Server Roadmap: Intel kündigt Sierra Forest mit 144 Kernen an

Weitere Prozessoren sollen im Zeitplan sein, bei der Node-Entwicklung verfolgt Intel ambitionierte Pläne – offenbar erfolgreich.

Artikel veröffentlicht am ,
Bis 2025 will Intel die Konkurrenz wieder klar hinter sich lassen.
Bis 2025 will Intel die Konkurrenz wieder klar hinter sich lassen. (Bild: Intel)

Intel hat im Rahmen eines Data-Center-and-AI-Investor-Webinars die Server-Roadmap für die nächsten Jahre erklärt. Die Xeon-Prozessoren unter dem Codenamen Sierra Forest sollen in der ersten Jahreshälfte 2024 erscheinen und bis zu 144 E-Cores beinhalten. Gefertigt werden sie im Intel-3-Node. Ein erster Kunde soll bereits Testmuster erhalten haben, weitere sollen im Laufe des Jahre folgen.

Noch dieses Jahr sollen die Emerald-Rapids-Prozessoren (5th Gen Xeon Scalable) als Refresh zu den aktuellen Sapphire-Rapids-CPUs erscheinen. Sie sollen drop-in-kompatibel zur vierten Generation sein. Granite Rapids soll als echter Sapphire-Rapids-Nachfolger nicht lange auf sich warten lassen und im Verlauf des Jahres 2024 erscheinen. Auch dort steht der Wechsel auf den Intel-3-Node an.

In einer kurzen Vorführung dazu hat Lisa Spelman (Corporate Vice President and General Manager, Xeon and Memory Group) eine Granite Rapids CPU mit MCR-Arbeitsspeicher gezeigt. Um die P-Core CPUs schnell genug mit Daten zu versorgen, sollen erstmals die besonders schnellen DDR5-Speichermodule mit 8.800 Mt/s zum Einsatz kommen.

MCR und ein Node-Sprung sollen Intel an die Spitze bringen

Eine Dual-Sockel-Plattform soll damit auf einen Speicherdurchsatz von 1,5 TByte/s kommen, 83 % höher als Sapphire Rapids. Beide Chips sind für den neuen Sockel LGA7529 ausgelegt und sollen in denselben Mainboards betrieben werden können. Für noch höhere Anforderungen an die Speicherbandbreite sind weiterhin Xeon-Max-CPUs mit integriertem HBM2-Speicher vorgesehen.

  • P-Cores bieten Höchstleistung und Zusatzfunktionen durch Befehlssätze und Beschleuniger. E-Cores hingegen sind effizient und platzsparend.
  • Trotz schlechter Quartalszahlen zum Jahresbeginn läuft das Xeon-Geschäft offenbar gut.
  • Granite Rapids soll bereits im nächsten Jahr den nächsten größeren Leistungssprung bieten.
  • MCR-Speicher läuft bereits im Intel-Labor.
  • Intel gibt erstmal einen Ausblick auf 2025. Dort soll Clearwater Forest in 18A erscheinen.
  • Hochskalierbare KI-Cluster sind für Large-Language-Modelle wie ChatGPT unerlässlich. Intel erreicht dabei mit 97 % Skalierung sehr gute Werte.
  • KI-Code für andere Plattformen soll auch auf Intel-Hardware laufen. Dafür tut Intel einiges, um die Migration zu vereinfachen.
P-Cores bieten Höchstleistung und Zusatzfunktionen durch Befehlssätze und Beschleuniger. E-Cores hingegen sind effizient und platzsparend.

2025 folgt laut Intel dann Clearwater Forest in Intel 18A-Fertigung. Der 20A-Node wurde offenbar zugunsten besserer Performance übersprungen. Damit schließt Intel den Plan ab, fünf Nodes in vier Jahren hintereinander auf den Markt zu bringen. Insbesondere auf dem Servermarkt ist dies auch notwendig, um die Konkurrenz bei der x86-Rechenleistung und Effizienz wieder einzuholen.

OneAPI soll Code universell ausführbar machen

Weitere Nachfolger nannte Intel noch nicht. Die Schlagfolge soll bei Server-Prozessoren aber weiterhin hoch bleiben. Neben der Hardware treibt Intel einen hohen Aufwand, um die Softwareunterstützung für AI-Workloads weiterzuentwickeln. Intels OneAPI soll die Ausführung von Software auf CPUs mit integrierten Beschleunigern, dedizierten Beschleunigern und GPUs zu ermöglichen.

Die Konvertierung von Software für Nvidias Cuda-Api soll außerdem einfacher gemacht werden. Mit SYCLomatic soll die Migration besonders einfach gehen und rund 90 Prozent der Codebasis automatisch konvertiert werden. Gute Neuigkeiten gab es außerdem zu den aktuellen Xeon-Verkäufen, denn zur Jahresmitte will Intel eine Million Sapphire-Rapids-Xeons verkauft haben.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Vermona
Zufall und Synthesizer

Wie aus einem großen DDR-Staatsbetrieb ein erfolgreicher kleiner Hersteller von analogen Synthies wurde.
Von Martin Wolf

Vermona: Zufall und Synthesizer
Artikel
  1. Blizzard: Konsolen-Abo für Solo in Diablo 4 doch nicht zwingend nötig
    Blizzard
    Konsolen-Abo für Solo in Diablo 4 doch nicht zwingend nötig

    Singleplayer benötigt in Diablo 4 auf Playstation und Xbox doch kein Abo. Wer bei seinen Abenteuern auch chatten möchte, muss aber zahlen.

  2. VW ID.Buzz XL: Längerer Elektrobus mit mehr PS und Reichweite
    VW ID.Buzz XL
    Längerer Elektrobus mit mehr PS und Reichweite

    Der ID.Buzz von VW kommt in einer XL-Version auf den Markt. Viele Neuerungen werden vom ID.7 übernommen.

  3. Microsoft Azure Cognitive Services: Kognitive Dienste in der Cloud ohne KI-Kenntnisse nutzen
    Microsoft Azure Cognitive Services
    Kognitive Dienste in der Cloud ohne KI-Kenntnisse nutzen

    Für maschinelles Sehen, Hören, Sprechen und Verstehen gibt es viele Einsatzmöglichkeiten. Wir erklären die Dienste von Microsoft und schauen dabei auch auf die Datensicherheit.
    Ein Deep Dive von Michael Bröde

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Corsair Vengeance LPX DDR4-3600 16 GB 39,90€ und RGB PRO 49,90€ • Roccat Magma 33€ • MindStar: be quiet! Pure Base 500 FX 99,90€, ADATA LEGEND 710 2 TB 79€ • Alan Wake Remastered PS4 12,99€ • KFA2 RTX 3060 Ti 329,99€ • Kingston Fury SSD 2 TB (PS5) 129,91€ • Sony Deals Week [Werbung]
    •  /