brauchten länger als geplant, sind dafür aber laut Hersteller auf die Anforderungen der Kunden zugeschnitten.
Die Optane-SSDs hat Intel schon eingestellt, im DIMM-Format folgt wohl noch eine Generation. Ein Leak verspricht deutlich höhere Leistung.
Intels Server-CPUs können aktuell nicht mithalten. Das zeigt unser Test des Xeon Platinum 8380, der auch die Herausforderungen zweier Prozessoren aufzeigt.
Ein Test von Johannes Hiltscher
ARM macht x86 bei Servern Konkurrenz. Wie gut die Mikroarchitektur abschneidet, zeigt unser Test von Amperes Altra Q80.
Ein Test von Johannes Hiltscher
Von Hybrid-CPUs über Arc-Grafik bis Xeons mit Little-Cores: Intels Roadmap kombiniert spannende Neuerungen mit erneuten Verspätungen.
Eine Analyse von Marc Sauter
Intels Server-CPUs können aktuell nicht mithalten. Das zeigt unser Test des Xeon Platinum 8380, der auch die Herausforderungen zweier Prozessoren aufzeigt.
Ein Test von Johannes Hiltscher
Starke Worte von Pat Gelsinger: AMD habe solide Arbeit geleistet, aber mit Alder Lake und Sapphire Rapids werde Intel wieder vorne liegen.
ARM macht x86 bei Servern Konkurrenz. Wie gut die Mikroarchitektur abschneidet, zeigt unser Test von Amperes Altra Q80.
Ein Test von Johannes Hiltscher
Starke Worte von Pat Gelsinger: AMD habe solide Arbeit geleistet, aber mit Alder Lake und Sapphire Rapids werde Intel wieder vorne liegen.
Nächstes Jahr sollen das große Macbook Pro und der iMac (Pro) mit Apple Silicon statt Intel x86 ausgestattet werden, der Mac Pro folgt.
ARM macht x86 bei Servern Konkurrenz. Wie gut die Mikroarchitektur abschneidet, zeigt unser Test von Amperes Altra Q80.
Ein Test von Johannes Hiltscher