Leistungshungrige CPUs: Gigabyte erwartet 2024 bereits 600-Watt-Prozessoren
Eine geleakte Folie zeigt, welche Leistungsaufnahme Gigabyte künftig für Prozessoren erwartet. Warum trotzdem kein neues Netzteil fällig ist.

Mehr Rechenleistung wird oft mit mehr elektrischer Leistung erkauft. Kommende Prozessorgenerationen von AMD und Intel werden laut einer vom üblicherweise gut informierten Twitter-Nutzer HXL geleakten Folie bis zu 50 Prozent mehr Leistung benötigen – zumindest im Serverbereich. Die Folie stammt von Gigabytes Serversparte Giga Computing.
AMD soll der Folie zufolge 2024 Prozessoren mit einer Leistungsaufnahme von bis zu 600 Watt auf den Markt bringen. Dabei dürfte es sich um die Nachfolger der aktuellen Epyc-Generation Genoa handeln, deren Spitzenmodelle können bis zu 400 Watt Leistung aufnehmen. Regelrecht sparsam wäre dagegen Intels ebenfalls für 2024 angekündigte Xeon-Generation Granite Rapids: Die Prozessoren sollen mit 500 Watt auskommen, die aktuellen Sapphire-Rapids-CPUs benötigen bis zu 350 Watt.
Beide Hersteller geben allerdings die Thermal Design Power (TDP) an, durch Boosts kann die tatsächliche Leistungsaufnahme kurzfristig deutlich höher liegen. Da sowohl Intel als auch AMD mittlerweile auf Chiplets setzen, sind größere Packages möglich. Von denen lässt sich dank größerer Oberfläche die entstehende Wärme leichter abführen, dank mehr Kontakten lassen sich die hohen elektrischen Leistungen überhaupt erst zuführen. Tom's Hardware hat einen ansehnlichen Größenvergleich aktueller Serverprozessoren.
Nvidia braucht bereits bis zu 700 Watt
Mit den 600 Watt, die AMDs nächste Epyc-Generation aufnehmen könnte, lägen die Prozessoren noch hinter Nvidias aktueller Rechen-GPU H100. Die darf über Nvidias SXM5-Sockel bis zu 700 Watt Leistung aufnehmen – auch hier ist wieder die TDP angegeben. Gegenüber dem Vorgänger mit 400 Watt wurde diese fast verdoppelt.
"With great POWER comes great responsibility"😋 pic.twitter.com/LI808coxoZ
— HXL (@9550pro) May 15, 2023
Grund für die steigende Leistungsaufnahme ist in erster Linie der Trend zu höherer Integration im Serverbereich. Im Consumer-Bereich ging die Leistungsaufnahme hingegen lange zurück – die aktuellen Prozessorgenerationen brechen allerdings den Trend.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Tja, Golem muss raten. Ein Teil von uns kennt noch Server mit 2*1600 Watt Netzteilen...
"Im Consumer-Bereich ging die Leistungsaufnahme hingegen lange zurück die...
CPUs mit 600 Watt gibt es schon lange bei Servern. Beispielweise diesen von 1991: IBM...
Oder?
Kommentieren